Generell

Heute: Spielsucht bei Panorama

Sicherlich total investigativ geht es heute Abend wieder bei Panorama zu, wenn diesmal über „Spiel ohne Grenzen – wenn Computersucht die Kindheit zerstört“ gesprochen wird. Wenn er nach Hause kommt, hat er nur ein Ziel: in sein Zimmer, vor den Computer. Marc Oliver „zockt“ – jeden Tag bis zu zehn Stunden. Computerspiele wie „Counterstrike“ oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute: Spielsucht bei Panorama
Datenschutz

Schäuble vs. Hirsch vs. Zypries

Wolfgang Schäuble gab dem Handelsblatt ein Interview zum Bürgerrechtsabbau: „Fingerabdrücke auch bei Passämtern hinterlegen“. Wo sind denn die Grenzen? Die Grenzen gibt die Verfassung vor. Kein Mensch will die Verfassung verletzen. Es muss auch klar sein, dass solche Informationen auch nur dann verwertet werden dürfen, wenn sie ein Richter daraufhin vorher überprüft hat, ob sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schäuble vs. Hirsch vs. Zypries
Generell

J!Cast 30: Persoenlichkeitsrechte in Second Life

Der J!Cast 30 behandelt „Persoenlichkeitsrechte in Second Life“. Die Geschichte von Anshe Chung, der Second Life-Millionärin, die bei einer Online-Konferenz von fliegenden Penissen belästigt wurde, ging durch die Nachrichten. Vergeblich versuchte ihr Ehemann, gegen das zugehörige Youtube-Video Urheberrechte geltend zu machen. Bestehen hier tatsächlich Urheberrechte? Wenn ja: woran und vor allem nach welchem Recht? Und […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 30: Persoenlichkeitsrechte in Second Life
Generell

Brauch ich jetzt eine Lizenz zum Rundfunken?

Die Taz hat ein Interview mit dem NRW-Medienwächter Norbert Schneider: „Besorgt euch eine Lizenz!“ Und darin formuliert er interessante Fragestellungen: Das Netz ist also künftig nicht mehr frei? Wenn ich in Zukunft die Nutzungszahlen beispielsweise von Radio NRW nehme und feststelle, dass ein Internet-Radio nur knapp dahinter liegt, kann ich doch nicht Radio NRW lizenzieren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brauch ich jetzt eine Lizenz zum Rundfunken?
Datenschutz

CDU-Wunschliste für noch mehr Überwachung

Jetzt gibt es dann wohl den Wolfgang-Katalog I. Der Rabenhorst hat die Punkte mal zusammengefasst: Die Kriegserklärung der Großen Koalition der großen Brüder. * Präventive(?) Rasterfahndung für das BKA. * Präventive(?) Online-Durchsuchung für das BKA und nicht nur für die Geheimdienste. * Instrumentalisierung der LKW Maut-Daten für Fahndungszwecke bei schweren Straftaten und Terrorismus. Referentenentwurf dazu […]

Lesen Sie diesen Artikel: CDU-Wunschliste für noch mehr Überwachung
Generell

re:publica – Programm in schön

Das re:publica – Programm gibt es jetzt auch in schön im Pentabarf-System zum rumklicken. Das kennen viele wahrscheinlich schon vom Chaos Communication Congress. Alle weiteren Infos zur Konferenz finden sich im re:publica – Blog. Mittlerweile gibt es noch mehr Workshops und Vorträge. Insgesamt schon über 70 Veranstaltungen in drei Tagen.

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica – Programm in schön
Generell

Privatisierte Zensur: Virtuelle Hausrechte

In Teil 4 der Telepolis-Reihe „Zensur zwischen öffentlich und privat.“ geht es heute um privatisierte Zensur: „Virtuelle Hausrechte“. Angesichts der Verflechtung von staatlichen Zertifizierungsstellen, Branchenorganen und großen Medienunternehmen stellt sich die Frage, ob es nicht angebracht wäre, Zensur nicht mehr nur als öffentliche Regulierung zu betrachten, sondern als Bestandteil der Kulturindustrie, als „letzten Schliff“ den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privatisierte Zensur: Virtuelle Hausrechte
Datenschutz

Bundestag tritt für ein modernes Datenschutzrecht ein

Mal schauen, wieviel Eifer das Innenministerium und die Sicherheitspolitiker zulassen: Bundestag tritt für ein modernes Datenschutzrecht ein. Der Deutsche Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung (PDF-Datei) mit Stimmen aller Fraktionen eine Entschließung verabschiedet, in der ein modernes Datenschutzrecht gefordert wird. Auch tritt das Parlament für gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutzaudit, zum Arbeitnehmerdatenschutz und zur Genomanalyse ein. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag tritt für ein modernes Datenschutzrecht ein
Datenschutz

Tätigkeitsbericht 2007 des ULD

Anlässlich der Vorstellung der Tätigkeitsberichtes 2007 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) erklärt dessen Leiter Dr. Thilo Weichert: „Der präventive Datenschutz startet durch“. Die Politik ist stolz auf erste Plätze in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Sport. Keine derartige Resonanz fand dagegen eine Rangliste, die im November 2006 veröffentlicht wurde. Bei einem internationalen Ranking […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tätigkeitsbericht 2007 des ULD
Datenschutz

„Alltag Überwachung“ zum Download

Der Dokumentarfilm „Alltag Überwachung“ von Fiete Stegers und Roman Mischel steht jetzt endlich zum Download bereit. Um die Weihnachtszeit gabs den Film in vier Teilen auf den Seiten von Tagesschau.de zu sehen. Jetzt gibts die vier Teile einzeln zum Download als MP4 oder die 350 MB Version komplett. Herunterladen und weiterverteilen. [via]

