Kultur

Deutsche Blogger sind unpolitisch und unreif?

Ich ärgere mich gerade ein wenig, meine beiden Rezensionsexemplare der neuen Bände der „Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung“ zwecks Abschlussarbeit verliehen habe. Sonst könnte ich mal genauer nachlesen, was die Netzeitung unter „Deutsche Blogger sind unpolitisch und unreif“ titelt und ob die wissenschaftlichen Ergebnisse mit meiner praktischen Wahrnehmung übereinstimmen. So bleibt mir nur der Text aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Blogger sind unpolitisch und unreif?
Generell

TV hacken: Spass mit Polylux

Aus dem Umfeld der Hedonistischen Internationalen wurde ausprobiert, wie man mit Medien etwas rumspielen kann. Ein fingierter Interviewpartner zum Thema „Alltagsdroge Speed“ wurde inklusive des Themas bei der ARD-Sendung Polylux platziert. Überraschenderweise klappte das alles problemlos, wie das „Kommando Tito von Hardenberg“ mitteilte: Der dort gezeigte Speed-User „Tim“ ist eine Erfindung des Kommandos. Er mag […]

Lesen Sie diesen Artikel: TV hacken: Spass mit Polylux
Öffentlichkeit

EU-Parlament gegen Internetsperren

Es kommen ja auch einige gute Sachen von der EU-Ebene. Im Europaparlament ist heute eine Abstimmung gegen Internetsperrungen bei Urheberrechtsvergehen und für eine Bürgerrechtsklausel durch die Stimmen der Sozialdemokraten, Sozialisten und Grünen knapp gewonnen wurden. Für Internetsperrungen waren Liberale und Konservative. Damit ist der EU-weiten Lobby-Kampagne der Musikindustrie ein kleiner Stein in den Weg gelegt […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Parlament gegen Internetsperren
Demokratie

Bundestag modern – Back in 1998?

Es gibt Meldungen, wo man das Gefühl hat, in einer Zeitreise im Jahre 1998 gelandet zu sein. Wie diese hier: Bundestagsabgeordnete werden erstmals chatten. E-Government sieht anders aus. Aber was die beiden Bundestagsabgeordneten Katja Mast und Jörg Rohde am Donnerstag vorhaben, geht schon mal in die richtige Richtung. Sie werden zur Ausbildungsförderung chatten. Zum ersten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag modern – Back in 1998?
Kultur

Grüne Positionen zu Schnüffelstaat und Medienpolitik

Die Grünen haben am vergangenen Samstag auf ihrem kleinen Parteitag, dem Länderrat, zwei thematisch passende Papiere verabschiedet: Keine Macht dem Schnüffelstaat (PDF) Der Länderrat beschloss den Start einer Bürgerrechtsoffensive gegen die Überwachungspläne der Bundesregierung. In dem Beschluss lehnen die Grünen unter anderem die Vorratsspeicherung von Telefon-, Handy- und Internetdaten, die Online-Durchsuchung, die Speicherung des Fingerabdrucks […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grüne Positionen zu Schnüffelstaat und Medienpolitik
Demokratie

Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat gestern dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Lammert, den ersten Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz für die Jahre 2006/2007 übergeben. Dazu gibt es eine sehr ausführliche Pressemitteilung, die lesenswert ist: Erster Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz übergeben. Ich poste hier nur mal kleine Abschnitte: Der freie Zugang […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz
Kultur

Neues BpB-Buch: Urheberrecht im Alltag

Die Bundeszentrale für politiche Bildung hat ein neues „Must-Have“-Buch in Zusammenarbeit mit iRights.info herausgegeben: Urheberrecht im Alltag (Schriftenreihe Bd. 655). Nicht nur Musiker, Autoren und Künstler müssen sich heute mit dem Thema Urheberrecht beschäftigen, sondern auch Musikliebhaber und Internetnutzer. Fragen, die sich bei der Nutzung digitaler Medien stellen, sind für Laien nicht einfach zu beantworten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues BpB-Buch: Urheberrecht im Alltag
Datenschutz

Artikel 29-Gruppe vs. Suchmaschinen

Die Artikel-29-Datenschutzgruppe der EU fordert, dass Suchmaschinen-Betreiber Nutzerdaten bereits nach sechs Monaten löschen. Bisher ist die gängige Praxis, diese teilweise bis zu 18 Monate vorzuhalten. Spiegel-Online berichtet darüber: EU-Experten fordern harte Gangart. Das ist weit von dem entfernt, was Suchmaschinen bisher freiwillig bereit sind zu tun. Google anonymisiert Daten nach 18 Monaten teilweise, Yahoo nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Artikel 29-Gruppe vs. Suchmaschinen
Datenschutz

75. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder

Am vergangen Freitag ging die 75. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder in Berlin zu Ende. Telemedicus gibt einen Überblick, was dort verabschiedet wurde: Datenschützer fordern neue Datenschutzkultur Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie Datenschutz im 21. Jahrhundert gesichert werden könne: Das Handeln staatlicher und nicht-öffentlicher Stellen sei immer stärker darauf […]

Lesen Sie diesen Artikel: 75. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
Öffentlichkeit

