Kultur

Wikileaks auf der re:publica 2010

Hier ist der Vortrag von Daniel Schmitt von und über Wikileaks, den er auf der re:publica 2010 gehalten hat: „History is the only guidebook civilization has but who is the publisher?“ Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks auf der re:publica 2010
Generell

Wikileaks veröffentlicht US-Militär-Video aus dem Irak

Wikileaks hat heute ein seit langem angekündigtes Video veröffentlicht. Auf der Plattform „Collateral Murder“ ist ein Video des US-Militärs vom einem Kampfeinsatz zu sehen, bei dem acht bewaffnete (vielleicht auch 14 – je nach Quellenlage) Menschen und zwei Reuters Journalisten im Irak erschossen worden sind. Das Ereignis fand vor drei Jahren statt, bei der New […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks veröffentlicht US-Militär-Video aus dem Irak
Generell

PR-Empfehlungen der CIA für Afghanistan-Einsatz

Bei Wikileaks finden sich PR-Handlungsempfehlungen der CIA, wie man der deutschen und französischen Bevölkerung das militärische Engagement in Afghanistan verkaufen kann: CIA report into shoring up Afghan war support in Western Europe, 11 Mar 2010. (PDF) Ein Ausschnitt: Germans Worried About Price And Principle Of ISAF Mission. German opponents of ISAF worry that a war […]

Lesen Sie diesen Artikel: PR-Empfehlungen der CIA für Afghanistan-Einsatz
Netzpolitik

Der Datenfreihafen in Island wird realer

Ende Dezember hat das Transparenz-Projekt Wikileaks auf dem 26. Chaos Communication Congress eine Idee verkündet, die man gemeinsam mit Aktivisten und Politikern aus Island entwickelt hatte: Island zum Datenfreihafen machen. Die Idee nimmt nun konkrete Züge an. Eine „Icelandic Modern Media Initiative“ wurde gegründet und 51 Abgeordnete wollen am 16. Februar einen Gesetzesentwurf ins Parlament […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Datenfreihafen in Island wird realer
Kultur

Eine „Schweiz für Bits“? Wikileaks-Vortrag zum Datenfreihafen Island (Video)

Auf dem 26. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Clubs Ende 2009 in Berlin hatten Aktivisten von Wikileaks die Idee präsentiert, Island zu einem „Datenfreihafen“ auszubauen (wir berichteten). Die Videoaufzeichnung des gesamten Vortrags gibt es mittlerweile in sieben Teilen auch bei Youtube zu sehen. Hier der Part, in dem die Idee vorgestellt wird, eine „Schweiz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine „Schweiz für Bits“? Wikileaks-Vortrag zum Datenfreihafen Island (Video)
Öffentlichkeit

Island zum Datenfreihafen machen

Auf dem 26. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Club in Berlin hat gestern das Transparenz-Projekt Wikileaks.org eine Reformidee für Island präsentiert. Der Staat ist in Folge der Finanzkrise beinahe Pleite. Auf Wikileaks wurden im Sommer detaillierte Informationen publiziert, welche Staatsbürger Islands für die Pleite mitverantwortlich sind und mit Insiderinformationen kurz vor dem Zusammenbruch von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Island zum Datenfreihafen machen
Öffentlichkeit

Entwurf Handelsabkommen zwischen EU und Kanada

Bei Wikileaks findet sich der Entwurf eines bilateralen Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada mit dem Kapitel „Intellectual Property“: Canada-EU Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) Intellectual Property chapter, 22 Sep 2009. Es wird vermutet, dass dieser Entwurf Einblicke in die Positionierung der EU in Sachen ACTA-Abkommen gibt. Aus der Zusammenfassung bei Wikileaks: The document […]

Lesen Sie diesen Artikel: Entwurf Handelsabkommen zwischen EU und Kanada
Öffentlichkeit

Wikileaks – das demokratischste Medium des Internet?

