Metrolaut Podcast
Kultur

Wendland: Polizei beschlagnahmt Podcast-Equipment

Im Wendland ist bekanntermaßen wieder Castor-Zeit. Zwei Blogger von Metronaut.de hatten sich am Donnerstag spontan entschieden, von den Castor-Protesten im Wendland per Podcast zu berichten und Beiträge für das Radio Freies Wendland zu produzieren. Sie parkten ihren Bus samt Equipment in der Nähe des Camps Metzingen, wo sie heute Morgen ohne besonderen Anlass Ziel einer ausführlichen Durchsuchung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wendland: Polizei beschlagnahmt Podcast-Equipment
Generell

Wikimedia: Aus Zedler-Medaille wird Zedler-Preis

Gestern Abend wurde am Blog von Wikimedia Deutschland der „Zedler-Preis für freies Wissen“ als Nachfolger für die bislang vergebene Zedler-Medaille ausgelobt. Letztere sollte vor allem Wissenschaftler zum Schreiben von Wikipedia-Artikeln motivieren. Ein Ziel, das mehr schlecht als recht erreicht wurde. Der neue Preis ist deshalb gleich in mehrfacher hinsicht breiter aufgestellt und adressiert nicht mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia: Aus Zedler-Medaille wird Zedler-Preis
Demokratie

Netzaktivisten fordern „Urheberrecht für das 21. Jahrhundert“

Wikimedia Deutschland, Digitale Gesellschaft und Open Knowledge Foundation Deutschland haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das ihre Kritikpunkte am heutigen und Kernforderungen für ein neues Urheberrecht enthält. Anlass war die Rede der EU-Digitale-Agenda-Kommissarin Neelie Kroes, über die wir berichtet hatten: sie meinte, Urheberrecht sei zu einem „Hasswort“ verkommen. Pressemitteilung von Wikimedia Deutschland e.V., Open Knowledge Foundation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzaktivisten fordern „Urheberrecht für das 21. Jahrhundert“
Kultur

Offene Geodaten Berlin: Wir fangen dann schon mal an…

Der folgende Beitrag ist von Daniel Dietrich und zuerst erschienen auf dem Blog der Open Knowledge Foundation Deutschland. Wir begrüßen die Initiative des neuen Berliner Senats: Die Koalition wird die Open-Data-Initiative des Landes fortsetzen und ausbauen. Dazu setzt sie sich für eine Prüfung der weitgehenden Offenlegung von öffentlichen Daten (z. B. Geoinformationsdaten) unter Wahrung des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Geodaten Berlin: Wir fangen dann schon mal an…
Öffentlichkeit

Das Arsenal der digitalen Überwachung

Seit 2001 ist der Markt für Überwachungstechnologien explodiert und generiert nun 5 Milliarden Dollar pro Jahr. Klassentreffen der Branche, auf dem die Firmen ihre Produkte an die Behörden verkaufen, ist die internationale Konferenz ISS (Intelligent Support Systems) World, mit Veranstaltungen in Dubai, Prag und Washington, D.C.. Das Programm ist sehr erhellend. So gibt es Tracks […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Arsenal der digitalen Überwachung
Datenschutz

c’t-Online-Talk: Die gläserne Gesellschaft

Im c’t-Online-Talk auf DRadio Wissen ging es heute um „Die gläserne Gesellschaft“. Philip Banse moderierte das knapp einstündge Gespräch mit Christopher Lauer (Piratenpartei), Anne Roth (Bloggerin) und Falk Lüke (Netzaktivist). Der Streit zwischen Datenschutz auf der einen und Post-Privacy auf der anderen Seite ist noch lange nicht ausgestanden: Während Datenschützer erschreckt Gegenmaßnahmen gegen die Einbrüche […]

Lesen Sie diesen Artikel: c’t-Online-Talk: Die gläserne Gesellschaft
Generell

Raubkopierer sind Verbrecher vs grüne Netzpolitik

Man könnte laut lachen, wenn es nicht so traurig wäre: Die „Raubkopierer sind Verbrecher“- & Pro-Netzsperren-Lobby beschwert sich bei den Grünen, dass die sich in einem Leitantrag für den kommenden Parteitag gegen Netzsperren, gegen Vorratsdatenspeicherung und für Netzneuutralität einsetzen. Darauf muss man erstmal kommen! Die Argumente sind so absurd, dass da bewusste Panik- und Angstmache […]

Lesen Sie diesen Artikel: Raubkopierer sind Verbrecher vs grüne Netzpolitik
Datenschutz

Streitgespräch: „Datenschutz greift nicht mehr“

Technology Review hatte Constanze Kurz vom CCC und Julia Schramm „datenschutzkritische Spackeria“ eingeladen, um in einem Streitgespräch über Post-Privacy zu diskutieren. Das Gespräch ist jetzt als Manuscript online erschienen: „Datenschutz greift nicht mehr“. Technology Review: Post Privacy heißt so viel wie „jenseits der Privatsphäre“. Was bedeutet das für Sie? Julia Schramm: Erst mal ist es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streitgespräch: „Datenschutz greift nicht mehr“
Datenschutz

Sozis gegen Vorratsdatenspeicherung

Über die Tricks der SPD-Parteiführung, auf dem kommenden Parteitag eine Debatte um das Thema Vorratsdatenspeicherung weitgehend zu verhindern, hatten wir vergangene Woche schon berichtet. Wolfgang Michal hat das ganze nochmal ausführlich und lesenswert zusammengefasst: Die SPD und ihre innere Haltung zur Vorratsdatenspeicherung. Ein Lehrstück. Mathias Richel und Dennis Morhardt von das-ist-sozialdemokratisch.de haben gestern dazu eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sozis gegen Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Rot-Schwarzer Koalitionsvertrag für Berlin

