Netzpolitik

Tim Wu über „The Master Switch“

Der US-Wissenschaftler Tim Wu hat vor kurzem sein Buch “The Master Switch: The Rise and Fall of Information Empires.” veröffentlicht, was sich thematisch um Netzneutralität und Medienimperien der vergangenen 80 Jahre beschäftigt. Das liegt schon auf meinem Nachttisch (auf einem riesigen Stappel weiterer Bücher) und ich muss es noch lesen, denn es soll sehr gut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tim Wu über „The Master Switch“
Technologie

US-Militär: Tödliche Multitasking-Fehler

Im Februar 2010 fielen 23 afghanische Zivilisten einer amerikanischen Hubschrauber-Attacke zum Opfer. Erste Untersuchungen ergaben, dass ein Soldat, der eine Aufklärungsdrohne gesteuert hatte, seine Vorgesetzten nicht darüber informiert hatte, dass sich in dem von ihm überwachten Gebiet einige Dorfbewohner zu einem Treffen aufmachten. Jetzt stellt sich heraus, wie es zu dem ‚tragischen Fehler‘ kommen konnte: […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Militär: Tödliche Multitasking-Fehler
Datenschutz

USA plant Internetperso

Die US-Regierung plant wohl auch eine Art Personalausweis/Signaturkarte fürs Internet, damit jeder eindeutig identifizierbar wird. Eine „National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace“ soll in den kommenden Monaten weiter ausgearbeitet werden, CBSNews berichtete über eine Diskussion, wo der Cybersecurity-Koordinator des Weißen Hauses, Howard Schmidt , mehr Details zu den Plänen erzählt hat: Obama Eyeing Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA plant Internetperso
Datenschutz

US-Regierung will Zugriff auf Twitter-Daten von Wikileaks-Unterstützern

Die US-Regierung hat mittlerweile herausgefunden, dass Wikileaks auch auf Twitter ist und verlangt die Herausgabe von diversen Daten von namentlich bekannten Wikileaks-Unterstützern der letzten 180 Tage. Zu den Betroffenen gehören der niederländische Hacker Rop Gonggrijp (@rop_g ), die isländische Parlamentsabgeordnete Birgitta Jónsdóttir (@birgittaj), der US-Hacker Jacob Appelbaum (@ioerror), dem verhafteten Whistleblower Bradley Manning (Account kenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Regierung will Zugriff auf Twitter-Daten von Wikileaks-Unterstützern
Wissen

US-Musikindustrie gab mehr als 90 Millionen Dollar für Lobbying aus

IP-Watch hat einen interessanten Artikel über die Lobbying-Ausgaben der US-Musikindustrie in den vergangenen zehn Jahren: Special Report: Music Industry’s Lavish Lobby Campaign For Digital Rights. Mehr als 90 Millionen Dollar (!) wurden dort für Lobbying für Urheberrechtsverschärfungen auf nationaler und internationaler Ebene ausgegeben. Damit schlägt die Musikindustrie anscheinend sogar noch die Filmindustrie. Die Analyse wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Musikindustrie gab mehr als 90 Millionen Dollar für Lobbying aus
Netzpolitik

Netzneutralität: Was hat die FCC da eigentlich „geregelt?“

Abigail Phillips von der EFF hat sich durch die gerade von der FCC veröffentlichten 200 Seiten der „Regelung“ zur Netzneutralität gequält. Über viele Einzelheiten wurde im Voraus spekuliert, und die Spekulationen schienen auf den ersten Blick bestätigt. Leider bestätigen sie sich auch auf den zweiten Blick. Hier die Übersicht: Kabelloses Internet. Hier gelten kaum Einschränkungen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: Was hat die FCC da eigentlich „geregelt?“
Netzpolitik

Cablegate: USA schrieben fleißig an Netzpolitik-Gesetzen in EU mit (Update)

