Generell

EU-Workshop zur Spieleförderung

Der GAME Bundesverband veranstaltet mit anderen Organisationen, welche sich zur EUROPEAN GAME DEVELOPER FEDERATION zusammengeschlossen haben, einen Workshop zur Spieleförderung in Brüssel. Mitausrichter ist die NEM Initiative, in der die europäischen Telekommunkationsunternehmen, sowie andere europäische Netwerk- und Technologiekonzerne vertreten sind. Der Workshop findet am 5.April in Brüssel statt und die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Workshop zur Spieleförderung
Demokratie

Kampagne für öffentliche Geo-Daten

INSPIRE heisst eine neue, von der Europäischen Kommission vorgeschlagene, Richtlinie für räumliche Dateninfrastrukturen (Original: „Spatial Data Infrastucture“). Dagegen wendet sich die Kampagne „Public Geo Data – State-collected Geographic Data is public property“. Die freie Nutzung von Geo-Daten wird gefordert und die Privatisierung dieser öffentlichen Daten wird zu Recht kritisiert. Also mitmachen, sonst bekommen wir wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kampagne für öffentliche Geo-Daten
Datenschutz

CeBIT: Protest und Anhörung zu RFID

Auf der CeBIT protestierte heute der FoeBuD, Initiator der Kampagne „StopRFID“, gegen den datenschutzverachtenden Einsatz von Funketiketten (RFIDs) am Stand der Supermarktgruppe Metro. Heise berichtet mit einem Foto von der Aktion. Just am heutigen Tage hat die EU-Kommissarin Viviane Reding eine Anhörung zu RFID gestartet. Denn: „Wenn wir das Vertrauensproblem in die RFID-Technik nicht lösen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: CeBIT: Protest und Anhörung zu RFID
Datenschutz

EU-Rat beschliesst Vorratsdatenspeicherung

Die letzte Hürde ist genommen. Nachdem der Bundestag der Bundesregierung in der vergangenen Woche Grünes Licht für die vormals abgelehnte Vorratsdatenspeicherung gegeben hat, konnte Brigitte Zypries heute im EU-Rat die Richtlinie abnicken. Damit ist das EU-Verfahren jetzt durch und die nationalen Parlamente müssen die Richtlinie jetzt in nationales Recht umwandeln. Die Begründung von Brigitte Zypries […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Rat beschliesst Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung und die SPD

Telepolis über die Vorratsdatenspeicherung: 2006 – da sind wir völlig machtlos. Die VDS ist in Deutschland abgesegnet und hierbei haben sowohl der EU-Rat, das EU-Parlament als auch Tauss‘ Parteimitglieder Otto Schily und Brigitte Zypriess und auch Jörg Tauss eine Rolle gespielt; die Unterschiede liegen lediglich in der Passivität oder Aktivität des Einzelnen. Wirklich machtlos aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung und die SPD
Datenschutz

Bundestag: Grünes Licht für Vorratsdatenspeicherung

Jetzt ist der Weg für Zypries frei: Die Grosse Koalition ist heute den Empfehlungen des Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages gefolgt und hat Grünes Licht für die Vorratsdatenspeicherung gegeben. Dieses Grüne Licht war notwendig, weil der Bundestag vor einem Jahr die Vorratsdatenspeicherung geschlossen abgelehnt hatte und Zypries eine Zustimmung braucht, um nächste Woche im EU-Rat die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag: Grünes Licht für Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung: Rechtsausschuss billigt Antrag der großen Koalition

Der Rechtsausschuss des Bundestages hat sich heute in einer nicht-öffentlichen Sitzung (Tagesordnung) für den Antrag der großen Koalition zur Vorratsdatenspeicherung (PDF) ausgesprochen. Dieser äußerst umstrittene Antrag geht über die Richtlinien-Vorgabe hinaus, obwohl er eine „Speicherung nach Augenmaß“ vorsehen will: 2. a) es werden […] keine über die Mindestanforderungen der Richtlinie hinausgehenden Pflichten geregelt; dies gilt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung: Rechtsausschuss billigt Antrag der großen Koalition
Generell

EDRi-gram Nummer 4.3 vom 15 Februar 2006

Das neue EDRi-gram, Nummer 4.3 vom 15 Februar 2006 der European Digital Rights Initiative, ist soeben mit folgenden Themen erschienen: 1.Government communication illegally wiretapped in Greece 2. European Commission starts antitrust procedure against CISAC 3. Dispute over data retention costs in Czech Republic 4. French Big Brother Awards 2006 5. Worldwide overview of freedom of […]

Lesen Sie diesen Artikel: EDRi-gram Nummer 4.3 vom 15 Februar 2006
Datenschutz

Grosse Koalition will schnell die Vorratsdatenspeicherung

Aus „Heute im Bundestag“: Regierung solle Kompromiss über Vorratsdatenspeicherung zustimmen. Berlin: (hib/BOB) Die Bundesregierung soll dem gefundenen Kompromiss für eine Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten in der Europäischen Union zustimmen. Dies verlangen CDU/CSU und SPD in einem Antrag (16/545). Bei der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht sei aber zu berücksichtigen, dass hinsichtlich der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grosse Koalition will schnell die Vorratsdatenspeicherung
Generell

