Kultur

Dorkbot.bln

Im Rahmen der Transmediale gibt es am morgigen Montag in der C-Base das jährliche Dorkbot.bln – Event mit dem Untertiel „Doing strange things with electricity“. Das sind die Themen: TALKAOKE (The People Speak, London); C-BASE 3D-PRINTER (c-lab team); SCREAM_PONG (libavg-Team);C-ROVE (Insp. Benone & Mars, c-base Open Moon Project); OpenDorks Beginn ist 20 Uhr. Eintritt ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dorkbot.bln
Öffentlichkeit

Kindernet? JMStV-Entwurf muss vom Tisch!

Über die Gefahr einer Netzzensur im durch den aktuellen Entwurf zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, hatten wir die Woche schon berichtet. Der AK Zensur warnt davor in einer Stellungnahme vor gefährlichen Entwicklungen. Die Politik fühlt sich natürlich missverstanden und erklärte, dass das ja so nicht gemeint wäre. Das dürfte sicherlich daran liegen, dass der Entwurf an einigen Stellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kindernet? JMStV-Entwurf muss vom Tisch!
Netzpolitik

Wer im Bundestag für Netzpolitik zuständig ist

Politik-Digital hat eine Liste an Namen, wer aus den fünf im Bundestag vertretenen Fraktionen zukünftig für Netzpolitik verantwortlich sein wird, Für die FDP soll der IT-Unternehmer Manuel Höferlin als Sprecher die FDP-Fraktionsarbeitsgruppe „IT und Informationsgesellschaft“ vertreten. In der CDU soll Fraktions-Vize Michael Kretschmer aus Görlitz Obmann für Netzpolitik sein. Axel E. Fischer ist als Vorsitzender […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer im Bundestag für Netzpolitik zuständig ist
Datenschutz

Mobile Sicherheitslücke bei SchülerVZ?

Update: Da scheint nichts dran zu sein. SchülerVZ hat bei der mobilen Version andere Sicherheitsmaßnahmen verwendet als in der „normalen“ Version. Bei der mobilen Version gibt es tägliche Zugriffslimits pro Nutzer-Account, die irgendwann keinen Zugriff mehr zulassen. Wir sind nach Hinweisen manuell vorgegangen, um das zu überprüfen und haben dabei die mobile Version mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mobile Sicherheitslücke bei SchülerVZ?
Generell

Wie man als Politiker reich werden kann

Die Ruhrbarone haben ein schönes Beispiel für politische Landschaftspflege in NRW beschrieben: RAG bezahlt Politiker – Zehntausende für’s Kekseessen. Die Ruhrkohle AG zahlt stattliche Summen für eine Mitgliedschaft in einem Regionalbeirat. Der Arbeitsumfang der Tätigkeit ist dabei bescheiden: Da haben ein paar Leute gutes Geld verdient. Und zwar Politiker. Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) beispielsweise […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie man als Politiker reich werden kann
Kultur

Netzpolitik-Interview: Tim Baumann über Valkaama

Tim Baumann hat diese Woche den Spielfilm Valkaama unter einer freien CC-Lizenz ins Netz gestellt. Darüber hatten wir schon berichtet. Daraufhin hab ich ein Interview mit ihm über seine Motivation und den Film gemacht. netzpolitik.org: Was ist die Story in Valkaama? Tim Baumann: Valkaama erzählt von den zwei ungleichen Weggefährten Lasse und Magnus und ihrer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Tim Baumann über Valkaama
Datenschutz

Massive Sicherheitslecks bei Funk-Überwachungskameras

Welch eine Überraschung: Niedersachsen 19:30 und Tagesthemen berichten heute über „Massive Sicherheitslecks bei Funk-Überwachungskameras“. Kommerziell und privat genutzte Funk-Überwachungskameras weisen massive Sicherheitslücken auf. Das ergaben Recherchen von Niedersachsen 19.30 und der ARD-Tagesthemen. Die bundesweit tausendfach eingesetzten Kameras könnten ohne größeren technischen Aufwand unbemerkt von Dritten angezapft werden. Alleine in Hannover sind nach Schätzungen von Fachleuten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Massive Sicherheitslecks bei Funk-Überwachungskameras
Kultur

Buch: Collaborative Futures

Vor zwei Wochen hatte ich über den „Book Sprint“ im Vorfeld der Transmediale gebloggt, wo eine Gruppe von Menschen innerhalb weniger Tage gemeinsam in Berlin und mit anderen übers Internet vernetzt ein Buch über Kollaboration schreiben wollte. Der „Book Sprint“ hat letzte Woche stattgefunden und das Ergebnis findet sich seitdem auf der Plattform booki.cc: „Collaborative […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Collaborative Futures
Generell