Die Deutschlandradio Kultur – Sendung „Breitband“ hat heute über „Wikileaks – das demokratischste Medium des Internet?“ berichtet. Selbstbewusst sind sie, die Macher der Whistleblower-Plattform Wikileaks.org, die behaupten, Wikileaks sei das „demokratischste Medium, das sich seit der Gründung des Internet gebildet hat.“ Wir hatten das Portal bereits im Juli 2008 portraitiert, dieser Tage dürfte es seinen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks – das demokratischste Medium des Internet?
Datenschutz

Toll Collect wird offen

Update: Hier sind die Verträge! Morgen Kinder wird es was geben…! Wikileaks hat die Veröffentlichung von über 10.000 Seiten Toll Collect – Vertrag für morgen angekündigt. Das sollen zwar nicht die kompletten Vertragstexte sein, aber vielleicht schickt jemand ja noch den Rest der Seiten?! Damit die Geschichte auch entsprechend beachtet wird, hat Wikileaks im Vorfeld […]

Lesen Sie diesen Artikel: Toll Collect wird offen
Öffentlichkeit

Sperr-Verträge: Details aus der Verhandlung veröffentlicht

Auf Wikileaks sind jetzt Prozessunterlagen zu den Sperr-Verträgen veröffentlicht worden. Jetzt wurden das Protokoll der Verhandlung in Wiesbaden, der Beschluss und weitere Prozessunterlagen veröffentlicht – das Wichtigste in Kürze: Danke an Sebastian Raible für die Zusammenfassung und diesen Gastbeitrag * Die Sperrinfrastruktur steht sowohl bei den Providern als auch beim BKA: „»Die Fachabteilung kann jederzeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sperr-Verträge: Details aus der Verhandlung veröffentlicht
Datenschutz

Personalfragebogen der Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA)

Bei Wikileaks findet sich ein Personalfragebogen der Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA), gehört zur Sparkasse Finanzgruppe, der einige fragewürdige Angaben verlangt: Oeffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt (OESA) Personalfragebogen, 2009. Das PDF Dokument praäentiert einen Personalfragebogen der Öffentlichen Feuerversicherung Sachsen-Anhalt/Oeffentlichen Lebensversicherung Sachsen Anhalt (ÖSA) der Stellenbewerbern ausgehaendigt wird. Während der Fragebogen größtenteils Standardfragen präsentiert, wird ein Bewerber allerdings auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Personalfragebogen der Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA)
Öffentlichkeit

Wikileaks: Den Mächtigen auf die Füße treten

Bei Zeit.de ist ein guter Artikel über Wikileaks erschienen: „Den Mächtigen auf die Füße treten“. Auf Wikileaks lassen sich Dokumente einsehen, die eigentlich nie für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Das ärgert viele, doch es ist gut für die Welt. Etwas mehr Hintergrund bietet der Netzpolitik-Podcast 071: Wikileaks.

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks: Den Mächtigen auf die Füße treten
Demokratie

„Freedom against Censorship“ gegründet

Franziska Heine vom AK Zensur berichtet in einem Gastbeitrag bei ZEIT Online vom Hacker-Camp HAR in den Niederlanden: Jedes Land, das per Gesetz bürgerliche Freiheiten zugunsten von Überwachung und Kontrolle vernichtet, ist Vorbild und Signal, dem andere Staaten folgen. Dem sind wir nur gewachsen, wenn wir unsere Kräfte bündeln, wenn wir schnell und flexibel reagieren […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Freedom against Censorship“ gegründet
Generell

Schmutzkampagne der Jungen Union bei Wikileaks

Bei Wikileaks ist ein Strategiepapier aufgetaucht, was den Briefkopf der Jungen Union Thüringen enthält und von deren Landesvorsitzenden, Mario Voigt, an Kreisvorsitzende und Landesvorstand verschickt worden sein soll. In dem Papier geht es um eine Negativkampagne gegen Bodo Ramelow, den Kandidaten der Linken im Landtagswahlkampf in Thüringen. Interessant ist das Papier auch deshalb: Voigt beschreibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schmutzkampagne der Jungen Union bei Wikileaks
Öffentlichkeit

Die Aufklärung: Was war mit Wikileaks.de los?

