Demokratie

Demo „Freiheit statt Angst“ in Wien am Donnerstag

In Österreich regt sich ja der Widerstand gegen die drohende Vorratsdatenspeicherung nun auch etwas stärker. Über die Platterone hatten wir schon berichtet, am Donnerstag gibt es nun eine Offline-Aktion in Wien: Unsere Grundrechte sind in Gefahr! Mit der Vorratsdatenspeicherung stellt der Staat Österreich jeden Bürger unter Generalverdacht. Privat und unbeobachtet telefonieren, E-Mails schreiben und im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo „Freiheit statt Angst“ in Wien am Donnerstag
Überwachung

Vorratsdatenspeicherung ist (auch) österreichische Horrorvision

Die Platterone wird weiter gebraucht: Wie heise.de meldet, Die Forderung von Innenminister Günther Platter (ÖVP), die Daten in Österreich mindestens ein Jahr zu speichern, ist für die Bundessparte Information und Consulting (BSIC) der Wirtschaftskammer (WKÖ) eine „Horrorvision“. Der Gesetzesentwurf der Regierung für die Novelle des Telekommunikationsgesetzes sieht ein halbes Jahr Speicherdauer vor. … Den Rechteverwertern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung ist (auch) österreichische Horrorvision
Überwachung

Rechtzeitig drauf schauen, dass man’s hat, wenn man’s braucht

Die Diskussion um die Implementation der Vorratsdatenspeicherungs kommt in Österreich immer mehr in Fahrt. quintessenz.at hat jetzt eine Stellungnahme zum „Begutachtungsverfahren zur Novelle des TKG – Geschäftszahl BMVIT-630.333/0001-III/PT2/2007“ formuliert: „Vorratsdaten / TKG-Novelle: Rechtzeitig drauf schauen, dass man’s hat, wenn man’s braucht“. Ende des letzten Jahrhunderts stürzten in Europa massenweise Regierungen, die Ihre Bürger pauschal und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtzeitig drauf schauen, dass man’s hat, wenn man’s braucht
Wissen

Die Antike „rights managed“?

Interessanter Text von Thomas Bredenfeld über die Nutzung des kulturellen Erbes auf orf.at: Die Antike „rights managed“? Stellen wir uns einmal vor: Die Bibel wäre „rights managed“ und jede Lesung des Evangeliums in einem Gottesdienst würde prinzipiell eine Abgabe zur Abgeltung von Aufführungsrechten nach sich ziehen, zu unterschiedlichen Preismodellen. Die Katholische Kirche als Rechtsnachfolger der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Antike „rights managed“?
Kultur

Heute starten wieder die Linuxwochen.at

Die Linuxwochen finden alljährlich als dezentrale Open Source Road Show in ganz Österreich statt. Wie der freie Zugang zur Software eine Säule von Linux ist, gehört der freie Zugang zur Information zur Philosophie der Linuxwochen. Daher ist der Eintritt zu den Linuxwochen kostenfrei. Die einzelnen Termine sind: Linuxwochen Salzburg/FH Salzburg: 8. Mai 2007 Linuxwochen Eisenstadt/FH […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute starten wieder die Linuxwochen.at
Wissen

Open Access: Der Preis der freien Wissenschaft

Interessantes Interview: Der Preis der freien Wissenschaft. Im Gespräch mit ORF.at zeigt Bruno Bauer, Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien und führender österreichischer Experte für Open Access Publishing, dass freies Publizieren nur dann einen Weg aus der Zeitschriftenkrise weisen kann, wenn Politik und Universitäten solide Grundlagen für ein nachhaltig funktionierendes Open Access-System bereitstellen. Zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access: Der Preis der freien Wissenschaft
Überwachung

„Stasi 2.0“ wird Sommermode – auch in .at

Anti-Überwachung erreicht jetzt vollständig die Popkultur: Dirk und Mac bieten jetzt endlich die Schäublonen-Shirts an, Spreadshirt verzichtet auf den kompletten Gewinnanteil, und alle Beteiligten spenden beim Kauf an den AK Vorratsdatenspeicherung. In Österreich wird die Vorratsdatenspeicherung gerade in den parlamentarischen Abnickprozess eingespeist. „Die politische Verantwortung trägt in erster Linie Verkehrs- und Schattenverteidigungsminister Innenminister Günther Platter“, […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Stasi 2.0“ wird Sommermode – auch in .at
Generell

Elfriede Jelineks neuer Roman Neid online

Leider unfrei lizensiert, aber dennoch lesenswert: Paul Jandl liest Elfriede Jelineks neuen, nur online zu habenden Privatroman „Neid“ und berichtet in der NZZ von heute: Mit Tricktinte. Elfriede Jelineks neue Prosa besteht aus glänzend scharfen Aphorismen, deren Sarkasmus ein Spaß ist, aber kein Witz. Es geht um Leben und Tod in diesem Text. Auch wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Elfriede Jelineks neuer Roman Neid online
Demokratie

Lobbyistenmystizismus und Konsumrevolte

Peter Rantasa, Direktor des mica – music information center austria, hat beim ORF einen netten Artikel zu Digitaler Musik und DRM geschrieben: Lobbyistenmystizismus und Konsumrevolte. Neutrale Studien, die Auskunft über Geldflüsse und -verteilung im Musikgeschäft geben, wären dringend nötig. Viele Zahlen basieren heute weitgehend auf Industrieschätzungen. Und wenn wir die Fakten besser sehen, wird sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lobbyistenmystizismus und Konsumrevolte
Überwachung

