Dunkle Stimmung, Regentropfen auf einer Glaswand, ein Facebook-Daumen, der nach unten zeigt
Technologie

FacebookModerator:innen leiden unter schweren psychischen Erkrankungen

Depression, Angststörungen, Traumata: Bei mehr als 140 ehemaligen Content-Moderator:innen wurden schwere Folgeschäden ihrer Arbeit festgestellt. In Kenia verklagen sie ihre ehemaligen Arbeitgeber, den Plattformkonzern Meta und die Outsourcing-Firma Sama.

Lesen Sie diesen Artikel: Moderator:innen leiden unter schweren psychischen Erkrankungen
Eine Person mit langen Haaren auf einem runden Planeten säubert mit einem Schrubber einen Boden voller Smartphones
Kultur

Data Workers' InquiryDie versteckten Arbeitskräfte hinter der KI erzählen ihre Geschichten

Ohne Millionen Datenarbeiter:innen würden weder sogenannte Künstliche Intelligenz noch Content-Moderation funktionieren. In einem neuen Projekt erzählen sie ihre Geschichten: von Plattformarbeiter:innen in Venezuela und Syrien über Angestellte von Outsourcing-Firmen in Kenia bis zu Content-Moderator:innen in Deutschland.

Lesen Sie diesen Artikel: Die versteckten Arbeitskräfte hinter der KI erzählen ihre Geschichten
Foto von der Außenseite eines modern aussehenden Supermarktes mit dem Schriftzug "Amazon Fresh" in grünen Leuchtbuchstaben
Technologie

Von wegen Künstliche IntelligenzIndische Arbeitskräfte steckten hinter Amazons smarten Supermarktkassen

Mit einem angeblich KI-basierten Bezahlsystem wollte Amazon das Einkaufen revolutionieren. Jetzt beendet der Konzern das Experiment „Just Walk Out“ in seinen Supermärkten, einem Bericht zufolge soll es bis heute nicht richtig funktionieren. Amazon widerspricht, doch der Fall verrät viel über die globale Arbeitsteilung hinter KI.

Lesen Sie diesen Artikel: Indische Arbeitskräfte steckten hinter Amazons smarten Supermarktkassen
Öffentlichkeit

KI-Arbeiter in Kenia„Die Arbeitsbedingungen sind erbärmlich“

Kenianische Arbeitnehmer säubern für weniger als zwei US-Dollar pro Stunde Trainingsdaten für Unternehmen wie OpenAI. Das hat sich nicht verbessert, seit es vor einem Jahr publik wurde. Mophat Okinyi, Menschenrechtsaktivist und Gewerkschafter, beklagt im Interview katastrophale Arbeitsbedingungen trotz Milliardenumsätzen der westlichen Unternehmen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Arbeitsbedingungen sind erbärmlich“
Schwarzweiß-Bild einer Frau mit Dutt, um Hintergrund endlose Bildschirme
Technologie

DatenarbeitWie Millionen Menschen für die KI schuften

Milagros Miceli erforscht, was Tech-Unternehmen gerne unter den Teppich kehren: Wie Arbeiter:innen hinter den Kulissen von ChatGPT & Co. schuften, und das für eine Handvoll Dollar. Im Interview erklärt die Forscherin, wie viel menschliche Arbeit hinter der angeblich „künstlichen“ Intelligenz steckt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Millionen Menschen für die KI schuften
Eine Grafik, die viele Menschen in einem Raum sitzend an Schreibtischen zeigt, auf denen Computer stehen
Technologie

Globaler SüdenPrekäre Klickarbeit hinter den Kulissen von ChatGPT

Arbeiter:innen in Kenia sollten teils traumatisierende Texte lesen, um ChatGPT zu optimieren. Ihr Stundenlohn: bis zu zwei US-Dollar. Eine Recherche des Time Magazines zeigt: Hinter dem Hype um die Künstliche Intelligenz steckt auch eine Geschichte von Ausbeutung im globalen Süden.

Lesen Sie diesen Artikel: Prekäre Klickarbeit hinter den Kulissen von ChatGPT
Aktivist wird von der Polizei abgeführt.
Öffentlichkeit

Interview mit Silke Pfeiffer„Zivilgesellschaftliche Handlungsräume werden zunehmend enger“

Der Handlungsraum von NGOs und Aktivist:innen schrumpft, und zwar weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Atlas der Zivilgesellschaft“. Wir sprachen mit Silke Pfeiffer über Überwachungsexporte, digitalen Kolonialismus und die Proteste im Iran.

