Linkschleuder

Uber: So attraktiv wie Fracking und Atomkraft

Guenther Hack vertritt in der SZ die These, dass die durch das Silicon Valley-beeinflusste Internet-Wirtschaft ihren ethischen Kompass verloren hat und vergleicht Geschäftsmodelle wie Uber und AirBnB mit Fracking und Atomkraft: Das sorgsam über Jahrzehnte hinweg aufgebaute Image von Amerikas sauberer High-Tech-Industrie als Quell immer neuer Wunder, vollbracht von einem nicht abreißenden Strom immer neuer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Uber: So attraktiv wie Fracking und Atomkraft
Linkschleuder

Chaos Computer Club profitiert vom „Snowden-Effekt“

Das Wall-Street-Journal portraitiert de CCC: Chaos Computer Club profitiert vom „Snowden-Effekt“. Mehr als 30 Jahre nach der Gründung bleibt die Frage, wie bürgerlich ein Club von Hackern sein darf. Ist beispielsweise ein CCC-Mitglied vorstellbar, das gleichzeitig Christdemokrat ist? „Das ist überhaupt gar kein Problem“, sagt CCC-Sprecher Bogk. „Wir haben vom Hausbesetzer bis zum Multimillionär und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club profitiert vom „Snowden-Effekt“
Linkschleuder

Politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten – Überblick Aufzeichnungen

Freitag und Samstag fand an der Georg-August-Universität Göttingen die Tagung „Politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten: Grassroots zwischen Autonomie, Aufschrei und Überwachung“ statt. Ein Teil der Vorträge und Diskussionen ist jetzt auch als Podcast nachhörbar. Empfehlenswert ist die Keynote von Felix Stalder über “Politik der Digitalität: Zwischen Postdemokratie und Commons”. (MP3/57MB)

Lesen Sie diesen Artikel: Politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten – Überblick Aufzeichnungen
Wissen

Zurück in die Zukunft? Neues Präsidium bei Wikimedia Deutschland [Update]

Im Zuge einer über 13-stündigen Marathonmitgliederversammlung hat Wikimedia Deutschland, offizielles Chapter der US-Wikimedia Foundation, ein neues Präsidium gewählt. Vorsitzender blieb Tim-Moritz Hector, ebenfalls wiedergewählt wurden Anja Ebersbach als stellvertrende Vorsitzende und Jürgen Friedrich als Beisitzer. [Update, 30.11., 23.30 Uhr] Mittlerweile hat Anja Ebersbach ihren Rücktritt als stellvertretende Vorsitzende bekanntgegeben (Forum-Link, erfordert Anmeldung). [/Update] Im übrigen kam es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zurück in die Zukunft? Neues Präsidium bei Wikimedia Deutschland [Update]
Überwachung

BND-Dokument belegt: Bundesregierung weiß bereits seit einem Jahrzehnt, dass NSA& Co uns überwachen

Als die Snowden-Enthüllungen begannen, will die Bundesregierung von nichts gewusst haben. Als das Merkelfone einen konkreten Spionagefall aufdeckte hieß es, man habe sich bisher nicht mit Überwachung durch unsere Freunde beschäftigt. Das konnt eman damals bestenfalls als total naiv bezeichnen oder es entsprach nicht der Wahrheit. Heute berichtet der Spiegel von einem BND-Protokoll, das bereits […]

Lesen Sie diesen Artikel: BND-Dokument belegt: Bundesregierung weiß bereits seit einem Jahrzehnt, dass NSA& Co uns überwachen
EIne Analysesoftware wie "Precobs" steigert den polizeilichen Datenhunger. Immer mehr Landeskriminalämter interessieren sich.
Überwachung

NRW will Vorhersagesoftware erst zu Wohnungseinbruch nutzen, dann „auf weitere Deliktsfelder“ ausdehnen

