Generell

WAMS über Wikipedia und Wikimania

Die Welt am Sonntag berichtete vor zwei Tagen über Wikipedia und die kommende Wikimania: Zum Wissen gibt es die Gemeinschaft gratis dazu Weltfremde Altruisten sind die Wikis jedoch trotz ihres hehren Ziels, Wissen kostenlos zu teilen, nicht. „Wer Gutes tut, kann sich dabei durchaus auch selbst helfen“, sagt Jimmy Wales. Und Kurt Jansson, Vorsitzender des […]

Lesen Sie diesen Artikel: WAMS über Wikipedia und Wikimania
Demokratie

Phillipinen: Politische Probleme durch Blogs

Gestern berichtete Tilmann Baumgärtl in der TAZ über Blogs auf den Philippinen: Typen, die im Pyjama schreiben. Eine sehr spannende Sache, denn die philippinische Präsidentin Gloria Arroyo hat ein grosses Problem, u.a. durch Blogs verursacht. Letztes Jahr wurde dort gewählt und es existiert die Audioaufnahme eines Telefongespräch, welches sie mit dem phillipinischen Wahlleiter in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Phillipinen: Politische Probleme durch Blogs
Datenschutz

Nominierungen für die Big Brother Awards 2005

Seit 2000 verleiht der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e.V. (FoeBuD e.V.) jährlich die Big Brother Awards an die schlimmsten „Datenkraken“. Unter den bisherigen Preisträgern sind so illustre Namen Payback, Bayer AG, TollCollect, Tchibos und die Metro Group. Bis zum 15. August können Nominierungen für die diesjährige Peisverleihung an den FoeBuD […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nominierungen für die Big Brother Awards 2005
Generell

Nachrichtenüberblick 02.08.

Gestern lief im ORF-Radio eine Sendung von Ina Zwerger zum Thema Open Access. Die hab ich leider verpasst, aber es gibt eine Zusammenfassung in Form eines Artikels auf den ORF-Seiten: Open Access – Initiativen für freien Informationszugang. Die Sendung behandelte nicht nur Open Access, sondern auch Open Source und Creative Commons. FFII.org ist vom Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 02.08.
Generell

CampusSource: e-Learning in Nordrhein-Westfalen

Das Schlagwort der Gegenwart heißt Neue Medien. Kaum ein Bereich des täglichen Lebens, der nicht von den vielfältigen technologischen Entwicklungen der Informations- und Telekommunikationsbranche beeinflusst ist. Informationsgesellschaft als Label für eine Ära. Wissen wird zur wichtigsten Ressource für das Individuum. Doch Wissen ist nicht uniform und genauso wenig gibt es einheitliche Wege Wissen zu erlangen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: CampusSource: e-Learning in Nordrhein-Westfalen
Generell

UNESCO Bericht zum WSIS

Die UNESCO hat im Rahmen des WSIS-Prozesses (World Summit on the Informaton Society / UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft) vier thematische Konferenzen organisiert und nun einen Abschlussbericht vorgelegt. Die Themen der Konferenzen waren: “Freedom of Expression in Cyberspace” “Multilingualism for Cultural Diversity and Participation for All in Cyberspace” “ICT for Capacity-Building: Critical Success Factors” “Cultural Diversity in […]

Lesen Sie diesen Artikel: UNESCO Bericht zum WSIS
Generell

What the Hack 2

What The Hack ist gestern Abend erfolgreich zu Ende gegangen. WTH wird vermutlich für einige Zeit auch das letzte Hacker-Camp in den Niederlanden gewesen sein. Rop Gonggrijp, einer der Hauptveranstalter erklärte in seiner Abschlussrede, wieso das so ist: Zuviel Bürokratie in den Niederlanden! Schon zwei Monate vor dem Camp wollten Behörden genaue Pläne für alle […]

Lesen Sie diesen Artikel: What the Hack 2
Generell

Mehr Wohlfahrt durch Kopien

Telepolis schreibt über die Dissertation von Jochen Haller mit dem Titel „Urheberrechtsschutz in der Musikindustrie: Eine ökonomische Analyse“. Haller hat untersucht, ob stärkere Urheberrechtsschutzmaßnahmen ein Heilmittel gegen die Probleme der Musikindustrie sind. Die Antwort darauf ist, wie zu erwarten, „nein“: Volkswirtschaftlich betrachtet sei das Kopieren von Musik sogar eine gute Sache, da es die Wohlfahrt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Wohlfahrt durch Kopien
Generell

What The Hack 1

What The Hack ist gestartet und versprüht immer noch ein wenig den Charme eines Aufbautages. In vier Zelten läuft das Vortragsprogramm, welches in den Wochen vorher noch sehr technisch aussah. Aber pünktlich zum Start sind noch einige interessante nicht-technische Vorträge dazu gekommen. Wie bei jeder grösseren Veranstaltung funktioniert das WLan noch nicht, dafür gibts überall […]

Lesen Sie diesen Artikel: What The Hack 1
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung ist keine Lösung!

