Während der zweite Wahlgang zum Bundespräsidenten läuft, ist es mal Zeit für ein kleines Resümee über die Rolle des Netzes bei dieser Wahl. Kurzfassung: Da war wenig Obama und der Medienhype war größer als die tatsächliche Auswirkung im Netz. In den vergangenen Wochen hat es viele Initiativen und kleine Kampagnenseiten gegeben. Keine davon schaffte eine […]
Ich bin heute Abend zwischen 23:00-24:00 Uhr in der Radiosendung „1LIVE Plan B Talk“ zu hören. Thema ist wahrscheinlich Netzpolitik im Allgemeinen: Mitten im Netz. Von der Sendung gibt es anschließend auch eine MP3 im Podcast. Update: Hat Spaß gemacht und sehr praktisch: Keine nervigen Telefonanrufer wie in anderen Talkradio-Sendungen. Hier ist die MP3.
In Nordrhein-Westfalen sind gerade Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Und wir lassen uns überraschen, was dabei im Themenfeld Netzpolitik herauskommt. Beim lesen der beiden Landtagswahlprogramme springen einem aber zwei Politikfelder ins Auge, die die Chance bieten, endlich mal eine progressive Netzpolitik auf Landesebene zu gestalten und mehr Offenheit zu wagen. Sowohl SPD als […]
Orbital haben auf dem Glastonbury-Festival ihren Remix des Doctor Who – Titelsounds live gespielt. Und das ist mal visuell richtig fett: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein […]
Heute macht die Bundesregierung in Form des Bundesjustizministeriums eines Anhörung zum Leistungsschutzrecht. Ich bin jetzt vor Ort und blog etwas mit. Die erste halbe Stunde hab ich wegen anderer Verpflichtungen leider verpasst, da ich noch andere Verpflichtungen hatte. Da gab es aber wohl vor allem Einleitung und Frage und Antwort-Runde, worum es überhaupt geht. In […]
Innenminister Dr. Thomas de Maizière hat heute seine Grundsatzrede Für eine gemeinsame Netzpolitik der Zukunft gehalten. Statt das Netz immer nur themenbezogen und punktuell zu betrachten, präsentierte er einen Entwurf für ein Verhältnis von Staat und Netz. Nach ignorieren, unterschätzen, überschätzen und staunen über das Netz ist der Staat nun im Netz angekommen. Bisherige Auseinandersetzungen […]
Wer Die BBC-Serie „Doctor Who“ nicht kennt, sollte sich schnellstmöglich alle Folgen (wahlweise alle Folgen ab 2005) herunterladen und anschauen oder wahlweise auf DVD kaufen/leihen. Wer Doctor Who schon kennt, wird sicherlich „The Hitchhiker’s Guide to the Daleks“ spannend finden: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]
Der Netzpolitik-Podcast Folge 092 ist ein Gespräch mit dem Sozial- und Medienwissenschaftler Volker Grassmuck. Seit einiger Zeit forscht er in Brasilien über Free Culture – und genau darum geht es in diesem Podcast. Wir unterhalten uns darüber, was die Ursachen sind, dass Brasilien weltweit in vielen Sachen ein Vorreiter bei Free Culture ist und welche […]
Im britischen Guardian ist ein Essay von einem Medienprofessor namens John Naughton erschienen, was sehr lesenswert das Internet beschreibt: The internet: Everything you ever need to know. Einer der ansgesprochenen Punkte ist das Urheberrecht, was nicht nur Autor des Essays als überholt und stark reformbedürftig ansieht: Since our current intellectual property regime was conceived in […]
Heute ist WordPress in der Version 3.0 als neuer Major-Release erschienen: WordPress 3.0 “Thelonious”. Die freie Blog-Software, mit der auch dieses Blog läuft, läuft im Hintergrund der meisten bekannten Blogs in Deutschland. Eine der größten Neuerungen der Version 3.0 ist die Verschmelzung der ehemaligen Multiuser-Version mit dem Single-Blog. Ein Video zeigt, was die Neuerungen sind: […]
