Kultur

Freies WLAN für Berlin – Freifunk für Berlin

Am 31. März gab es eine Info-Veranstaltung zu „Freies WLAN für Berlin – Freifunk für Berlin“. Die Videos der Veranstaltung stehen jetzt einzeln auf Youtube und können auch komplett hier angeschaut werden: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freies WLAN für Berlin – Freifunk für Berlin
Datenschutz

Der Datenbrief – Ein „Kontoauszug“ für eure Daten

Das Chaosradio Folge 156 hatte gestern Abend „Der Datenbrief – Ein „Kontoauszug“ für eure Daten“ als Thema. Um etwas mehr Transparenz in den Datendschungel zu bringen, möchte der Chaos Computer Club einen „Datenbrief“ einführen, eine Art Kontoauszug für persönliche Daten. Einmal jährlich sollen Firmen ihre Kunden und Behörden die Bürger über die gespeicherten Daten informieren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Datenbrief – Ein „Kontoauszug“ für eure Daten
Kultur

CFP: 3. Free Culture Research Conference

Vom 8.-9. Oktober 2010 findet an der Freien Universität Berlin „The 3rd Free Culture Research Conference“ mit dem Titel „Free Culture between Commons and Markets: Approaching the Hybrid Economy?“ statt. Dazu wurde ein Call for Papers gestartet, der bis zum 31. Mai läuft. Veranstalter sind das Institut für Management an der Freien Universität Berlin, Creative […]

Lesen Sie diesen Artikel: CFP: 3. Free Culture Research Conference
Wissen

5 vor 12: ver.di beantwortet unsere Fragen

ver.di hat auf meine Fragen bezüglich der „5 vor 12“ – Pressekonferenz am kommenden Montag zusammen mit Lobbyverbänden der Rechteindustrie geantwortet. Ich lass das hier mal unkommentiert stehen: 1. Wie kommt es zu diesem Bündnis? Es gibt kein Bündnis zwischen ver.di und den Interessenverbänden der Verwerter, mit denen wir am Montag gemeinsam eine Pressekonferenz zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5 vor 12: ver.di beantwortet unsere Fragen
Kultur

Digitale Nomaden

Schönes Video von 2470media über Coworking-Kultur in Berlin: „Digitale Nomaden“. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Nomaden
Kultur

Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Vor ein paar Wochen wurde ich von der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus gefragt, ob ich Lust habe, für einen freigewordenen Sitz im Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg zu kandidieren. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat folgende Aufgaben: Im Mittelpunkt der Arbeit der mabb steht die Förderung der Angebotsvielfalt und damit der Informations- und Meinungsfreiheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg
Wissen

Open Data Hackday – eine Bilanz

Dieser Artikel ist zuerst erschienen auf dem Blog des Open Data Network. Der Autor ist Hauke Johannes Gierow. Der erste deutsche Open Data Hackday (am 17./18. April) ist nun vorbei, und nach dem die meisten Teilnehmer schon während der re:publica fleißig dabei waren, sind Sie wohl größtenteils in einem Zustand euphorischer Erschöpfung wieder nach Hause gekommen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data Hackday – eine Bilanz
Kultur

Heute Abend: „Geistiges Eigentum im Web 2.0“

Heute Abend gibt es ab 20:00 Uhr in der Literaturwerkstatt Berlin eine Diskussion über „Geistiges Eigentum im Web 2.0“. Es diskutieren Kathrin Passig Autorin und Internetaktivistin, Berlin Mathias Schindler Projektmanager Wikimedia Deutschland René Strien Verlegerischer Geschäftsführer Aufbau Verlag, Berlin Alexander Unverzagt Medienanwalt, Hamburg Moderation Ilja Braun Journalist und Redakteur iRights.info, Köln

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: „Geistiges Eigentum im Web 2.0“
Kultur

re:publica 2010: Danke!

Die re:publica 2010 ist vorbei und die Zeit der Nachbereitung ist gekommen. Es gibt unzählige Blog-Postings, die wir erstmal durchlesen müssen und noch mehr Feedback, was gut gelaufen ist und was wir noch verbessern könnten. Es ist zumindest ein schönes Gefühl, wenn man monatelang auf ein Ziel hinarbeitet, alles plant und dann am Ende alles […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica 2010: Danke!
Netzpolitik

re:publica – Interviews: Tim Wu über Netzneutralität

Einer meiner persönlichen Höhepunkte der re:publica 2010 war der Vortrag von Tim Wu von der Columbia Law School, auf den ich mich vorher schon lange gefreut habe. Er zeigte in dem Vortrag auf, welche Bedeutung Netzneutralität für Informations- und Meinungsfreiheit hat. Neu für mich war der Vergleich zur US-Filmindustrie, die im frühen Stadium sehr innovativ […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica – Interviews: Tim Wu über Netzneutralität
Kultur

mixd.tv – Berliner Open-Source Online-Video-Player

In den vergangenen 18 Monaten hab ich ein wenig als Alpha-Tester und Feature-Requester bei mixd.tv mitgewirkt. mixd.tv ist ein Open-Source Online-Video-Player und zugleich ein junges Start-Up aus Berlin, das als Untermieter in unserem newthinking-Büro angesiedelt ist. Nach all der Entwicklungszeit freue ich mich jetzt, einen ersten Stand der kommenden Beta-Version beschreiben zu können, die diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: mixd.tv – Berliner Open-Source Online-Video-Player
Datenschutz