Stefan Niggemeier, Blogger des Massenblatts Bild

Der Südkurier hat einen netten Artikel zur re:publica´08 geschrieben: Sind Blogs wirklich Journalismus? Ein kleiner Fehler ist nur passiert, wo man sich fragen muss, wer das lustiger findet: Stefan Niggemeier oder die Bild-Zeitung: So berichtete Stefan Niggemeier, Blogger des Massenblatts Bild, von seinen Erfahrungen nach einem Beitrag: Das kritisierte Unternehmen schaffte es, ihn künftig zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stefan Niggemeier, Blogger des Massenblatts Bild
Datenschutz

Stasi 2.0: Polizei ermittelt gegen Fussball-Fans

Ich hatte die Tage schonmal einen Link zu einem Fan-Forum wegen dieser Geschichte bekommen, wusste aber den Wahrheitsgehalt nicht wirklich einzuschätzen. Nun hat mit Jens vom Pottblog einen Link zu seinem Artikel geschickt, wo wiederum Links zu Bild und Waz zu finden sind. Auf jeden Fall scheint die Polizei auf Schalke gegen Fussball-Fans vorgegangen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stasi 2.0: Polizei ermittelt gegen Fussball-Fans
Kultur

Die Probleme des Urheberrechts für medial-aktive Nutzer

Das „Radiofeuilleton: Elektornische Welten“ beim Deutschlandradio Kultur hat heute über iRights.info und die Probleme des Urheberrechts für medial-aktive Nutzer berichtet: „Die Grenzen von Youtube“. Viele Youtube-Inhalte bewegen sich in einer legalen Grauzone, da häufig geschützte Inhalte benutzt werden. Dabei bedienen sich die Menschen einfach nur der Werkzeuge, die ihnen die digitale Revolution an die Hand […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Probleme des Urheberrechts für medial-aktive Nutzer
Datenschutz

Transatlantisches Gipfeltreffen der Verbraucherorganisationen

In Washington tagt ab heute der Trans-Atlantische Verbraucherdialog (TACD), ein Zusammenschluss aus mehr als 60 Verbraucherschutzverbänden aus Europa und den USA. Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben: Transatlantisches Gipfeltreffen der Verbraucherorganisationen. Schwerpunktthema des diesjährigen Gipfeltreffens ist der digitale Verbraucherschutz. Geplant ist die Verabschiedung einer unter der Federführung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes erarbeiteten ‚Charta der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transatlantisches Gipfeltreffen der Verbraucherorganisationen
Kultur

Resummee: re:publica´08

Am Freitag Abend ist die „re:publica´ 08 – Die kritische Masse“ erfolgreich in Berlin zu Ende gegangen. Bevor der Alltag mich jetzt wieder vollkommen aufsaugt, bleibt noch etwas Zeit zu einem kleinen Resumee. In der kurzen Version: Es war schön und aus Veranstaltersicht auch unerwartet entspannt. Auch wenn man als Organisator sich die ganze Zeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Resummee: re:publica´08
Kultur

Blog around the Clock – Moritz: Folge 20

Blogs! Blogs! Blogs! Moritz will wissen, wie man in dem großen Angebot der Blogs die spannendsten findet. Wer bloggt da eigentlich? Und was kann man mit so einem Blog alles machen? Blogger Markus Beckedahl aus Berlin gibt Auskunft. Ein Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Link: sevenload.com

Lesen Sie diesen Artikel: Blog around the Clock – Moritz: Folge 20
Kultur

Forderungen für eine zeitgemäße Netzpolitik

Auf der re:publica´ 08 hatte ich einen kurzen Slot am Mittwoch, wo ich eigentlich mal geplant hatte, ein schönes Thesenpapier zur Netzpolitik vorzustellen. Aber wie das so ist, wenn man ein grosse Konferenz plant, wo mehr als 900 Menschen hinkommen: Man schiebt sowas als „Kür“ vor sich hin, weil viele andere Dinge organisiert werden müssen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungen für eine zeitgemäße Netzpolitik
Generell

extra3 – Bankenkrise, das neue Brettspiel

Satire Clip von extra3 (27.03.2008): Bankenkrise, das neue Brettspiel. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von […]

Lesen Sie diesen Artikel: extra3 – Bankenkrise, das neue Brettspiel
Kultur

Live-Streams der re:publica´ 08

Am MIttwoch Vormittag startet die „re:publica´ 08 – Die kritische Masse“ in der Kalkscheune in Berlin. Wir sind seit einer Woche ausverkauft und wir erwarten im Laufe der kommenden drei Tage mehr als 900 Teilnehmer an der Konferenz rund um Blog, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Nicht nur weil wir seit einer Woche ausverkauft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Live-Streams der re:publica´ 08
Netzpolitik TV

Netzpolitik präsentiert: The Briefing Center

„The Briefing Center“ ist ein 40 Minuten langer Film von Julia Lazarus über die G8-Ereignisse in Heiligendamm im Sommer 2007 THE BRIEFING CENTER von Julia Lazarus dokumentiert die Choregraphie der politischen Körper während des G8 Gipfel 2007 in Heiligendamm. Innerhalb der von der Öffentlichkeit durch einen 11km langen Zaun abgeschirmten Sicherheitszone beobachtet die Kamera die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik präsentiert: The Briefing Center