Die Seite GEZ-Abschaffen ruft für heute zum gemeinsamen Tagesschau-Schauen auf. Das wäre eigentlich keine Nachricht für uns, aber die Herleitung ist großartig. Lest selbst: 2 Terrabit geteilt durch 3 Megabit = 666.667 Zuschauergeräte könnten max. gleichzeitig im deutschen Internet zum fernsehen bereitstehen. Damit wäre das Internet allerdings auch vollkommen ausgelastet und es könnten keine weitere […]
Die Fundraisingkampagne von CC zur Finanzierung der „Catalyst Grants“ läuft nur noch knappe 2 Wochen. Bisher sind erst etwas mehr als 25.000 $ zusammen gekommen (aktueller Stand immer auf der Hauptseite von CC), das ehrgeizige Ziel sind jedoch 100.000 $. Daraus sollen mit je bis zu 10.000 $ kleinere Projekte, Gruppen und Einzelpersonen unterstützt werden, […]
Der Sender DRadio Wissen hat jetzt eine eigene Netaudio-Sendung, die gestern zum ersten Mal lief. Neben der Berichterstattung über Künstler, die Creative Commons Lizenzen nutzen, gibt es auch einen Remix-Teil. Musik von vorgestellten Künstler wird in Remixfähigem Material online gestellt und die Hörer werden zum Mitmachen eingeladen. Erster Künstler ist Stateshirt. Hier ist ein 5 […]
Die Sendung „Markt & Medien“ im Deutschlandfunk hat am vergangenen Samstag einen Beitrag über über Flattr und Micropayment gesendet: Minispenden per Mausklick – Flattr verspricht Geld für Blogger. Unter den deutschen Bloggern sorgt derzeit das Spendensystem Flattr für Aufsehen: Über die Micropayment-Platform können Leser den Autoren kleine Geldspenden zukommen lassen. Einige der wichtigsten deutschsprachigen Blogs […]
Kommende Woche findet vom 21.-15. Juni 2010 an der Uni Bielefeld die „Netzwoche Bielefeld“ statt. Täglich gibt es Vorträge rund um Netzpolitik. Mit dabei sind u.a. Kurt Jansson über “ Freie Software, freies Wissen – freie Gesellschaft?“ und Udo Vetter über „Das überwachte Netz – Verfolgung von Straftaten im Internet“. Veranstalter der Netzwoche Bielefeld sind […]
Von heute bis zum Sonntag findet in Kaulitz in Sachsen-Anhalt der Weltkongress der Hedonistischen Internationale statt. Es gibt ein vielfältiges Programm mit den drei Schwerpunkten Party, Action und Politik. Der Weltkongress der Hedonistischen Internationale ist kein von langer Hand geplantes Event, bei dem die Gäste nur zum Konsumieren kommen. Vielmehr lebt der Kongress vom Selbermachen, […]
Die Sendung Breitband bei Deutschlandradio-Kultur hat am Wochenende einen Beitrag über „Machen Meme Politik? Oder: Der Kampf der Meme um unsere Aufmerksamkeit“ gesendet . Dazu wurde Christian Heller aka @plomlompom interviewt. Hier ist die MP3. Und darum ging es genau: Wer hätte gedacht, dass das Internet ein so gutes Gedächtnis hat, so penibel ist und […]
Gestern fand in Berlin das Internet Governance Forum Deutschland statt. Ich sass auf dem Podium und hatte danach keine große Lust zum bloggen, daher sei hier auf zwei Artikel verwiesen, die ich bisher gefunden habe: Eco: Konferenz zur Zukunft des Internet – Bericht vom deutschen Vorbereitungsgipfel für das 5. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen […]
Auf der Personal Democracy Conference 2010 in New York hat vergangene Woche Clay Shirky über „Rethinking Representation“ gesprochen. Von dem Vortrag gibt es ein Video:
Heute fand in Brüssel eine Konferenz der Grünen/EFA zum Thema Kulturfinanzierung im digitalen Zeitalter statt. Ziel der Konferenz war es, verschiedene Ansätze zu diskutieren, um eine faire Vergütung der Urheber und Schöpfer zu garantieren, ohne jedoch den universellen Zugang zu kulturellen Inhalten im Netz einzuschränken. Auf dem Panel saßen Maja Bogataj Jançiç, Direktorin des Intellectual […]