Bitte vormerken: „Mein Profil gehört mir!?“ (Dienstag, 19:30 Uhr)

Oh, das könnte interessant werden. Passend zur Facebook-Debatte organisiert die taz eine Diskussionsrunde, die auch live im Netz übertragen wir: Dienstag, 13. April 2010, 19.30 Uhr MEIN PROFIL GEHÖRT MIR !? Facebook-Gründer Mark Zuckerberg findet Privatsphäre überholt. Hat er Recht? Einerseits veröffentlichen zunehmend mehr Menschen im Internet Informationen über sich. Andererseits wachsen Kritik und Protest […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bitte vormerken: „Mein Profil gehört mir!?“ (Dienstag, 19:30 Uhr)
Netze

Infoabend: Freies WLAN für Berlin

Die Berliner Freifunker sowie die hiesige Grüne Abgeordnetenhaus-Fraktion laden zu kommenden Mittwoch zu einer kleinen Informations- und Diskussionsveranstaltung über Freifunk und seine politische Dimension: In mehreren Kurzvorträgen werden Freifunk, die dahinter steckenden Prinzipien und Techniken, wissenschaftliche und wirtschaftliche Seiten sowie der den rechtlichen Hintergrund erläutert. Im zweiten Teil soll die Frage wie wir einem „Freien […]

Lesen Sie diesen Artikel: Infoabend: Freies WLAN für Berlin
Generell

Wie funktioniert der Hauptstadtjournalismus?

In der FAZ stand vorgestern ein lesenswerter Bericht über die Mechanismen des Hauptstadtjournalismus: Dauerschleife aus Berlin. Diese Woche sind Guido Westerwelle und Hartz IV verschwunden. Vier Wochen lang ging es um nichts anderes als die beiden, bevor es um Missbrauch in der katholische Kirche ging, und nächste Woche geht es womöglich um Kundus und Karl-Theodor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie funktioniert der Hauptstadtjournalismus?
Kultur

Leben im Schwarm –Wie das Internet uns verändert

Morgen findet in der NRW-Landesvertretug in Berlin die Veranstaltung „4. Kölner Mediensymposium – Der Hauptstadtdialog“ statt. Ausrichter des Mediensymposiums mit dem Schwerpunkt “Leben im Schwarm – Wie das Internet uns verändert“ sind der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW und die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht. Ich bin da für ein 20-Minuten langes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leben im Schwarm –Wie das Internet uns verändert
Demokratie

Feedbackanfrage: Thesen zum Onlinewahlkampf

Mathias Richel (Ja, vom GK Netzpolitik der SPD) hat mich um Hilfe gebeten. Es geht um das Panel “Fazit zum Onlinewahlkampf der Bundestagswahl 2009“ nächstes Wochenende auf dem Politcamp Berlin. Mathias hat für die Diskussion im Vorfeld sechs „steile Thesen“ ausgearbeitet, bräuchte für die aber noch ein wenig Feedback. Ich würde gerne helfen, im Moment […]

Lesen Sie diesen Artikel: Feedbackanfrage: Thesen zum Onlinewahlkampf
Generell

Beta-Programm der re:publica’2010 ist online

Wir haben heute eine Beta-Programm-Version unserer re:publica’2010 veröffentlicht. Die re:publica ist eine Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, die vom 14.-16. April zum vierten Mal stattfindet. Veranstaltet wird die re:publica’2010 von newthinking communications und Spreeblick. Während im vergangenen Jahr 1600 Menschen kamen, rechnen wir dieses Jahr mit bis zu 2500 Teilnehmern. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Beta-Programm der re:publica’2010 ist online
Kultur

Datengarten 36: Hack the Wiki

Am kommenden MittwochDonnerstag gibt es wieder einen Datengarten im Chaos Computer Club Berlin. Thema ist diesmal „Hack the Wiki“. An der Wikipedia gibt es vieles zu verbessern – nicht nur am Inhalt. Für interessierte Hacker und andere technik-affine Lebensformen gibt es verschiedene Möglichkeiten, an der Benutzeroberfläche zu drehen, Vorgänge zu Scripten oder Anfragen an die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datengarten 36: Hack the Wiki
Datenschutz

Wer hat Angst vorm Googlemann?

Das Chaosradio auf Fritz hat am Mittwoch über „Wer hat Angst vorm Googlemann? Über Risiken und Nebenwirkungen bei der Onlinenutzung.“ berichtet. Hier ist die MP3 dazu. Jeder kennt es, jeder nutzt es – der Name der Firma Google ist zum Synonym zur Suche nach Daten im Internet geworden. Etwas zu googlen ist einfach und bequem. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer hat Angst vorm Googlemann?