Lesen Sie diesen Artikel: „Alltag Überwachung“ zum Download
Generell

Patente statt Innovation

Anlässlich einer europäischen Patentkonferenz in Berlin haben die „Fitten Freunde inflationärer Innovationensbremsen“ (FFII) vor dem Konferenzgebäude Transparente entrollt und Flyer verteilt. Mehr Fotos finden sich hier. Und hier findet sich der Forderungskatalog, der nach mehr Patenten ruft. Währenddessen hat Greenpeace ein Patent auf europäische Politiker beantragt: Greenpeace hat ein Patent auf europäische Politiker angemeldet, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Patente statt Innovation
Datenschutz

Designwettbewerb: AK Vorratsdatenspeicherung sucht Logo

Der AK Vorratsdatenspeicherung, der vor weniger als eineinhalb Jahren entstanden ist, hat eine erstaunliche Dynamik entwickelt. Mehr als 12.000 Unterschriften für die geplante Verfassungsklage gegen die Vorratsdatenspeicherung, mehr als Tausend individuelle offene Briefe an die Abgeordneten der Großen Koalition, zwei Demonstrationen (die nächste Demo gegen den Überwachungswahn ist am 14. April in Frankfurt), gemeinsame Erklärungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Designwettbewerb: AK Vorratsdatenspeicherung sucht Logo
Generell

Mal wieder IFPI-Propaganda

Eigentlich wollte ich mir heute die Pressekonferenz der IFPI anschauen, wo mal wieder die übliche Leier von den Raubkopierern zu hören gewesen sein wird. Aber keine Zeit. Hab da vermutlich auch nichts verpasst, die passende Pressemitteilung dazu liest sich wie in den letzten Jahren etwas monoton. Mehr Strafverfolgung bitte und weniger Bürger- und Verbraucherrechte, weil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mal wieder IFPI-Propaganda
Generell

Video-Plattformen und das Urheberrecht

Bei tagesschau.de gibt es ein Interview mit Till Kreutzer zum Thema Video-Plattformen und dem Urheberrecht: „Nicht verbieten, was sich nicht verbieten lässt“. tagesschau.de: Der Medienkonzern Viacom hat kürzlich YouTube verklagt, weil auf der Plattform Ausschnitte aus Viacom-Produktionen laufen. Leitet das das Ende der wilden Zeit des Internet-Videos ein? Kreutzer: Wahrscheinlich nicht. Viacom wird möglicherweise wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Plattformen und das Urheberrecht
Datenschutz

Bundestag bekommt den ePass erklärt

Der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages erklärt den ePass im „Aktuellen Begriff“. Seit dem 1. November 2005 werden in der Bundesrepublik Deutschland elektronische Reisepässe ausgegeben. Diese sind mit einem Chip versehen, auf dem neben den Personendaten auch ein Lichtbild des Ausweisinhabers gespeichert sind. Derzeit wird erprobt, weitere biometrische Daten, wie z.B. Fingerabdrücke, auf den Chip […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag bekommt den ePass erklärt
Generell

Die politische Bedeutung drahtloser Community-Netzwerke

Bei Golem gibt es einen Artikel zu der politischen Bedeutung drahtloser Community-Netzwerke: Freie Netze zwischen Anarchie und Hierarchie. In den wenigen Jahren, in denen die Free-Networks-Bewegung nun aktiv ist, ist die technische Entwicklung extrem schnell vorangeschritten, was zu deutlich mehr Stabilität und geringeren Zutrittsbarrieren für technisch weniger versierte User geführt hat. Damit besteht nun das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die politische Bedeutung drahtloser Community-Netzwerke
Generell

BGH: Forenbetreiber haften ab Kenntnis.

Der Bundesgerichtshof hat gestern nochmal zu Forenhaftung entschieden: Bundesgerichtshof entscheidet über die Verantwortlichkeit des Betreibers eines Meinungsforums im Internet. tagesschau.de: Forenbetreiber bleibt mitverantwortlich. Betreiber von Internet-Foren müssen ehrverletzende Äußerungen von Nutzern entfernen, auch wenn die Betreiber selbst für die Einträge nicht direkt verantwortlich sind. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass dies auch dann gilt, wenn der […]

Lesen Sie diesen Artikel: BGH: Forenbetreiber haften ab Kenntnis.
Generell

Microsoft leitet Arbeitskreis Medienpolitik im Bundesverband Digitale Wirtschaft

Der Microsoft-Lobbyist Mike Cosse leitet künftig den Arbeitskreis Medienpolitik im Lobbyverband „Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.“. Das verkündet eine Pressemitteilung. Weitere Themen, die den Arbeitskreis Medienpolitik in den nächsten Monaten beschäftigen werden sieht er im Verbraucherschutz und dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Entscheidend für den Erfolg der medienpolitischen Arbeit des BVDW ist seiner Meinung nach das Engagement […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft leitet Arbeitskreis Medienpolitik im Bundesverband Digitale Wirtschaft
Generell

„Geistiges Eigentum“ in der EU-Verfassung

Telepolis geht der Frage nach, warum sich der Entwurf für einen europäischen Verfassungsvertrag so sehr vom Grundgesetz unterscheidet: Verfassungsfeinde feierten in Berlin. “[…] zum Beispiel Elmar Brok, der Sprecher der europäischen Christdemokraten im EU-Verfassungskonvent. Auch er muss wenig Zuneigung zum Grundgesetz haben, zumindest wenn man sich die von ihm in den EU-Verfassungsvertrag eingebrachten Elemente und […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Geistiges Eigentum“ in der EU-Verfassung