Öffentlichkeit

Truth happens

Nettes DRM-kritisches Video: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Truth happens
Kultur

Do it yourSELF: Neue Lehr- und Lernplattform für Freie Software

Dem großen Angebot an freier Software steht häufig ein signifikantes Defizit an entsprechenden Kursangeboten und Unterrichtsmaterialien gegenüber. Um das zu ändern, hat sich vor einem Jahr das SELF Projekt(Science, Education and Learning in Freedom) gegründet. Ziel war die Entwicklung einer zentralen Plattform für barrierefreien Zugang zu didaktischem Material über freie Software und offene Standards. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Do it yourSELF: Neue Lehr- und Lernplattform für Freie Software
Wissen

Uni Mannheim: Einführung in Open Source

Ich bin jetzt Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim und werde dort übernächstes Wochenende ein Blockseminar zum Thema „Einführung in Open Source“ halten. Mein erstes und ich bin gespannt auf die Erfahrungen aus der Lehrerperspektive. Das Seminar wird eine Mischung zwischen praktischer Einführung in Linux und Freier Software und den Konzepten und Hintergründen hinter Freier Software, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Uni Mannheim: Einführung in Open Source
Kultur

BpB-Debatte: Verbotene Spiele?

Die Bundeszentrale für politische Bildung startet morgen eine Online-Debatte rund um das Thema „Verbotene Spiele?“. Wie der Titel es schon sagt, geht es um Computerspiele. Hier ist der Teaser-Text: Seit dem Amoklauf von Erfurt streiten Spieler und Eltern, Forscher und Lehrer, Politiker und Interessenverbände in Deutschland über gewalthaltige Computerspiele. Seit 2005 steht der Vorschlag im […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB-Debatte: Verbotene Spiele?
Kultur

Buma/Stemra und Creative Commons Niederlande starten gemeinsames Pilotprojekt

Das Projekt bietet Mitgliedern von Buma/Stemra (vergleichbar mit der deutschen GEMA) die Möglichkeit, ihre Werke unter einer Creative Commons NichtKommerziellen Lizenz zu veröffentlichen. Komponisten und Texter, die bisher ihre Werke nur unter Creative Commons Lizenz veröffentlicht haben, können nun auch Mitglied bei Buma/Stemra werden und somit an den Gebühren für die kommerzielle Nutzung verdienen. Buma/Stemra […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buma/Stemra und Creative Commons Niederlande starten gemeinsames Pilotprojekt
Kultur

VEB-Film im Deutschlandradio Kultur

Das Deutschlandradio Kultur hat gestern ein Feature über VEB-Film-Leipzig ausgetrahlt: Ohne Kino geht’s auch. Stefan Kluge hat mit Freunden einen Kinofilm gedreht – und ihn kostenlos zum Download ins Internet gestellt. „VEB Film Leipzig“, Volkseigener Betrieb Film Leipzig, so nennt sich das Open-Source-Film-Netlabel, das er mit gegründet hat. Zwar ist Kluge noch nicht reich geworden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: VEB-Film im Deutschlandradio Kultur
Kultur

Freie Inhalte: Friede, Freude und freie Eierkuchen-Rezepte

Bei Heise Open gibt es eine dreiteilige Serie über Freie Inhalte. In Teil 1 geht es um Freie Musik, Filme und Bücher: Friede, Freude und freie Eierkuchen-Rezepte Open Source und Linux sind in aller Munde. Die Zeitungen sind voll vom nächsten Internet-Hype: Web Zwonull, Social Networking, User Generated Content – und alles frei für alle. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Inhalte: Friede, Freude und freie Eierkuchen-Rezepte
Kultur

NetzpolitikTV: Das Open Street Map – Projekt

Das OpenStreetMap – Projekt hat sich als Aufgabe gesetzt, mit einer Community freies Kartenmaterial zu schaffen. Kurz zusammengefasst kann das Projekt eine freie Alternative zu Google-Maps werden. Open Street Map ist ein tolles Projekt, wo jeder mitmachen kann: Einerseits kann man selber Kartenmaterial mit einem eigenen GPS-Gerät anfertigen und hochladen. Andererseits werden Menschen gesucht, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Das Open Street Map – Projekt
Kultur

Heute Abend: Matrix über den iCommons summit

Heute Abend gibt es in der tollen ORF-Radiosendung „Matrix“ um 22:30 eine halbe Stunde über den „iCommons summit“ in Dubrovnik: „Für eine offene Informationsgesellschaft“: Das Internet begann als ein offenes, neutrales Netzwerk, das neue Formen der Innovation und Kreativität für Individuen und Gemeinschaften weltweit ermöglichte. Kommerzialisierung, Überwachung und Urheberrechtsklagen haben in den vergangenen Jahren jedoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: Matrix über den iCommons summit
Kultur

cclearn – Creative Commons in der Bildung

cclearn ist ein neues Seitenprojekt von Creative Commons. Ziel ist es, offene Lizenzierungen und Zusammenarbeit im Bildungssektor voranzutreiben: ccLearn is a division of Creative Commons which is dedicated to realizing the full potential of the Internet to support open learning and open educational resources (OER). Our mission is to minimize barriers to sharing and reuse […]

