Wissen

Am 8.12. feiert Berlin 10 Jahre Creative Commons

Im Dezember wird Creative Commons zehn Jahre alt. In der Woche vom 7.12. -15.12. finden dazu weltweit Veranstaltungen rund um den Geburtstag statt. Auch wir wollen in Berlin feiern und laden am Samstag, den 8.12. ins Goldneun (Ex-HBC) nahe Alexanderplatz. Geplant ist, in verschiedenen Kurzvorträgen und Kurzinterviews aus unterschiedlichsten Disziplinen Erfolgsgeschichten bei der Nutzung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am 8.12. feiert Berlin 10 Jahre Creative Commons
Kultur

Mode hacken

Sam Muirhead vom „Year of Open Source“-Videoblog hat die Berliner Hardware-Hackerin Fabienne Serrière besucht und daraus einen Film gemacht: The Wonderful, Wooly World of Hacked Knitting Machines. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mode hacken
Kultur

Von Schweinen, Panzern und Bussen: Kurzfilmfestival interfilm sucht bestes Viral des Jahres

Schon zum fünften Mal findet der Viral Video Award des Berliner Kurzfilmfestivals interfilm statt. Aus über 500 eingereichten Webvideos hat interfilm die besten 21 herausgesucht. Die Filme eint, dass sie primär für das Abspielen im Internet konzipiert sind, die Absicht haben, sich viral zu verbreiten und für oder gegen etwas werben und/oder eine Botschaft vermitteln. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Von Schweinen, Panzern und Bussen: Kurzfilmfestival interfilm sucht bestes Viral des Jahres
Generell

Gleich live im Stream: Digiges-Abend mit DPI, Netzzensur, OpenData und Datenschutz

Gleich gibt es live ab spätestens 20:15 Uhr im Stream auf c-base.org den 8. netzpolitischen Abend der Digiges zu sehen. Die Themen heute sind: Christian Mihr von Reporter ohne Grenzen über Exportkontrollen für Zensur- und Überwachungstechnologie Julia Kloiber über StadtLandCode und andere OpenData-Wettbewerbe Andre Meister über Deep-Packet-Inspection und Internetzensur in Russland Jan Schallaboeck über die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gleich live im Stream: Digiges-Abend mit DPI, Netzzensur, OpenData und Datenschutz

Dienstag: Netzpolitischer Abend der DigiGes in der c-base

Am kommenden Dienstag, den 6.11. gibt es wieder einen netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin. Geplant ist ebenfalls ein Livestream der Vorträge, Videos wird es im Anschluss auch wieder online zu sehen geben. Und das sind voraussichtlich die Kurzvorträge und Themen des Abends: Julia Kloiber über StadtLandCode und andere OpenData-Wettbewerbe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag: Netzpolitischer Abend der DigiGes in der c-base
Netzpolitik

SPD-Berlin plant netzpolitische DDos-Attacke auf Bundesrat

Am vergangenen Wochenende hat die Berliner SPD auf einem Landesparteitag einen Leitantrag zum Thema „Partizipation und digitale Teilhabe in der sozialen Stadt“ beschlossen. Wie der Titel vermuten lässt, geht es dabei um Netzpolitik. Vorangegangen war ein langer Prozess einer innerparteilichen Debatte in der Berliner SPD und abschließend kann man sagen, dass sich der Weg gelohnt […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD-Berlin plant netzpolitische DDos-Attacke auf Bundesrat
Generell

Das Informationsfreiheitsgesetz in der Praxis am Beispiel Flughafen Berlin-Brandenburg

Beim Tagesspiegel beschreibt Christian Tretbar, Redakteur im Parlamentsbüro, wie er mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes versucht hat, seine Kontrollfunktion als Journalist bei der Dokumentation des Flughafendesasters auszuüben: Schwere Prüfung. Kurzfassung: Es ist kompliziert bis unmöglich. Vorläufiges Fazit: Es ist kompliziert. Für normale Bürger ohne journalistischen Hintergrund oder juristischen Sachverstand, für die also, für die das IFG […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Informationsfreiheitsgesetz in der Praxis am Beispiel Flughafen Berlin-Brandenburg
Kultur

