Wer kein Facebook-Profil hat, ist psychisch krank und kriegt keinen Job

Hätte der Attentäter von Denver Killerspiele gespielt, gäbe es einen einfachen Schuldigen. Aber scheinbar tat er das nicht und war noch nichtmal bei Facebook. Online-Abstinenz kann jedoch auf Störungen hindeuten. Sagt zumindest Katrin Schulze im Tagesspiegel: Nicht einmal das Internet hilft den Ermittlern, obwohl da doch mittlerweile beinahe jeder seine Spuren hinterlässt. Nach bisherigen Erkenntnissen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer kein Facebook-Profil hat, ist psychisch krank und kriegt keinen Job
Generell

ExklusivDie offizielle Gästeliste von Ackermanns Geburtstagsdiner, die das Kanzleramt geheim halten will

Das Bundeskanzleramt beugt sich nur widerwillig dem Informationsfreiheitsgesetz. Die Gästeliste und Rechnungen zu Ackermanns Geburtstags-Abendessen im Kanzleramt mussten erst vor Gericht erstritten werden. Trotzdem will das Kanzleramt eine Veröffentlichung verbieten. Netzpolitik.org präsentiert jetzt exklusiv die umstrittenen Dokumente. Der damalige Chef der Deutschen Bank Josef Ackermann feierte seinen Geburtstag im Jahr 2008 im Bundeskanzleramt. Der Verbraucherschützer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die offizielle Gästeliste von Ackermanns Geburtstagsdiner, die das Kanzleramt geheim halten will
Überwachung

Samstag schon was vor? Europaweiter Aktionstag gegen INDECT

Diesen Samstag ruft Anonymous zu einem „Europaweiten Aktionstag“ gegen das europäische INDECT-Überwachungsprojekt auf. Demonstrationen, Paperstorms und andere Aktionen sind auch in mehreren Städten in Deutschland und Österreich geplant. Die dezentrale Organisation führt leider zu einem kleinen Linklisten-Chaos. Hier die wichtigsten Links im Überblick: Die geplanten (Facebook-) Events finden sich – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag schon was vor? Europaweiter Aktionstag gegen INDECT
Datenschutz

Europa und die Cloud: Standard zur Überwachung und Kritik von Datenschützern

Die Auslagerung von Daten in die Cloud bereitet den Behörden Sorge. Um weiterhin Abhören zu können, werden europaweite Standards zur Überwachung von Cloud-Diensten erarbeitet. Falls Verschlüsselung eingesetzt wird, soll die umgangen werden. Datenschützer hingegen kritisieren die Cloud, da nie klar ist in welcher Jurisdiktion die Daten liegen. Das von der Europäischen Kommission gegründete Europäische Institut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europa und die Cloud: Standard zur Überwachung und Kritik von Datenschützern
Datenschutz

Malte Spitz bei TED: Your phone company is watching

Der Grünen-Politiker Malte Spitz hat von der Telekom seine Vorratsdaten eingefordert, über die Aktion und die Auswertung der Daten hat netzpolitik.org laufend berichtet. Jetzt konnte er seine Geschichte in einem TED-Talk einem globalen Publikum erzählen. Dafür erhielt er Standing Ovations. Das Video von ted.com (Direktlink): Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Malte Spitz bei TED: Your phone company is watching
Kultur

Kim Schmitz, selbsternannter Freiheitskämpfer im Internet, will Berichterstattung gerichtlich unterdrücken

Kim Schmitz, Mitbegründer von Megaupload, präsentiert sich gerade mal wieder als Freiheitskämpfer im Internet. Gleichzeitig versuchte er, unliebsame Berichterstattung zu unterdrücken. Der Journalist Torsten Kleinz erhielt drei einstweilige Verfügungen, Gerichte wiesen alle drei jedoch ab. Torsten Kleinz, freier Journalist unter anderem für heise online und die taz (und Freund des Hauses), berichtet schon lange über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kim Schmitz, selbsternannter Freiheitskämpfer im Internet, will Berichterstattung gerichtlich unterdrücken