Die Landeskriminalämter Bayern und Nordrhein-Westfalen sind derzeit mit Tests zur Wirksamkeit von „Predictive Policing“ befasst. Eine Vorhersagesoftware soll Anhaltspunkte liefern, wann und wo ein Wohnungseinbruch bevorsteht. Das Programm macht sich dabei den wissenschaftlich angeblich nachgewiesenen „Near Repeat“ zu nutze, wonach StraftäterInnen meist mehrmals an nahe gelegenen Tatorten aktiv sind. In Bayern kommt die Software „PreCobs“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: NRW will Vorhersagesoftware erst zu Wohnungseinbruch nutzen, dann „auf weitere Deliktsfelder“ ausdehnen
Linkschleuder

netzpolitik.org unterstützen: Fight for your digital rights

Wir haben ein Fundraising-Video featuring Jeremie Zimmermann, Constanze Kurz, Matthias Kirschner, Sascha Lobo und Jillian C. York von Andreas Müller geschenkt bekommen. Dank dafür: Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Hier kann man uns mit einer Spende unterstützen.

Lesen Sie diesen Artikel: netzpolitik.org unterstützen: Fight for your digital rights
Linkschleuder

Facebook ändert seine AGB. Hier ist etwas Hintergrund.

Facebook ändert mal wieder zum 1.1.2015 seine AGB. Facebook-Nutzer finden seit Tagen skurrile Bilder in der eigenen Timeline, wo vermeintlich die Änderungen erklärt werden. Mit anderen häufig geteilten Bildertexten kann man seinem Freundes- und Bekanntenkreis die eigene Jurakompetenz zeigen. Der Digitale Gesellschaft e.V. hat sich die AGB-Änderungen genauer angeschaut und beschreibt, wa sich dahinter verbirgt: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook ändert seine AGB. Hier ist etwas Hintergrund.
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick für KW 48

Advent, Advent, das Internet brennt. Ganz so schlimm ist es noch nicht, aber zumindest die Weihnachtszeit ist da. In der Politik macht sich das noch nicht bemerkbar, die kommenden zwei Wochen wird noch viel gearbeitet. Wir wollen wachsen und noch mehr der Politik auf die Finger schauen. Es gibt mindestens zehn Gründe, um genau jetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick für KW 48
Überwachung

Funkzellenabfrage in BerlinAbgeordnetenhaus beschließt Statistiken und Benachrichtigung per SMS

Handys, die in Berlin von einer Funkzellenabfrage betroffen sind, sollen in Zukunft per SMS darüber benachrichtigt werden, wenn sie wollen. Das hat das Abgeordnetenhaus gestern beschlossen. Zudem sollen endlich Statistiken über die massenhafte Handy-Rasterfahndung geführt werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Abgeordnetenhaus beschließt Statistiken und Benachrichtigung per SMS
Linkschleuder

Protokoll des EU-Rates zur Diskussion über Netzneutralität

Der EU-Rat hat gestern über das Thema Netzneutralität diskutiert, von deutscher Seite war Staatssekretär Matthias Machnig (BMWE) dabei. Das Protokoll fasst die Debatte knapp zusammen: – Most member states considered that the presidency text was a good basis for further work but that more discussion was needed also on net neutrality. A large number of […]

Lesen Sie diesen Artikel: Protokoll des EU-Rates zur Diskussion über Netzneutralität
Linkschleuder

Staatstrojaner ReginNSA und GCHQ sollen damit auch Atomenergiebehörde IAEA gehackt haben

Der mächtige Trojaner Regin von NSA und GCHQ soll auch gegen die Atomenergiebehörde IAEA eingesetzt worden sein. Bereits im August 2013 berichteten Laura Poitras, Marcel Rosenbach und Holger Stark im Spiegel: Die geheimen Papiere, die der SPIEGEL einsehen konnte, belegen, wie systematisch die Amerikaner andere Staaten und Institutionen wie die EU, die internationale Atomenergiebehörde (IAEA) […]

Lesen Sie diesen Artikel: NSA und GCHQ sollen damit auch Atomenergiebehörde IAEA gehackt haben
Öffentlichkeit

Informationsfreiheitsgesetz in Baden-Württemberg: Eckpunktpapier von Grün-Rot enttäuscht

Nach mehr als drei Jahren im Amt legt die rot-grüne Landesregierung in Baden-Württemberg endlich ein erstes Eckpunktpapier zum Informationsfreiheitsgesetz vor. Leider ist das mehr als dürftig, es zeigt sich ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber der Informationsfreiheit. Das Hamburger Transparenzgesetz macht vor, wie es besser gehen kann. Dieser Gastbeitrag von Arne Semsrott erscheint zeitgleich auf dem Blog […]