Freie Funknetze sind die offenen Kanäle des 21. Jahrhunderts

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat heute eine Kooperation mit dem Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland verkündet. Kabel Deutschland wird in nächster Zeit an rund 100 zentralen Orten in Berlin und Potsdam WLAN-Hotspots im Rahmen eines „Public Wifi Berlin Pilotprojektes“ errichten. Das Pilotprojekt wird durch die MABB gefördert. Darauf aufbauend soll es in einem Medienportal einen kostenfreien, zeitlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Funknetze sind die offenen Kanäle des 21. Jahrhunderts
Überwachung

Massenhafte Handyüberwachung: Große Koalition in Berlin hält an Funkzellenabfrage fest

Die umstrittene Funkzellenabfrage soll auch weiterhin in Berlin eingesetzt werden. Das hat die Koalition von SPD und CDU vereinbart. Die Koalitionsfraktionen haben einen Antrag der Linksfraktion abgeändert, der eigentlich die Abschaffung der Funkzellenabfrage fordert. Seit netzpolitik.org im Januar über die massenhafte Handyüberwachung in Berlin berichtete, ist die Funkzellenabfrage auch immer wieder Thema im Berliner Abgeordnetenhaus. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Massenhafte Handyüberwachung: Große Koalition in Berlin hält an Funkzellenabfrage fest
Kultur

Summit of newthinking: Open Strategies

Vom 15.bis 16. November 2012 findet in der Station in Berlin der erste Summit of newthinking mit dem Schwerpunkt „Open strategies“ statt. Die Idee hinter der Konferenz ist, viele Aspekte rund um Offenheit zu bündeln, zu präsentieren und zu diskutieren. Dafür gibt es jetzt einen Call-for-Papers, der bis zu 30. September läuft: Inhalt von Vimeo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Summit of newthinking: Open Strategies
Datenschutz

Unfähig, untätig und überflüssig – der „Verfassungsschutz“ (nicht nur) in Berlin

Dieser Gastbeitrag ist von Holger Schwarzenroth, freier Autor und Datenschutzaktivist. Dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung (BVerfGE 65,1) wird in einer immer weiter digital vernetzten Gesellschaft eine herausragende Stellung zuerkannt. Im Vorwort des erst kürzlich erschienenen Sammelbands der Bundeszentrale für politische Bildung zum Datenschutz ist beispielsweise die Rede davon, dass im Zuge neuer „technischer und medialer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unfähig, untätig und überflüssig – der „Verfassungsschutz“ (nicht nur) in Berlin
Wissen

Von Zensursula über ACTA zu IPRED – Der Kampf ums freie Internet

Auf der „Netz für alle“-Konferenz der Rosa Luxemburg Stiftung / Linken Bundestagsfraktion diskutierte das erste Panel über „Von Zensursula über ACTA zu IPRED – Der Kampf ums freie Internet“. Eva Kiltz vom VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V., erklärte, dass für sie als Nicht-Juristin das große Problem an den Texten von ACTA und IPRED das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Von Zensursula über ACTA zu IPRED – Der Kampf ums freie Internet
Wissen

Wolfgang Blau über Urheberrecht und Eisenbahnen

Vor zehn Tagen haben die Grünen einen Kongress zur Diskussion über das Urheberrecht veranstaltet. Wolfgang Blau, der Chefredakteur von Zeit-Online, hat dort die interessanteste Rede gehalten. Ein knapp 20 Minuten langes Video der Rede über das Urheberrecht, Eisenbahnen und das Leistungsschutzrecht ist jetzt online: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wolfgang Blau über Urheberrecht und Eisenbahnen