Heute wurde die Kampagne „Vorratsdatenspeicherung ist keine Lösung“ (Data retention is no solution) auf dem „What the Hack“-Camp in den Niederlanden vorgestellt. Die Kampagne wird von European Digital Rights Initiative (EDRi) in Zusammenarbeit mit XS4all durchgeführt. Der folgende Petitionstext kann auf der Webseite unterschrieben werden: Ich denke, dass * Vorratsdatenspeicherung eine aufdringliche Maßnahme ist, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung ist keine Lösung!
Datenschutz

Chaosradio: Sicherheitswahn auf dem Prüfstand

Chaosradio 104, 27.07.2005, 22-1 Uhr: Sicherheitswahn auf dem Prüfstand Deutschland 2005. Wir befinden uns zwischen den Anschlägen von London und Bundestagswahl. Kaum waren die Opfer des schrecklichen Attentates geborgen, forderten konservative Politker eine Ausweitung der Videoüberwachung und aus Richtung der Ermittlungsbehörden werden die Rufe nach einer umfassenden Speicherung sämtlicher Telefon- und Internetverbindung laut. Der Datenschutz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio: Sicherheitswahn auf dem Prüfstand
Generell

BPB: Aus Politik und Zeitgeschichte zum Thema Netzpolitik

Die neueste „Aus Politik und Zeitgeschichte“-Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung ist zwar noch nicht gedruckt erhältlich, dafür schon im Netz zu finden. Die kleinen Heftchen liefern immer wieder einen Überblick zu einzelnen Themen. Diesmal ist Netzpolitik das grosse Thema, wenngleich der Titel eigentlich „Sicherheit im Internet“ lautet. Die rasche Ausbreitung des Internets über geographische […]

Lesen Sie diesen Artikel: BPB: Aus Politik und Zeitgeschichte zum Thema Netzpolitik
Generell

Nachrichtenüberblick 26.07.

Wer schon immer wissen wollte, wie die Hörerzahlen der deutschen Radiosender ermittelt werden, und wieso es dabei immer nur Gewinner gibt, kann das mal bei Telepolis nachlesen: „Es ist nicht wichtig, wie viele Leute uns hören“. Über die Datensammlung bei Amazon, eBay &Co. und ihren Beitrag zur Anti-Terrorbekämpfung in den USA berichtet Spiegel-Online: Amazon, Terror-Abwehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 26.07.
Generell

Buch-Rezension: Free Culture

Matthias Spielkamp hat für die Frankfurter Allgemeine Zeitung eine Buch-Rezension über „Free Culture – How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity“ von Lawrence Lessig geschrieben: „Free Culture“ ist eine Gegenrede, bei der Lessig nicht nur Empirie, sondern auch die Logik auf seiner Seite hat. Und wie viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch-Rezension: Free Culture
Generell

Nachrichtenüberblick 25.07.

Die Netzeitung hat Edda Müller, Präsidentin der Verbraucherzentrale Bundesverband, zur Bundestagswahl und Verbraucherschutz im Allgemeinen befragt. RFID kommt auch vor, aber diese Äusserung hier finde ich interessanter: Netzeitung: Ist das Verständnis für diese verbraucherpolitischen Forderungen in den Parteien und selbst im Verbraucherministerium nicht gegeben? Müller: In den Köpfen, auch im Verbraucherministerium, aber vor allem im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick 25.07.
Datenschutz

Drucker-Wasserzeichen zur Überwachung

Imagine that every time you printed a document, it automatically included a secret code that could be used to identify the printer — and potentially, the person who used it. Sounds like something from an episode of „Alias,“ right? In den USA warnt die Electronic Frontier Foundation vor Farblaser-Druckern. Auf Druck der US-Regierung haben viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drucker-Wasserzeichen zur Überwachung
Generell

Freies Wissen als Schulphilosophie

Auch im Bereich Bildung ist Großbritannien mal wieder ein Stück weiter: Am Londoner Ravensbourne College gibt es jetzt die School of Computing for the Creative Industries. Die Schüler sollen nicht nur auf Leben und Arbeit in der digitalen Welt vorbereitet werden, sondern bekommen gleichzeitig auch die Philosophie rund um Open Source und freies Wissen nahegelegt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freies Wissen als Schulphilosophie
Generell

BBC-Backstage Entwickler-Wettbewerb

Das BBC Backstage Developers Network hat einen Wettbewerb gestartet, um neue Anwendungen rund um die freigegebene APIs zu entwickeln: BBC opens TV listings for ‚remix‘ „We want people to innovate and come up with prototypes to demonstrate new ways of exploring the BBC’s TV schedule,“ backstage.bbc.co.uk project leader Ben Metcalfe told the BBC News website. […]

Lesen Sie diesen Artikel: BBC-Backstage Entwickler-Wettbewerb
Generell

Cory Doctorow im BBC-Interview

Die BBC berichtet in einer Interview-Serie über „digitale Bürger“. Aktuell ist das Interview mit Cory Doctorow von BoingBoing und der Eletcronic Frontier Foundation über DRM, Copyright und die Arbeit der EFF: Digital Citizens: The activist. „A little bit of copyright goes a long way. The idea that copyright should control how technology works rather than […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow im BBC-Interview