Bei den Wikileaks zugespielten US-Depeschen kommen immer mehr Details rund um die Netzpolitik einzelner Staaten zum Vorschein. In Schweden hat man jetzt Depeschen gefunden, die aufzeigen, dass eine Menge Grundrechtseingriffe in den letzten Jahren der schwedischen Regierung von der der US-Botschaft diktiert worden sind. Rick Falkvinge von der schwedischen Piratenpartei bloggt darüber, dass es u.a. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cablegate: USA schrieben fleißig an Netzpolitik-Gesetzen in EU mit (Update)
Netzpolitik

Auswirkungen von weniger Netzneutralität auf Innovation und neue Technologien

Aktuell stellt die US-Regulierungsbehörde FCC ihre neuen Pläne für Netzneutralität vor und was man davon mitbekommt, sieht nicht besonders gut aus (Später mehr). Die deutsche Netzneutralitätsforscherin Barbara van Schewick vom Center for Internet and Society an der Stanford Law School hat vergangene Woche in zwei Blog-Postings dargelegt, welche Auswirkungen weniger Netzneutralität auf Innovation und neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auswirkungen von weniger Netzneutralität auf Innovation und neue Technologien

Julian Assange vs. Mark Zuckerberg

Bei Saturday Night Live gab es diesen Sketch zu sehen, wo sich Julian Assange in eine Sendung reinhackt, um zu erklären, warum er besser „Man of the year“ vom Time-Magazine geworden wäre anstatt Mark Zuckerberg: Inhalt von videos.mediaite.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von videos.mediaite.com anzuzeigen Inhalt von videos.mediaite.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: Julian Assange vs. Mark Zuckerberg
Generell

Telkos-Traum: Zukunftsszenario ohne Netzneutralität

Die Debatte um Netzneutralität spielt oft in der Zukunft. Debattiert wird, welche technischen Szenarien möglich sein werden, und wie man regulativ darauf reagiert. Die beiden Technikzulieferer Allot Communications und Openet, beide beliefern u.a. Verizon und AT&T in den USA (Keine Ahnung, ob die auch Technik für deutsche Telkos liefern?), haben in einem Web Seminar ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telkos-Traum: Zukunftsszenario ohne Netzneutralität
Kultur

Bank of America sperrt Wikileaks

Inzwischen sind Transaktionen zu Wikileaks bei so vielen Anbietern gesperrt, dass fast schon eher die eine Meldung Wert sind, die sie noch zulassen. Fast. Nun also springt die Bank of America auf die Welle der ‚patriotischen‘ Blockierer auf, und sperrt alle Transaktionen ihrer Kunden an Wikileaks, Begründung ist, wie immer, ein nicht näher bezeichneter Verdacht der Verletzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bank of America sperrt Wikileaks
Kultur

Don’t Mess with that CSS (feat. B-Rad)

Lustiges Nerdcore-Video mit Digital Rights Lyrics: Don’t Mess with that CSS (feat. B-Rad). Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Don’t Mess with that CSS (feat. B-Rad)
Öffentlichkeit

SpOn: Was WikiLeaks mit Internetsperren zu tun hat

Christian Stöcker hat für Spiegel-Online einen Kommentar zur aktuellen Medienzensur in den USA geschrieben: Was WikiLeaks mit Internetsperren zu tun hat. Was die Vorgänge rund um WikiLeaks auch zeigen, ist: Die Debatten, die hierzulande beispielsweise über das Zugangserschwerungsgesetz gegen Kinderpornografie geführt worden sind, waren kein belangloses Herumtheoretisieren, keine grundlose Panikmache. Die grundsätzliche Frage, wie viel […]

Lesen Sie diesen Artikel: SpOn: Was WikiLeaks mit Internetsperren zu tun hat
Kultur

