Generell

Nachrichtenüberblick 23.07.

Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) hat 1000 geförderte Wissenschafter zu Open Access befragt und die Ergebnisse der Befragung als Studie veröffentlicht. Richard Sietmann hat für Heise darüber geschrieben: DFG legt Studie zu Open Access vor Insgesamt zeigte sich in der Umfrage eine deutliche Unterstützung für das Open-Access-Konzept. Gut zwei Drittel der Befragten sehen darin einen Beitrag […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 23.07.
Generell

Ist Social Software nur ein Hype?

Steve Rubel von Micropersuasion hat seine 10 Trends für die nächsten 10 Jahre geschrieben. Darauf aufbauend hat Mario Sixtus in seinem Blog eine schöne Zusammenfassung geschrieben. Und er widerspricht allen, die behaupten, dass Social Software yet another Hype ist. Steve mag mit dem einen oder anderen Punkt Recht oder Unrecht haben: Die generelle Entwicklungsrichtung hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist Social Software nur ein Hype?
Generell

Nachrichtenüberblick 22.07.

Gestern fiel der Nachrichtenüberblick leider aus, da ich mal nach Köln musste. NINJAM ist eine coole freie Software (GPL), die es ermöglicht, übers Netz verteilt in einem kollaborativen Prozess Musik zu machen. Als Basis dienen die Creative Commons Lizenzen. Es gibt ein Directory, wo Stücke gehostet werden. Werde darüber zu einem späteren noch ausführlicher schreiben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 22.07.
Generell

WIPO: Common Public Interest NGO statement

Mehr als 100 NGOs, darunter auch das Netzwerk Neue Medien, haben bisher ein gemeinsames Statement für eine Reform der WIPO unterzeichnet, indem die Position der Group of Friends of Development /3,3MB PDF) unterstützt wird. Die Hauptforderungen sind dabei: * the development dimension should be present in all of WIPO’s work * a treaty on Access […]

Lesen Sie diesen Artikel: WIPO: Common Public Interest NGO statement
Generell

Podsafe music network startet

Der Podcasting-Pionier Adam Curry hat heute die Beta-Version eines neuen Dienstes namens „Podsafe music network“ vorgestellt. Alle Musiker, die Interesse haben, können ihre eigenen Songs in eine grosse Bibliothek hochladen, wenn sie sich bereit erklären, dass ihre Musik kostenlos genutzt werden kann. Podcasting-Produzenten können aus diesem Archiv Musik für Podcasts nutzen. Dazu können Nutzer kollaborativ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podsafe music network startet
Generell

Wikimania 2005 in Frankfurt

Eine grossartige Konferenz, die in den Medien leider bisher wenig Beachtung findet, wird die Wikimania 2005 werden. Die erste internationale Wikimedia Konferenz wird in Frankfurt am Main, Deutschland vom 4. bis 8. August 2005 stattfinden. Wikimania ist eine einzigartige Gelegenheit, die Leute zu treffen, die an „vorderster Front“ in den Wikimedia-Projekten arbeiten. Prominente Vertreter aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimania 2005 in Frankfurt
Generell

Nachrichtenüberblick 20.07.

Das Open Source Bier, mit dem Rezept und Branding unter einer Creative Commons Lizenz, hat die Mainstream-Medien erreicht. DerStandard berichtete gestern und heute ist Spiegel-Online dran (Der dritte Spiegel-Artikel mit einem Link zu Creative Commons diese Woche). Firmen in den USA beweisen immer wieder, dass man mit Sch***** Geld verdienen kann. Eine neue Geschäftsidee hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 20.07.
Generell

iRights: Cachen von Webseiten in Kanada bald verboten?

Das Verbraucherschutzportal iRights berichtet über einen Gesetzentwurf in Kanada, der Anbietern von Websites und den Betreibern von Suchmaschinen und Web-Archiven verbieten können, ihre Seiten zwischenzuspeichern: Kanada: Cachen von Webseiten bald verboten? Sollte das Gesetz C-60 wie geplant in Kraft treten, „könnte jeder Website-Inhaber klagen“, und jeder, der Web-Inhalte zwischenspeichert, könnte verklagt werden, sagte Geist gegenüber […]

Lesen Sie diesen Artikel: iRights: Cachen von Webseiten in Kanada bald verboten?
Generell

EFF-Event: Bloggen für Freiheit

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) wird diesen Monat 15 Jahre alt. Gefeiert wird dies durch einen einwöchigen Web-Event: EFF15 Blog-a-thon. Damit soll mehr Aufmerksamkeit auf die demokratisierenden Möglichkeiten von Blogs gelegt werden. We want to hear about your „click moment“ — the very first step you to took to stand up for your digital rights […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF-Event: Bloggen für Freiheit
Generell

Urheberrecht-Aktionsbündnis hat neue Sprecher

Das Aktionsbündis ,,Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ hat zwei neue Sprecher bekommen: Prof. Dr. Rainer Kuhlen und Prof. Dr. Dr. h.c. Elmar Mittler. Das Aktionsbündnis wurde 2004 gegründet, um den Erfordernissen von Bildung und Wissenschaft für einen freizügigen Zugriff auf das publizierte Wissen gegenüber der Politik Geltung zu verschaffen und innovationsfreundliche Bedingungen für die Produktion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht-Aktionsbündnis hat neue Sprecher
Generell

Nachrichtenüberblick 19.07.