EU-Kommission lehnt Ausschub für Microsoft ab

Futurezone: Kein Aufschub für Microsoft Im Kartellstreit mit Microsoft hat die Europäische Union dem weltgrößten Softwarekonzern am Mittwoch eine weitere Fristverlängerung verwehrt. Damit wird eine Strafe von bis zu zwei Millionen Euro täglich wahrscheinlicher, die die EU dem US-Unternehmen wegen anhaltender Kartellverstöße angedroht hat. Ebenfalls abgelehnt wurde der Antrag von Microsoft, für seine Verteidigung Einsicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission lehnt Ausschub für Microsoft ab
Generell

EU-Kommission verpasst Chance für wirkliche Interoperabilität beim digitalen Fernsehen

Die EU-Kommission hat sich zum „Interaktiven Digitalfernsehen“ geäussert: Die Einführung neuer digitaler Dienste in Europa ist nach Ansicht der Kommission am besten durch freiwillige Standardisierung zu erreichen. Für die Einführung des interaktiven Digitalfernsehens in Europa sind keine von Regulierungsstellen erlassenen verbindlichen technischen Normen erforderlich. Diesem dynamischen Markt dienen am besten freiwillige Standardisierungsinitiativen der Industrie, erklärt […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission verpasst Chance für wirkliche Interoperabilität beim digitalen Fernsehen
Datenschutz

Gemeinsame Erklärung: „Datenspeicherung ist inakzeptabel“

Diese Pressemitteilung wurde heute von einem zivilgesellschaftlichen Netzwerk aus Bürgerrechts- und Verbraucherschutzorganisationen samt Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung veröffentlicht. Widerstand gegen geplante Vollprotokollierung der Telekommunikation – Gemeinsame Erklärung von Datenschützern, Journalisten und Verbraucherzentrale: „Datenspeicherung ist inakzeptabel“ Berlin, 07.02.2006 – In einer gemeinsamen Erklärung vom Dienstag sprechen sich Datenschützer, Verbraucherschützer und Journalisten gegen die von der Bundesregierung befürwortete […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gemeinsame Erklärung: „Datenspeicherung ist inakzeptabel“
Generell

EDRi-gram – Nummer 4.2 erschienen

Das neue EDRi-gram, Nummer 4.2, der European Digital Rights Initiative ist soeben mit den folgenden Themen erschienen: 1. Commission refuses to do an impact assessment on the data retention directive 2. OECD Conference on the Future Digital Economy 3. German Wikipedia back on the Internet 4. A CD should work on any device, says French […]

Lesen Sie diesen Artikel: EDRi-gram – Nummer 4.2 erschienen
Generell

Dänemark digitalisiert die Nationalbibliothek

Lobenswerte Sache, die da in Dänemark läuft: das Nationallexikon ist digital verfügbar. Die Dänen sind üblicherweise recht forsch, was Digitalisierungen und generell das Dokumentationswesen angeht. In diesem Fall hat aber nicht die Regierung die digitale Ausgabe veranlasst, sondern eine privat gesponserte Initiative, und der Gyldendal-Verlag hat es umgesetzt. Eine Demoversion ist online (nur als .dmg […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dänemark digitalisiert die Nationalbibliothek
Datenschutz

Regierungskoalition: Vorratsdatenspeicherung verfassungsgemäß

Dass die von der EU beschlossene Speicherung von Kommunikations-Nutzungsdaten, also von Telefon- und Internetverbindungen, einen ganzen Kontinent unter Pauschalverdacht stellt ist nicht neu. Es ist auch nichts Neues, dass die Maßnahme gegen einigermaßen helle NutzerInnen mit kriminellen Absichten nichts nützt, solange Verschlüsselung erlaubt ist. Nach dem Beschluss durch das Europaparlament Mitte Dezember war neu, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Regierungskoalition: Vorratsdatenspeicherung verfassungsgemäß
Generell

Ein vergifteter Apfel?

Eine der grossen Schlagzeilen von gestern war das „Entgegenkommen“ von Microsoft auf die Forderungen der EU-Kommission. Diese möchte nämlich, dass Microsoft seine Schnittstellen offenlegt, damit Wettbewerber besser mit der Windows-Monopolinfrastruktur interagieren können. Microsoft überraschte gestern mti der Ankündigung, anstatt die Schnittstellen offen zu legen, den Quellcode für den Windows Server lizenzieren zu wollen. Auf den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein vergifteter Apfel?
Generell

EU bereitet Überarbeitung der Regeln zur elektronischen Kommunikation vor

2006 steht eine Revision des EU-Rahmens zum gemeinsamen Markt im Bereich elektronische Kommunikation und Dienste an. Es geht dabei um folgende EU-Richtlinien: Framework Directive (2002/21/EC) Authorisation Directive (2002/20/EC) Access Directive (2002/19/EC) Universal Service Directive (2002/22/EC) Directive on Privacy and Electronic Communications (2002/58/EC) Die Kommission veranstaltet dazu am 24. Januar Februar einen Workshop in Brüssel, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU bereitet Überarbeitung der Regeln zur elektronischen Kommunikation vor