Netzpolitik-Konferenz-Marathon in Berlin

In den kommenden zwei Wochen gibt es zahlreiche Netzpolitik-relevante Veranstaltungen in Berlin. Den Anfang macht die CDU mit einem „Diskussionsforum Netzpolitik“ am kommenden Mittwoch, den 12. September ab 16 Uhr im Konrad-Adenauer-Haus. Dort diskutiert man in drei Workshops die folgenden Themen: Kreativität und Innovation zum Nulltarif? Droht der gläserne Bürger? Digitalisierung – Schöne neue Welt? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Konferenz-Marathon in Berlin
Kultur

Morgen: 7. netzpolitischer Abend in der c-base

Morgen gibt es wieder einen netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin. Aus der Ankündigung: Am kommenden Dienstag, den 4. September 2012 findet in der c-base in Berlin unser siebter netzpolitischer Abend statt. Zu den geplanten Themen gehören u.a. das Problem der Störerhaftung und unser Lösungsansatz dafür, das jüngste BGH-Urteil zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: 7. netzpolitischer Abend in der c-base

Samstag: Torstraßen-Festival in Berlin

Am kommenden Samstag findet von 14:00 – 22:00 Uhr rund um unser Büro das Torstraßen-Festival fest. In acht Locations spielen über 30 Bands und Künstler unterschiedlichste Musik. Tickets gibts im Vorverkauf für 12 Euro und vor Ort für 15 Euro. Ein Soundposter bietet einen Überblick über die Musik und Locations. Aus der Selbstbeschreibung: Am Samstag […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag: Torstraßen-Festival in Berlin
Überwachung

Funkzellenabfrage geht weiter: Jeder Berliner ist jedes Jahr zwei Mal verdächtig (Update)

Die umstrittene Massenüberwachung von Mobilfunk-Kommunikationsdaten geht in Berlin ungehindert weiter. Das geht aus Zahlen des Berliner Senats auf Antrag der Piratenfraktion hervor. Dadurch sollen überwiegend Diebstähle aufgeklärt werden, auch Drogendelikte werden mittels Funkzellenabfrage verfolgt.

Lesen Sie diesen Artikel: Funkzellenabfrage geht weiter: Jeder Berliner ist jedes Jahr zwei Mal verdächtig (Update)
Wissen

GEMA-Alternative: Cultural Commons Collecting Society C3S veranstaltet Barcamp in Berlin

Die Initiative zur Gründung der Cultural Commons Collecting Society veranstaltet am 2. September ein Barcamp im Berliner Supermarkt. Die C3S will eine Alternative zur GEMA ins Leben rufen und eine Verwertungsgesellschaft zum Anfassen sein. Kurz vor der Berlin Music Week will sich das Team vorstellen und mit allen Interessierten diskutieren. Dazu gibt es eine Seite […]

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA-Alternative: Cultural Commons Collecting Society C3S veranstaltet Barcamp in Berlin
Kultur

IFG-Portal „FragDenStaat.de“ startet in Berlin und Brandenburg

Ab sofort können Bürger in Berlin und Brandenburg Anfragen an Landes- und Kommunalbehörden über die zentrale Internetseite „FragDenStaat.de“ stellen. Die Organisationen Open Knowledge Foundation Deutschland und Transparency International Deutschland haben heute den offiziellen Startschuss für diese beiden Bundesländer gegeben. Das unabhängige Portal ermöglicht es Bürgern, Anfragen nach den Informationsfreiheitsgesetzen zu stellen. Die Antwort der Behörde wird automatisch an […]

Lesen Sie diesen Artikel: IFG-Portal „FragDenStaat.de“ startet in Berlin und Brandenburg
Demokratie

Berliner Opposition streitet um Transparenzgesetz

Während in Hamburg ein großes Über-Parteien-Bündnis ein gemeinsames Transparenz-Gesetz geschaffen hat, droht diese Idee im Land Berlin einem Sandkastenspiel der Oppositionsparteien zum Opfer zu fallen. Grüne und Piraten streiten sich gerade darüber, wer denn das erste eigene Transparenzgesetz (als Vorschlag) geschaffen habe, und auch die Linke möchte dabei sein. Über den Streit berichtet die Berliner […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Opposition streitet um Transparenzgesetz