PdFleaks: Wikileaks and Internet Freedom

Gestern fand in New York ein kurzfristig organisiertes und rund vierstunden langes Symposium über „Wikileaks and Internet Freedom“ statt, was spannend war, weil viele unterschiedliche Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen diskutiert wurden. Hier ist der Mitschnitt der Diskussion, aufgeteilt in zwei Panels. Panel 1: Remarks by Mark Pesce, Esther Dyson, Jeff Jarvis, Rebecca MacKinnon, Jay […]

Lesen Sie diesen Artikel: PdFleaks: Wikileaks and Internet Freedom

Das Arsenal des digitalen zivilen Ungehorsams

Linus hat heute hier im Blog die DDos-Angriffe gegen US-Unternehmen kommentiert, die aktuell die Geschäftsbeziehungen zu Wikileaks reihenweise beenden. Ziel des Kommentares war, auch mal eine Diskussion anzustossen, ob solche Maßnahmen für digitalen Protest genutzt werden sollten. Eine (im Gegensatz zu den meisten Kommentaren im Originalpost) fundierte Gegen-Meinung dazu gibt es von John F. Nebel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Arsenal des digitalen zivilen Ungehorsams

Paypal erklärt sich (irgendwie)

Techcrunch berichtet, dass Paypal erklärt hat, warum man Wikileaks den Geldhahn zugedreht habe. Es gab wohl einen Brief des State Department an Wikileaks, dass die Veröffentlichung der US-Depeschen illegal seien. Das erklärt aber immer noch nicht, warum man das Paypal-Konto der deutschen gemeinnützigen Wau Holland Stiftung gesperrt hat. Bedier made it seem like PayPal complied […]

Lesen Sie diesen Artikel: Paypal erklärt sich (irgendwie)
Generell

Auch Mastercard schmeißt Wikileaks raus

Auch der Kreditkartenanbieter Mastercard hat sich entschieden, die Geschäftsbeziehung zu Wikileaks zu beenden und keine weiteren Spenden über ihr System zuzulassen. Begründung: Wikileaks mache illegale Sachen und das verstösst gegen die eigenen Regeln, wie CNet erfahren hat: MasterCard pulls plug on WikiLeaks payments. MasterCard said it was cutting off payments because WikiLeaks is engaging in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch Mastercard schmeißt Wikileaks raus
Generell

Amazon vs Wikileaks: Wir sind irgendwie unschuldig

Amazon hat auf den Vorwurf reagiert, man habe Wikileaks auf Druck der US-Regierung hin als Kunde rausgeschmissen. Das sei nicht korrekt, man habe Wikileaks lediglich rausgeschmissen, weil die in der Cloud gehosteten Daten die eigenen AGB verletzten. Inhalt von Amazon Kindle anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Amazon vs Wikileaks: Wir sind irgendwie unschuldig
Generell

Amazon schmeißt Wikileaks raus

Nach einer 10 GB/s DDos-Attacke auf die Wikileaks-Server in Schweden ist das Projekt mit den aktuellen cablegate-Daten wieder auf die Cloud-Infrastruktur von Amazon ausgewichen. Das zeigt auch ein wenig, dass das Projekt im Moment anscheinend nicht über ausreichend technische Ressourcen nach dem Abgang einiger wichtiger Mitarbeiter im Sommer verfügt, um auf eine ausfallssichere und unabhängige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Amazon schmeißt Wikileaks raus
Netzpolitik

USA: Comcast bricht Netzneutralität und erhebt Mautgebühren

Comcast did it again. Der US-Provider sorgte vor Jahren für Aufsehen, weil er für die eigenen Kunden p2p-Verkehr drosselte und damit zu einem der anschaulichen Fälle der US-Debatte rund um Netzneutralität wurde. Kritisiert wurde u.a., dass Comcast damit den eigenen Video on Demand Service eine bevorzugte Behandlung gewährte und Konkurrenz diskriminierte, die mit p2p-Technologien arbeitet. […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Comcast bricht Netzneutralität und erhebt Mautgebühren