Der Koalitionsvertrag von Rot-Schwarz ist jetzt öffentlich verfügbar. Das Ergbnis klingt ein wenig wie ein Tauschgeschäft. Die CDU konnte sich mit mehr Überwachung durchsetzen, dafür hat die SPD einige gute Punkte im Teil „Fortschrittliche Netzpolitik“ untergebracht, die sehr erfreulich klingen. aber erstmal zu den schlechten Dingen Die Videoüberwachung im Öffentlich Nahverkehr soll ausgebaut werden, dazu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rot-Schwarzer Koalitionsvertrag für Berlin
Kultur

Creative Commons: „The Power of Open“ in deutsch

Von Creative Commons gab es vor Monaten die Publikation „The Power of Open“. In der 47 Seiten langen Broschüre, die man wahlweise kostenfrei downloaden oder bei Lula on-demand drucken lassen kann, werden die offenen Lizenzen beschrieben und zahlreiche Projekte und Personen vorgestellt. Das beschriebene Spektrum reicht von Flickr über Arduino bis Global Voices. Mittlerweile gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons: „The Power of Open“ in deutsch
Kultur

Zapp: Neue Recherchewege – Datenjournalismus

NDR-Zapp hat gestern über „Neue Recherchewege – Datenjournalismus“ berichtet. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zapp: Neue Recherchewege – Datenjournalismus
Datenschutz

Wo bleibt die globale Bürgerbewegung zum Schutz der Privatheit?

Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum hat in der FAZ den Staatstrojaner kommentiert und wünscht sich eine globale Bürgerbewegung zum Schutz der Privatheit: Eine neue Dimension der Privatheit. Wir haben alle erlebt, wie in den siebziger Jahren ein Umweltbewusstsein entstanden ist, das inzwischen tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Lässt sich nicht auch eine Bürgerbewegung zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wo bleibt die globale Bürgerbewegung zum Schutz der Privatheit?
Demokratie

Mitmachen: Stoppt ACTA!

Wenn Ihr Euch Sorgen um ACTA gemacht habt: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum handeln! Am 1. Oktober haben einige Verhandlungspartner das sogenannte Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) unterzeichnet. Dieses plurilaterale Abkomment soll einen neuen „goldenen Standard“ für den weltweiten Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen im Netz schaffen. Der Text wurde von insgesamt 39 Ländern geheim […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitmachen: Stoppt ACTA!
Generell

EDRi: Für digitale Bürgerrechte in Europa spenden

Unter dem Dach von European Digital Rights (EDRi) haben sich in den vergangenen zehn Jahren mittlerweile 28 digitale Bürgerrechtsorganisationen aus allen Teilen Europas zusammengeschlossen. EDRi ist einerseits ein „Hut“, um für Aktive der beteiligten Organisationen auf europäischer Ebene politisch arbeiten zu können und gegenüber europäischen Instanzen auftreten zu können. Andererseits ist EDRi auch eine gute […]

Lesen Sie diesen Artikel: EDRi: Für digitale Bürgerrechte in Europa spenden
Datenschutz

Medienradio 50 mit Seda Gürses über Datenschutz

Medienradio 50 ist ein Gespräch von Philip Banse mit Seda Gürses über „Wat nu, Datenschutz?“ Seda Gürses ist Informatikerin, Aktivistin und forscht an der Kath. Uni Leuven. Im Medienadio erklärt sie den Unterschied zwischen Datenschutz und Privacy; sagt, warum Anonymisierung nichts bringt, warum sie sich vom Datenschutz verabschieden will und was stattdessen kommen könnte. Privacy […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienradio 50 mit Seda Gürses über Datenschutz
Datenschutz

Friedrich kündigt Kompetenzzentrum für Staatstrojaner an

In einem Interview auf SWR2 hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich ein Kompetenzzentrum für Staatstrojaner angekündigt. Dies komme aber frühestens in einem Jahr. „Ich gehe davon aus, dass es mindestens ein Jahr dauert. Das kommt immer darauf an, was man an Basis dazu kauft und was man selber entwickeln muss. Das lässt sich jetzt nicht abschätzen.“, so […]

Lesen Sie diesen Artikel: Friedrich kündigt Kompetenzzentrum für Staatstrojaner an
Kultur

Wissenswert-Wettbewerb: Verlängerung und 2000€ Bonus

Den Wissenswert-Wettbewerb von Wikimedia haben wir hier schon einmal angekündigt. Für Projekte, die das freie Wissen fördern, gibt es dort bis zu 5.000€ Förderung zu gewinnen. Die Jury, der ich angehöre, hat sich nun entschlossen, einige Erweiterungen des Wettbewerbs vorzunehmen: Um der Online-Abstimmung eine größere Bedeutung einzuräumen, werden zusätzliche 2.000€ für den Publikumspreis ausgelobt. Dieser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissenswert-Wettbewerb: Verlängerung und 2000€ Bonus
Kultur

ZAPP: Computerzeitschriften: fragwürdige Tipps

NDR-Zapp berichtete gestern über „Computerzeitschriften: fragwürdige Tipps“. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZAPP: Computerzeitschriften: fragwürdige Tipps