Volker Hoff: Landtagsabgeordneter und Lobbyist

In Hessen sitzt der ehemalige Europaminister Volker Hoff für die CDU im Landtag. Nun wurde bekannt, dass er ab nächsten Montag zu Opel wechselt, um als Beauftragter für die Kontakte zu Regierungen tätig wird. aber selbstverständlich möchte er weiter Landtagsabgeordneter bleiben, weil: „Ich traue mir durchaus zu, dass ich beides unter einen Hut bringen kann.“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Volker Hoff: Landtagsabgeordneter und Lobbyist
Kultur

Valkaama – Open Source Film

Nach einiger Entwicklungszeit ist Valkaama veröffentlicht worden. Valkaama ist ein kollaborativer Open Source Film in Spielfilmlänge von Tim Baumann und wurde inklusive aller Quelldaten unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. Damit können Remixe auch zu kommerziellen Zwecken erstellt werden, solange Weiterentwicklungen wieder unter derselben Lizenz stehen und der Urheber genannt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Valkaama – Open Source Film
Öffentlichkeit

Die Linke legt Aufhebungsgesetz vor

Ein Aufhebungsgesetz für das Zugangserschwerungsgesetz ist in den letzten Wochen lautstark von SPD und Grünen angekündigt worden. Die Linke ist den beiden zuvorgekommen und hat in ihrer gestrigen Fraktionssitzung einen Gesetzentwurf beschlossen. Dieser wurde uns als PDF zugeschickt und dazu eine kurze Erläuterung, wie die Aufhebung mit Hilfe des Instruments eines „Mantelgesetzes“ funktionieren soll. 1) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Linke legt Aufhebungsgesetz vor
Demokratie

Unfreiwillig komisch: Webseitensperre nur eine Bitte?

Unter dem Blogbeitrag von Prof. Henning Ernst Müller zur Sperrung einer Webseite, die für den 13. Februar zur Blockade des vsl. größten Aufmarsches rechtsextremer Kräfte in der europäischen Nachkriegsgeschichte aufruft, gibt es ein, nun, amüsantes Update: In diesem Videobericht des „Dresden Fernsehen“ erklärt der Sprecher der Staatsanwaltschaft Dresden, dass es sich bei dem Vorgehen gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unfreiwillig komisch: Webseitensperre nur eine Bitte?
Datenschutz

Frontal21: Überwachungstechnik für den Iran

Frontal21 hat heute über die Überwachungstechnik berichtet, die Nokia-Siemens an den Iran geliefert hat: „Menschen erhalten Droh-SMS“. Ein 12 Minuten langes Interview mit Erich Moechl von der Futurezone / Quintessenz.at gibt es in der ZDF-Mediathek zu sehen. Sehenswert! Dürfte sicher bald auch woanders im Netz zu finden sein, dann kann ich es hier einbinden. Hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frontal21: Überwachungstechnik für den Iran
Datenschutz

1C3 in der Tagesschau

Das Retrozentrale-Blog hat einen Tagesschau-Bericht über den ersten Chaos Communication Congress im Jahre 1984 ausgegraben: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1C3 in der Tagesschau
Wissen

Till Kreutzer: „Das Urheberrecht ist veraltet“

Der Medienrechtsanwalt Till Kreutzer erklärt in einem Interview mit dem Goethe-Institut, warum das deutsche Urheberrecht den Herausforderungen des digitalen Zeitalters nicht gewachsen ist: Früher war das Urheberrecht ein Recht für Profis, also für Autoren und Manager von Buch- und Plattenverlagen oder für die Filmindustrie. Heute kommen auch juristische Laien im Internet – etwa als Nutzer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Till Kreutzer: „Das Urheberrecht ist veraltet“
Öffentlichkeit

Zensur im Namen des Jugendschutzes

Der AK Zensur warnt vor dem aktuellen Entwurf des überarbeiteten Jugendmedienschutz-Staatsvertrages und hat dazu eine Stellungnahme verfasst. Der bisherige Entwurf enthält Pläne für eine massive Internetzensur im Namen des Jugendschutzes. So sollen Internetzugangsanbieter ausländische Webseiten sperren, die sich nicht an deutsche Jugenschutzbestimmungen halten. Betreiber von Webseiten, auf denen Dritte Inhalte erstellen können – etwa Kommentare […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zensur im Namen des Jugendschutzes
Öffentlichkeit

1&1 Blog: Das Ende der freien Kommunikation im Internet?

Markus hat Freitag ja bereits auf die aktuelle Folge „Gesperrt, gefiltert, abgeklemmt: Das unfreie Netz“ des Elektrischen Reporters hingewiesen. Aus der Ecke gibt es zur Zeit leider noch mehr, wie ich gerade bei Twitter lese. Und zwar ganz konkret einen Hinweis auf die Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages (JMStV-E) im Blog des netzpolitisch durchaus aktiven Providers 1&1 […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1&1 Blog: Das Ende der freien Kommunikation im Internet?