Neues von der Biometrie-Front

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag zentrale Datenbanken für die biometrischen Daten gefordert. Diese sollte es eigentlich laut Innenministerium nie geben. Das war zumindest die Propaganda bei der Einführung der biometrischen Daten in Pässen. Der Chaos Computer Club wendet sich jetzt in einer Pressemitteilung gegen die Pläne: CCC warnt vor biometrischer Vollerfassung. Obwohl das BMI […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues von der Biometrie-Front
Datenschutz

Bequemlichkeit kommt oft vor Privatsphäre

Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung [ITA] der Österreichischen Akademie der Wissenschaften kommt zwiemal bei der Futurezone vor. Einmal geht es um ihr Forschungsprojekt zum Datenschutz: Bequemlichkeit kommt oft vor Privatsphäre. Obwohl vielen Nutzern bekannt ist, wie viele persönliche Informationen sie im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien offen legen, kann von ihnen nicht erwartet werden, dass sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bequemlichkeit kommt oft vor Privatsphäre
Demokratie

Wien: Antirassistischer Stadtplan

In Wien gibt es das Projekt „Antirassistischer Stadtplan“. Dahinter steckt ein interaktives MashUp mit Google-Maps, wo Orte kollaborativ von Personen eingetragen werden können. Das Konzept der „Rassismus-Paparazzi!“ funktioniert so: Auf Aussenwänden von privaten Häusern prangen rassistische Parolen oft monatelang. Zeigen wir die rassistischen Beschmierungen auf, damit die Stadt Wien das Problem endlich löst. Poste Bilder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wien: Antirassistischer Stadtplan
Demokratie

Innovativ: Österreich will Lobby-Unterrichtsmaterialen überprüfen

Auf diese innovative Idee hätte man doch in Österreich auch schonmal früher kommen können: „Umfassende Information für die Schüler“ Nach Kritik an der Schulaktion „Ideen sind etwas wert“ der österreichischen Musik- und Filmwirtschaft will das Bildungsministerium künftig von Interessenverbänden erstellte Unterrichtsmaterialen genauer prüfen. Aber wenigstens kommen sie mal darauf, dass man diese Unterrichtsmaterialen genauer prüfen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innovativ: Österreich will Lobby-Unterrichtsmaterialen überprüfen
Überwachung

Biometrische Arbeitszeiterfassung nicht ohne Betriebsvereinbarung

Wie der oberste Gerichtshof in Österreich jetzt entschieden hat, darf die Arbeitszeiterfassung mit biometrischen Verfahren nicht ohne eine Betriebsvereinbarung durchgeführt werden. Die Erfassung der Arbeitszeiten mittels Fingerabdrücken ist ein starker Eingriff in die Menschenwürde für ein vergleichsweise triviales Ziel. Vorzuziehen seien die grundrechtsschonenderen Alternativen wie z.B. Stechuhren oder Magnetkarten.

Lesen Sie diesen Artikel: Biometrische Arbeitszeiterfassung nicht ohne Betriebsvereinbarung
Kultur

ARS Electronica – Digital Communities

Wie im vergangenen Jahr bin ich wieder von der ARS Electronica angefragt worden, die Jury des Preises für „Digital Communities“ als Mitglied des Beirates zu beraten. Das mache ich doch gerne und verweise hier auf die Nominierungsmöglichkeiten für diese Kategorie: The „Digital Communities“ category will honor important achievements by digital communities well as innovative artistic […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARS Electronica – Digital Communities
Demokratie

Den Koalitionsvertrag in Österreich neu verhandeln

Die Grünen in Österreich lassen in einem Wiki den Koalitionsvertrag zwischen SPÖ und ÖVP unter dem Motto „Neu verhandeln“ neu schreiben: Die Koalition im Wikipedia-Test. Ganz wie das Vorbild Wikipedia, auf dessen frei zugänglicher Software die grüne Seite auch basiert, ist der Prozess transparent: Änderungen lassen sich nachvollziehen und können in eigenen Foren diskutiert werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Den Koalitionsvertrag in Österreich neu verhandeln
Datenschutz

Die Bürgerkarte aus Österreich

Der ORF hat mal nach der Bürgerkarte aus Österreich recherchiert: Bürgerkarte? – Nur für IT-Profis!. Und das ist durchaus lesenswert. Sollte der Einsatz der Bürgerkarte in manchen Bereichen verpflichtend werden, wird möglicherweise einiges nach dem Gleichheitsgrundsatz klagbar sein, was die Windows-Lastigkeit dieses „Angebots“ angeht. Als Beispiel für ein solches Szenario mögen die Streitereien dienen, zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bürgerkarte aus Österreich
Datenschutz

It’s fun to hack the RFID!

Das „Kunst-Technologie-Philosophie Kollektiv“ monochrom aus Wien hatte auf dem 23c3 einen Auftritt mit Gitarre. Und Gesang. Im Flur. Von dem Song „It’s fun to hack the RFID!“ gibt es bei Youtube ein Video dazu. Oder hier weiter unten als Flash. Oder ganz neu als MP3 in zwei verschiedenen Versionen. Ich vermisse ja noch ein Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: It’s fun to hack the RFID!
Überwachung

Podcast zu SWIFT mit Erich M.

Auf Freie-Radios.net gibt es ein Interview von Manfred Krejcik mit Erich M. von Quintessenz.at zu SWIFT und anderen Datenschutzschweinereien als MP3. SWIFT ist bekanntlich ein Monopol, das im täglichen Zahlungsverkehr durch die weltweiten Banken nicht umgangen werden kann. Exklusiven Zugang zu dieser Datenbonanza haben die USA. Des weiteren als MP3 Hörbar: warum gerade sozialdemokratische Politiker […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast zu SWIFT mit Erich M.