Lesen Sie diesen Artikel: Informationsfreiheitsgesetz in Baden-Württemberg: Eckpunktpapier von Grün-Rot enttäuscht
Linkschleuder

Hacktivism 1-2-3: how privacy enhancing technologies change the face of anonymous hacktivism

Im Internet Policy Review hat Balazs Bodo über „Hacktivism 1-2-3: how privacy enhancing technologies change the face of anonymous hacktivism“ geschrieben. Hier ist das Abstract, der Rest ist drüben: This short essay explores how the notion of hacktivism changes due to easily accessible, military grade Privacy Enhancing Technologies (PETs). Privacy Enhancing Technologies, technological tools which […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacktivism 1-2-3: how privacy enhancing technologies change the face of anonymous hacktivism
Linkschleuder

Montag im Bundestag: Öffentliche Anhörung zum Thema Bundesdatenschutzgesetz

Der Innenausschuss im Deutschen Bundestag lädt am Montag zur „Öffentlichen Anhörung zum Thema Bundesdatenschutzgesetz“ ein. Beginn ist 12 Uhr und wir wissen nicht, ob es einen Livestream geben wird. Dafür kann man sich dort davon überzeugen, dass unsere Bundesdatenschutzbeauftragte anscheinend noch lebt. Zumindest ist sie als Sachverständige aufgezählt: Prof. Dr. Hartmut Aden Hochschule für Wirtschaft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Montag im Bundestag: Öffentliche Anhörung zum Thema Bundesdatenschutzgesetz
Linkschleuder

BND darf Günther Oettinger überwachen

Über die Funktionsträger-Theorie haben wir mehrfach im Rahmen des Geheimdienst-Untersuchungsausschuss berichtet. Auch gestern im Verhör des G10-Juristen des BND kam das nochmal zur Sprache. Andre schrieb in der Zusammenfassung: Die “Funktionsträger-Theorie”, nach der deutsche Staatsbürger im Ausland, wenn sie als Vertreter einer ausländischen Firma oder Nichtregierungsorganisation kommunizieren, keinen Grundrechtsschutz nach Artikel 10 des Grundgesetzes (Brief-, […]

Lesen Sie diesen Artikel: BND darf Günther Oettinger überwachen
Linkschleuder

Chilling Effects und Überwachung

Bei Telemedicus erklärt Simon Assion aus rechtswissenschaftlicher Sicht, was Chilling Effects mit Überwachung zu tun hat: Die Argumentation mit „abschreckenden Effekten“ ist eigentlich nicht Neues. Schon lange argumentieren Rechtsprechung und Literatur, dass bestimmte staatliche Maßnahmen nicht nur einzelne Personen in ihren Freiheitsrechten beeinträchtigen, sondern „einschüchternd“ auch auf große, undefinierbare Personengruppen wirken. Und doch ist die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chilling Effects und Überwachung
Linkschleuder

Musik-Remixes als Kunstform anerkennen?

Das Deutschlandradio Kultur hat unseren Leonhard Dobusch zum Thema „Musik-Remixes als Kunstform anerkennen?“ interviewt. Das Interview basiert auf dem Beitrag „Zur netzpolitischen Dimension von Taylor Swift und Spotify: Gegen die Bewillingungskultur im Netz“ bei uns im Blog. Der junge Wissenschaftler Leonhard Dobusch setzt sich für Remixes als Kunstform unter fairen rechtlichen Bedingungen ein. Im Gespräch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musik-Remixes als Kunstform anerkennen?
Demokratie

Unsere drei Internetminister +1 schreiben der EU-Kommission

Vor zwei Wochen berichtete Spiegel-Online über einen Brief unserer drei Internetminister plus dem Justiz- und Verbraucherminister an die Eu-Kommission mit Wünschen zu netzpolitischen Themen. Wir haben eine IFG-Anfrage gestellt, aber nichts gehört. Jetzt hat man den Brief von selbst online gestellt (PDF). Das Papier ist voller Buzzword-Bingo und der üblichen DE-Mail-Werbung. Ab und an kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unsere drei Internetminister +1 schreiben der EU-Kommission