Save the Date: Datenspuren 2012

Unter dem Motto „Voll verwanzt“ findet am 13. und 14. Oktober 2012 das Symposium Datenspuren 2012 in Dresden statt. Der Chaos Computer Club Dresden lädt zum neunten Mal in das Kulturzentrum Scheune in Dresden ein, um über Technologien und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu diskutieren. Call for participation Wir suchen digitale Kammerjäger, Helfer für die Selbsthilfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Save the Date: Datenspuren 2012
Datenschutz

FoeBuD braucht Studentenausweise und Mensakarten für Forschungsprojekt

An den meisten Universitäten bekommt man mittlerweile kleine Plastikkarten mit integriertem RFID-Chip als Studentenausweis oder Mensakarte. Die Unis nennen die Technik aber nur ungerne beim Namen und versuchen den Chips andere Bezeichnungen zu geben (z.B. Mifare-Chip) oder die Vorteile der kontaktlos verwendbaren Karten herauszustellen. An der kontaktlosen Verwendbarkeit kann man den Einsatz von RFID-Chips erkennen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: FoeBuD braucht Studentenausweise und Mensakarten für Forschungsprojekt
Afghan map at different times with intensity colors
Podcast

Afghanistan-KriegstagebuchWie aus großen Datensätzen die Zukunft vorhergesagt werden soll

Aus großen Datensätzen lassen sich mitunter Prognosen für die Zukunft ableiten. Ein Forscherteam hat jetzt aus den von WikiLeaks veröffentlichten Afghanistan-Kriegstagebüchern berechnet, wo und wie stark kriegerische Auseinandersetzungen in den Jahren nach den Daten auftreten würden. Im Vergleich mit den tatsächlichen Entwicklungen waren die Vorhersagen erstaunlich korrekt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie aus großen Datensätzen die Zukunft vorhergesagt werden soll
Überwachung

Vodafone: Erste Klage gegen freiwillige Vorratsdatenspeicherung der Mobilfunkanbieter

Mit Vodafone wird jetzt der erste Mobilfunkanbieter verklagt, weil er auch ohne gesetzliche Verpflichtung eine Vorratsdatenspeicherung betreibt. Rechtsanwalt Meinhard Starostik reichte beim Amtsgericht Düsseldorf Klage im Auftrag einer Handy-Nutzerin Klage ein. Auch gegen die anderen Mobilfunkanbieter sind Klagen angekündigt. Wie netzpolitik.org bereits öfters berichtete, speichern einige Provider und Mobilfunkanbieter auch ohne gesetzliche Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vodafone: Erste Klage gegen freiwillige Vorratsdatenspeicherung der Mobilfunkanbieter
Kultur

PR-Desaster bei Shell

Shell kündigt Ölbohrungen in der Arktis an – und schlittert in PR-Fiasko Alles begann mit einem Video auf Youtube: Ein Handymitschnitt von einem PR-Event von Shell auf der Space Needle in Seattle geht mächtig in die Hose. Das Video machte als #ShellFAIL die Runde und wurde in kürzester Zeit 500’000 mal angesehen. Journalisten, die darüber […]

Lesen Sie diesen Artikel: PR-Desaster bei Shell
Wissen

Creative Commons mit neuem Tool zur Lizenzwahl

Creative Commons hat heute eine überarbeitete Version seines Online-Tools zur Lizenzwahl veröffentlicht. Abgesehen von einer graphisch zeitgemäßeren Umsetzung wird jetzt prominenter darüber informiert, ob es sich bei der gewählten Lizenz um eine freie Lizenz im engeren Sinn handelt. Wie der Screenshot zeigt, ist die Übersetzung des Tools noch nicht abgeschlossen. Die Überarbeitung des Tools darf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons mit neuem Tool zur Lizenzwahl
Generell

EU-Konsultation zur Sicherheitsforschung

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Sicherheitsforschung des neuen Rahmenforschungsprogramms – Horizon2020 – gestartet. Noch bis zum 16. September kann man seine Vorstellungen und Forderungen an die Kommission übermitteln. Im derzeit laufenden Sicherheitsforschungsprogramm FP7-Security stehen 1.400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit werden umstrittene Projekte wie INDECT finanziert und sozialwissenschaftliche Projekte, die sich zum Beispiel […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Konsultation zur Sicherheitsforschung
Öffentlichkeit

Muss Google in Frankreich bald Begriffe zensieren?