Beasts Associated, der (ehemalige) Provider von Wikileaks.de hat heute eine Stellungnahme (PDF) zum Zensur-Vorwurf veröffentlicht und klärt die Lage auf: Auf Grund von nicht vertragsgemäßen Verhalten des Herrn Reppe wurde bereits Anfang Dezember 2008 der Vertrag fristgerecht und mit entsprechendem Vorlauf zum 30. März 2009 gekündigt. Der Kündigung wurde nicht widersprochen und es ist keine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Aufklärung: Was war mit Wikileaks.de los?
Wissen

ACTA-Dokumente veröffentlicht

Nachdem die Tage die US-Regierung ein offizielles Strukturpapier zum internationalen Anti-Piraterie-Abkommen ACTA veröffentlicht hat, sind jetzt die gesamten Draft-Dokumente bei Wikileaks erschienen: Classified US, Japan and EU ACTA trade agreement drafts, 2009. Und das ist interessant zu lesen, denn man sieht konkret auf 48 Seiten, wer was in den Verhandlungen fordert. The file presents US, […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA-Dokumente veröffentlicht
Öffentlichkeit

Wikileaks.de gesperrt?

Update: Die Aufklärung findet sich hier. Am 24. März 2009 gab es eine Hausdurchsuchung in der Wohnung von Theodor ‘morphium’ Reppe. Ihm wird als Besitzer der Domain Wikileaks.de die Verbreitung pornographischer Schriften vorgeworfen. Wir hatten nach dem Vorfall ein kurzes Interview mit ihm per Mail geführt. Heute stellt sich heraus, dass anscheinend die Domain wikileaks.de […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks.de gesperrt?
Öffentlichkeit

LG Karlsruhe: Durchsuchung wegen mittelbaren Links auf dänische Sperrliste war statthaft

Wir haben mal wieder ein juristisches Problem, wie Internet-Law berichtet: LG Karlsruhe: Durchsuchung wegen mittelbaren Links auf dänische Sperrliste war statthaft. Der Beschuldigte hatte keineswegs unmittelbar auf kinderpornografische Inhalte verlinkt und noch nicht einmal direkt auf eine ausländische Sperrliste, sondern vielmehr nur auf einen Beitrag in dem Blog Schutzalter, der sich seinerseits mit den dänischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: LG Karlsruhe: Durchsuchung wegen mittelbaren Links auf dänische Sperrliste war statthaft
Öffentlichkeit

Das Interview nach der Hausdurchsuchung von Wikileaks.de

Vorgestern gab es eine Hausdurchsuchung in der Wohnung von Theodor ‚morphium‘ Reppe. Ihm wird als Besitzer der Domain Wikileaks.de die Verbreitung pornographischer Schriften vorgeworfen. Wir haben ein kurzes Interview mit ihm per Mail geführt: netzpolitik.org: Du besitzt die Domain Wikileaks. Warum? Theodor ‚morphium‘ Reppe: Ich besitze die Domain wikileaks.de, korrekt. Ich möchte damit wikileaks unterstützen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Interview nach der Hausdurchsuchung von Wikileaks.de
Netzpolitik

Hausdurchsuchung bei Wikileaks.de?

Gerade vermeldet Wikileaks auf Twitter, dass es eine „Gefahr im Verzug“-Hausdurchsuchung beim Domaininhaber von Wikileaks.de gegeben haben soll. Dieser sitzt laut Denic in Dresden. Als Grund wurden nur kurz „Internet-Zensurlisten“ angegeben und weitere Informationen angekündigt: „Stay tuned“. Mehr Informationen gibt es im Moment nicht. Allerdings dürften die Sicherheitsbehörden beim Domaininhaber nichts finden. Dazu ist Wikileaks […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hausdurchsuchung bei Wikileaks.de?