Biometrische Gesichtserkennung
Technologie

Künstliche IntelligenzEU erwägt Verbot von Gesichtserkennung

Die neue EU-Kommission von Ursula von der Leyen arbeitet an einem Masterplan zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Laut einem geleakten Arbeitspapier könnte sie damit Pläne von Horst Seehofer durchkreuzen, der automatisierte Videoüberwachung mit Gesichtserkennung ausrollen möchte.

Lesen Sie diesen Artikel: EU erwägt Verbot von Gesichtserkennung
GCHQ-Lauscheinrichtung
Überwachung

EU-GeneralanwaltTerrorgefahr rechtfertigt keine unbegrenzte Datensammelei durch Geheimdienste

Der Europäische Gerichtshof muss bald über Massenüberwachung durch das britische GCHQ und Sicherheitsbehörden in Belgien und Frankreich entscheiden. Der EU-Generalanwalt empfiehlt dem Gericht, die Datensammelei für rechtswidrig zu erklären.

Lesen Sie diesen Artikel: Terrorgefahr rechtfertigt keine unbegrenzte Datensammelei durch Geheimdienste
Überwachung

Europol-StudieHerausgabe elektronischer Beweismittel scheitert häufig an Unfähigkeit von Behörden

Mit der geplanten e-Evidence-Verordnung sollen Internetdienstleister zu mehr Kooperation mit Polizei- und Justizbehörden gezwungen werden. Eine Untersuchung zeigt jedoch, dass die Firmen den Ersuchen schon jetzt freiwillig nachkommen. Anfragen werden nur zurückgewiesen, wenn sie fehlerhaft sind.

Lesen Sie diesen Artikel: Herausgabe elektronischer Beweismittel scheitert häufig an Unfähigkeit von Behörden
Brüsseler Müllkübel
Datenschutz

ÜberwachungskapitalismusEU-Staaten treten ePrivacy in die Tonne – vielleicht [Update]

Eine neue Verordnung sollte online die Privatsphäre stärken. Doch der Rat verweigert seit drei Jahren die Verabschiedung einer eigenen Position und blockiert die Gesetzgebung. Nun gibt die Kommission nach und will von vorne anfangen.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Staaten treten ePrivacy in die Tonne – vielleicht [Update]
Blick auf die Stadt Bern
Überwachung

Fragwürdige PraxisEU arbeitet ohne Mandat mit europäischen Geheimdiensten zusammen

Obwohl der Vertrag von Lissabon die geheimdienstliche Zusammenarbeit ausklammert, kooperieren europäische Inlandsdienste mit Europol und einem Lagezentrum in Brüssel. Nächste Woche diskutiert der Rat für Justiz und Inneres die weitere Verzahnung mit dem operativen Arm des „Berner Club“.

Lesen Sie diesen Artikel: EU arbeitet ohne Mandat mit europäischen Geheimdiensten zusammen
Überwachung

Neue AbkommenEuropäische Union will Nutzung von Fluggastdaten ausweiten

Das EU-Parlament soll sich mit einer neuen Vereinbarung zum Austausch von Passagierdaten mit Kanada befassen. Bislang bestehen PNR-Abkommen nur mit den USA und Australien, jetzt will die EU-Kommission auch mit Japan verhandeln. Weitere könnten folgen, nachdem die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation neue Standards beschließt.

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Union will Nutzung von Fluggastdaten ausweiten
Privacy Shield
Datenschutz

Privacy ShieldEU könnte transatlantischen Datenverkehr untersagen, sollten USA Verschlüsselung schwächen

Mit Privacy Shield bescheinigt die EU bisher den USA ein ausreichendes Niveau für den ungehinderten Transfer persönlicher Daten. Doch das Drängen von US-Behörden auf Beschränkung der Verschlüsselung könnte die EU-Kommission zum Umdenken bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: EU könnte transatlantischen Datenverkehr untersagen, sollten USA Verschlüsselung schwächen
Cookies ermöglichen Tracking
Datenschutz

ePrivacy-VerordnungEU-Staaten wollen Verlagen einen Blankoscheck für Online-Tracking gewähren

Je länger der Rat der EU über die ePrivacy-Verordnung verhandelt, desto mehr wird der Entwurf verwässert – das zeigt der jüngste Kompromissvorschlag der finnischen Präsidentschaft. Verbraucherschützer warnen, er verkehre den Zweck des gesamten Gesetzes ins Gegenteil.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Staaten wollen Verlagen einen Blankoscheck für Online-Tracking gewähren