Lesen Sie diesen Artikel: „Zivilgesellschaftliche Handlungsräume werden zunehmend enger“
White hand with USA flag taking a shiny raw metall from a small black hand
Technologie

Reihe über digitalen KolonialismusDer blutige Fußabdruck unserer digitalen Geräte

Weder Smartphones noch die Mehrheit der Elektroautos würden ohne Kobalt funktionieren. Doch die Bergleute, die den wertvollen Rohstoff im Kongo abbauen, leben in Armut und Gefahr. Viele von ihnen sind noch Kinder. Ein Gerichtsverfahren zeigt, wie schwer es ist, Tech-Unternehmen wie Tesla oder Apple zur Verantwortung zu ziehen. Teil 4 unserer Serie über digitalen Kolonialismus.

Lesen Sie diesen Artikel: Der blutige Fußabdruck unserer digitalen Geräte
Ein Geschäftsmann steckt sich Geld in die Taschen
Nutzerrechte

Reihe über digitalen KolonialismusWestliche Tech-Konzerne sparen Milliarden im globalen Süden

Durch unfaire Gesetze sparen Facebook, Google und Microsoft im globalen Süden massenhaft Steuern. Mit dem Geld ließen sich innerhalb von drei Jahren 1,7 Millionen Krankenpfleger:innen in 20 Ländern beschäftigen. Teil 3 unserer Serie über digitalen Kolonialismus.

Lesen Sie diesen Artikel: Westliche Tech-Konzerne sparen Milliarden im globalen Süden
Technologie

Reihe zum digitalen KolonialismusGlobale Arbeitsketten der westlichen KI

Westliche Technologieunternehmen lagern Aufgaben wie die Kennzeichnung von Daten oder die Moderation von Inhalten in Länder des Globalen Südens aus. Sie lassen arme Arbeitnehmer gegeneinander antreten – und zwar weltweit. Teil 2 unserer Serie zu Digitalem Kolonialismus.

Lesen Sie diesen Artikel: Globale Arbeitsketten der westlichen KI
Im Vordergrund: Eine Hand hält ein Smartphone mit Meta-Logo. Im Hintergrund Menschen bei landwirtschaftlicher Arbeit.
Technologie

Reihe zu digitalem KolonialismusWie Meta den indischen Agrarsektor dominieren will

Nach vielen Versuchen, im indischen Markt Fuß zu fassen, hat Facebook sich zuletzt mit dem größten Unternehmen des Landes zusammengetan. Die Partnerschaft mit Reliance Industries könnte dazu beitragen, die gesamte Lebensmittelversorgungskette in Indien zu monopolisieren. Teil 1 unserer Serie zu Digitalem Kolonialismus.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Meta den indischen Agrarsektor dominieren will
Mehrere Menschen sitzen in einem Computerraum
Öffentlichkeit

Verhandlungen bei der WTODigitalwirtschaften ärmerer Länder sollen weiter schutzlos bleiben

Die Verhandlungen zum Verbot von Zöllen auf elektronische Übertragungen am Rand der Welthandelsorganisation gehen weiter. Ein geleaktes Dokument zeigt den aktuellen, festgefahrenen Stand. Vor allem die Digitalwirtschaft ärmerer Ländern könnte unter der Dominanz der großen Digital-Exporteure leiden. Manche verfolgen einen neuen Ansatz.

Lesen Sie diesen Artikel: Digitalwirtschaften ärmerer Länder sollen weiter schutzlos bleiben
The earth with trade goods flying around
Netze

Digital trade: India calls for customs duties on the internet

Developed countries are negotiating the rules of digital world trade behind closed doors. India and other developing countries criticise this harshly. They demand negotiations within the World Trade Organization – and the abolition of a 20 year old ban on digital customs duties.

Lesen Sie diesen Artikel: Digital trade: India calls for customs duties on the internet
Die Erde mit herumfliegenden Handelsgütern
Netze

Digitaler Handel: Indien fordert Zölle im Internet

Industriestaaten verhandeln hinter verschlossenen Türen über Regeln für den digitalen Welthandel. Indien und andere Entwicklungsländer kritisieren das scharf: Sie fordern Gespräche im Rahmen der Welthandelsorganisation – und drängen auf eine Abschaffung eines 20 Jahre alten Verbots von digitalen Zöllen.

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Handel: Indien fordert Zölle im Internet
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP154: Hans Block, Regisseur von „The Cleaners“, über Moderation und Moral

Welche Inhalte auf Social-Media-Plattformen erlaubt sind und welche gelöscht werden, hängt heute oft von den Entscheidungen kommerzieller Moderationsteams ab. Die Dokumentation „The Cleaners“ ist ein außergewöhnliches Porträt dieser Schattenindustrie. Im netzpolitik.org-Podcast spricht Regisseur Hans Block über Meinungsfreiheit, Moral und Verantwortung in Zeiten der digitalen Öffentlichkeit.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP154: Hans Block, Regisseur von „The Cleaners“, über Moderation und Moral