Der Spiegel hat in Katar die ersten reitenden Roboter mit dem phantasievollen Namen KAMEL entdeckt: „Das ist der erste mobile Roboter, der Menschen bei komplexen Tätigkeiten ersetzt“, wie Colot schwärmt. Von außen wirkt das Gerät unscheinbar: ein Stahlrahmen mit einem Plastikkasten in der Mitte, in dem ein Linux-Rechner sitzt. Der linke Stahlarm hält die Zügel, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 19.07.
Datenschutz

Modellversuch für Videoüberwachung in Berlin

Der Tagesspiegel berichtet, dass nun an ausgewählten U-Bahnhöfen in Berlin für ein Jahr ein Modellversuch gestartet wird, mit dem Ziel eine 24-Stunden-Aufzeichnung von Videoaufnahmen zu erproben: BVG setzt auf Video rund um die Uhr. Der Berliner Datenschutzbeauftragte Dix unterstützt nun doch die Einführung: „Steigt dadurch die Sicherheit, wird das Projekt ausgeweitet, gibt es keinen Sicherheitsgewinn, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Modellversuch für Videoüberwachung in Berlin
Generell

BBC – Innovationen mit Open Source

Die BBC, einstmals die behäbige alte Dame der europäischen Medienlandschaft, präsentiert sich als Innovationsmotor und beweist, das Modell „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ ist durchaus zukunftsfähig, sofern die Verantwortlichen traditionelle Denkmuster aufgeben und zu Reformen bereit sind. Durch die Nutzung offener Standards will die BBC gewährleisten, dass ihre Online-Angebote flexibel neu genutzt werden können. Frei nach dem Motto […]

Lesen Sie diesen Artikel: BBC – Innovationen mit Open Source
Demokratie

Mehr Awards zum wählen

Die US Netz-Verbraucherschutzorganisation Public Knowledge veranstaltet zum zweiten Mal den IP3-Award: “We live in a world in which the law and policies surrounding intellectual property, information policy, and the Internet are increasingly interconnected, and even converging with one another. This new three-dimensional policy arena poses important challenges for us, but it also creates important opportunities […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Awards zum wählen
Generell

Comic: Wie Millionäre zu Piraten werden

Der „Comic How Bob the Millionaire became a pirate“ handelt davon, dass die Filmindustrie das Internet verschlafen hat und immer noch nicht in der Lage ist, die Bedürfnisse der Konsumenten zu stillen. Die wollen u.a. Filme und Serien schauen, wann sie wollen und nicht erst darauf warten, dass neue Serien oder Filme erst nach einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Comic: Wie Millionäre zu Piraten werden
Generell

H20 Playlists – Kollaborative Linklisten

H20 Playlists ist ein neues Projekt des Berkman Center for Internet and Society. Die Idee dahinter ist durch Dienste wie IMDB, Amazon oder iTunes bekannt: Nutzer erstellen Playlisten, bzw. Zusammenstellungen ihrer „Greatest Hits“, und das in einem kollaborativen Prozess. In diesem Fall sind dies keine Lieder oder Videos, sondern Ressourcen im Netz rund um die […]

Lesen Sie diesen Artikel: H20 Playlists – Kollaborative Linklisten
Generell

Nachrichtenüberblick 18.07.

Christoph Seidler geht im Spiegel der Frage nach „Wer finanziert den ICANN-Herausforderer?“. Zu Wort kommen u.a. Jeanette Hofmann vom WSIS Koordinierungskreis und Milton Miller vom „Internet Governance Project“. Auch bei Ars Technica gibt es einen Artikel zum WGIG-Abschlussbericht: UN wary of US influence on the Internet, ebenso bei Intern.de: WGIG-Abschlussbericht und Silicon: UNO schaltet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 18.07.
Generell

Linksparteitag mit oder ohne PDS, wie es beliebt

Die Linke war schon immer etwas zerstreuter, als die Rechte – was allein angesichts der eher dezentralen, statt zentralen Grundsätze in ihrer Natur zu liegen scheint. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der einzige Tagespunkt des „außerordentlichen PDS Parteitag“ die Umbennennung in „Die Linkspartei PDS“ ist. Es handele sich nur um den Namen, nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linksparteitag mit oder ohne PDS, wie es beliebt