Die französische Musikindustrievereinigung SNEP und Google streiten sich schon seit geraumer Zeit vor französischen Gerichte darum, ob die Autovervollständigung von Google auch Begriffe wie „torrent“, „megaupload“ oder „rapidshare“ vorschlagen darf. Die SNEP sieht darin eine Unterstützung von Copyrightverletzungen und verlangt von Google die Begriffe zu zensieren. Das oberste französische Gericht kassierte nun das letzte Urteil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Muss Google in Frankreich bald Begriffe zensieren?
Generell

German Internet Experts Tour Through US on Digital Rights

Am kommenden Sonntag, den 22. Juli, geht es los: Zehn Tage Rundtrip durch die USA. Besser gesagt: Drei Städte in fünf Tagen mit zahlreichen Terminen und dann noch vier Tage Entspannung hinten dran gehangen. Boston, Washington und San Francisco. An viele Orte, die ich schon immer mal live sehen wollte: M.I.T., Harvard/Berkman Center, Stanford, White […]

Lesen Sie diesen Artikel: German Internet Experts Tour Through US on Digital Rights
Netzpolitik TV

Netzpolitik.TV 076: Sascha Constanza Chock and Christine Schweidler über ‚Occupy research‘ und Anderes

Auf der re:publica12 haben wir Sascha Constanza Chock vom MIT und Christine Schweidler von DataCenter.org zu ihren verschiedenen Projekten interviewt. Hier gibt es auch ihren kompletten Talk zum Thema „Media Ecology and the Occupy Movement“ zu sehen. Wer beim Videoschauen ein wenig Interaktivität braucht, hier sind die Links zu den Projekten, die die beiden vorstellen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik.TV 076: Sascha Constanza Chock and Christine Schweidler über ‚Occupy research‘ und Anderes
steady 66, drop to 5
Öffentlichkeit

Bürgerkrieg: Syrien war dann mal kurz offline

Gestern um diese Zeit war Syrien gerade offline. Für 40 Minuten waren die Netze der Syrischen Telekom nicht in den globalen Routing-Tabellen. Die genaue Ursache ist noch nicht bekannt. Die Syrian Telecommunications Establishment betreibt zwei Autonome Systeme: AS29256 und AS29386. Durch diese Netze sind 61 der 66 syrischen IP-Netze mit dem Rest des Internets verbunden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bürgerkrieg: Syrien war dann mal kurz offline
Cloud und Schrift
Generell

SkyDrive: Microsoft durchsucht Nutzer-Daten in der Cloud nach AGB-Verletzungen und sperrt Accounts (Update)

Microsoft hat mehreren Kunden den diensteübergreifenden Account „Windows Live ID“ gesperrt. Sie hatten auf dem Filehosting-Dienst SkyDrive private Dateien gespeichert, die gegen Microsofts AGB verstoßen. Damit gehen auch E-Mails von Hotmail verloren. Auch Microsoft pflegt die Unsitte der großen Smartphone-Hersteller, die Features des Geräts nur mit einem personifizierten Account möglich zu machen. Bei Windows Phone […]

Lesen Sie diesen Artikel: SkyDrive: Microsoft durchsucht Nutzer-Daten in der Cloud nach AGB-Verletzungen und sperrt Accounts (Update)
Netzpolitik

Streitgespräch über Netzpolitik: Die Regeln des Netzes

Die Taz hat ein Streitgespräch über Netzpolitik zwischen dem Piraten Alexander Morlang und dem Grünen Stefan Gelbhaar geführt. Beide sitzen als Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus und diskutieren über die unterschiedlichen Herangehensweisen an Netzpolitik und wofür sie jeweils stehen: Die Regeln des Netzes. Herr Gelbhaar, was ist für Sie konkret Netzpolitik? Für mich kommen da mehrere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streitgespräch über Netzpolitik: Die Regeln des Netzes
Kultur

Kimble trollt Barack Obama mit Song

Kimble (aka Kim Schmitz von Megaupload) trollt jetzt Barack Obama mit seinem ersten Song: Mr President. Er kann zwar nicht gut singen, aber irgendwer hat ihm einen Song geschrieben und ein Video mit lauter Schnipseln von ACTA-Demos zusammen geschnitten. Unsere erste Reaktion schwankt zwischen Fremdschämen und Popcorn. Aber seht und hört selbst: Inhalt von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kimble trollt Barack Obama mit Song