Lesen Sie diesen Artikel: cclearn – Creative Commons in der Bildung
Wissen

Digitale Allmend: Interview mit Gilberto Gil zu Creative Commons

Die Digitale Allmend hat ein Interview mit dem brasilianischen Kulturminister und Musiker Gilberto Gil geführt: Gilberto Gil ist Brasiliens Kulturminister. Er ist immer noch aktiver Musiker und aktuell auf einer Europa-Tournee. Die Digitale Allmend hat ein schriftliches Interview mit ihm geführt: Was sind Vorteile, aus der Sicht der Künstler bzw. Kreativen, Material unter einer offenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Allmend: Interview mit Gilberto Gil zu Creative Commons
Generell

Fleischbeschau mit Creative Commons

opensourcefood.com bieten Köchen und solchen, die sich einfach nur gerne Essen ansehen, aber auch solchen, die gern mit den schicken Bildern ihres Essens angeben wollen, die Möglichkeit, Rezepte und Bilder unter CC-Lizenzen zu veröffentlichen. Das Ganze ist grob in verschiedene Koch-Stil-Richtungen unterteilt. Durch die Lizenzen wird natürlich nicht das Rezept, sondern nur der Wortlaut und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fleischbeschau mit Creative Commons
Kultur

Don Quijote

In der Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ gab es gestern ein Interview mit Lawrence Lessig: Don Quijote im Internet. Hier ist die MP3 dazu. Ich bin selbst über die Vielzahl der Beispiele überrascht. Wenn Sie diese Geschichten erzählen, werden Ihnen 90 Prozent der Menschen zustimmen, dass das verrückt ist – ausgenommen natürlich derjenigen, die im Sold […]

Lesen Sie diesen Artikel: Don Quijote
Kultur

Aktuelle Links zum Urheberrecht

Golem: Open Source, Creative Commons und der Markt Freie Software und Open Source auf der einen Seite sowie Closed-Source-Software auf der andren werden oft als Gegensätze behandelt. Auf der Jahrestagung der Society for Economic Research on Copyright Issues (SERCI) in Berlin wurden die Voraussetzungen und Konsequenzen ihres Erfolges diskutiert. Zugleich wurde die Übertragbarkeit der freien […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktuelle Links zum Urheberrecht
Kultur

Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur

Der WebStandard hat ein Interview mit dem Creative Commons-Aktivisten John Phillips: „Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur“. Für den auch an der Vektorgrafiksoftware Inkscape beteiligten Entwickler, ist der Einsatz für freie Lizenz schlicht eine Notwendigkeit. Die herrschenden restriktiven Copyrightgesetze würden die partizipatorische Weiterentwicklung von Inhalten zunehmend verhindern, ein Umstand dem man entgegen treten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freier Content ist die Grundlage einer freien Kultur
Wissen

Schweiz: Project21 braute FreeBeer unter CC Lizenz

[project21], ein studentische Organisation für nachhaltige Entwicklung an der ETH Zürich, hat ein FreeBeer brauen lassen. Das Rezept steht unter einer CC Lizenz. Das gebraute Bier kann bestellt werden: FreeBeer ist ein helles, naturtrübes Spezialbier in Bio-Knospen Qualität. Gebraut und abgefüllt wird das FreeBeer im Auftrag von [project 21] von der Wädi-Brau-Huus AG in Wädenswil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Project21 braute FreeBeer unter CC Lizenz
Wissen

Die Freiheit, die sie meinen?

Die Sozialistische Jugend Linz (Österreich) zeigt, wie man sich als politische Jugendorganisation auf lokaler Ebene für die Förderung einer freien Wissensgesellschaft einsetzen kann. Die Kampagne „Mach Dich frei“ informiert über verschiedene Aspekte und klärt darüber auf. Es gibt die Mini-Broschüre „Freies Wissen. Freies Linz.“ (PDF), das eigene Magazin „QUER“ hat eine Sondernummer zu „Die Freiheit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Freiheit, die sie meinen?
Kultur

Heute Abend: iCommons – Summit bei Matrix

Einen Audio-Bericht über den iCommons – Summit 2007 in Dubrovnik gibt es heute Abend in der Sendung Matrix um 22:30h beim ORF zu hören. In der Futurezone gibt es einen kleinen Bericht: ICommons sucht neue Geschäftsmodelle. Das alternative Lizenzmodell „Creative Commons“ und viele andere Bewegungen zum Schutz und zur Förderung des digitalen Gemeinguts sind auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: iCommons – Summit bei Matrix
Generell

iCommons: Interview mit Cory Doctorow

Meike hat ein Interview mit Cory Doctorow gemacht. Das gibts jetzt als MP3 und als OGG. Next Podcast-Interview from iCommons summit: The fantasticfantasticfantastic Cory Doctorow – science-fiction-author, copyright activist, co-editor of Boing Boing – talked about: * how and why he uses creative commons licences for his books, his experiences * how he talked his […]

Lesen Sie diesen Artikel: iCommons: Interview mit Cory Doctorow