Demokratie

JMStV: Noch keine Vorentscheidung in NRW!

Heute Mittag hatte ich bereits einmal eine vorgeschriebene Version dieses Blogeintrags veröffentlicht. Und zwar inkl. Textbausteinen für alle für möglichen und unmöglichen Optionen, die – zumindest in der Theorie – denkbar waren. Der war so natürlich nicht für die Öffentlichkeit besttimmt. Sorry für die Verwirrung ,) Anyway, wie es ausschaut, ist in NRW bis zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: JMStV: Noch keine Vorentscheidung in NRW!
Kultur

Presserat-Beschwerde gegen Spiegel

Christiane Schulzki-Haddouti hat eine Beschwerde an den Presserat formuliert, weil der Spiegel Exklusiv-Zugriff auf die Wikileaks-Depeschen hat. In ihrem Blogppost dazu begründet sie diesen Schritt: Am 12.12. wurden erst 1 344 Depeschen veröffentlicht. Die Redaktionen werden daher – das gegenwärtige Veröffentlichungstempo vorausgesetzt – über Monate hinweg einen exklusiven Zugang zu dem Hauptteil des Materials haben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Presserat-Beschwerde gegen Spiegel
Kultur

Informationstechnologie und Klimawandel

Schon vor ein paar Tagen wurde der “Global Information Society Watch 2010″-Report veröffentlicht. Fokus ist in diesem Jahr der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf den Klimawandel. GISWatch aims to make a critical contribution to building a people‐centred information society. Its purpose is to stimulate a collaborative approach to policy advocacy and create a common […]

Lesen Sie diesen Artikel: Informationstechnologie und Klimawandel
Kultur

Der Gawker/Gizmodo/Denton-Hack

Gnosis, ein kleines Hackergrüppchen, hatte nach eigener Aussage einfach die Nase voll von Gawkers purer Arroganz. Also nahm man sich ein paar Stunden Zeit um den Server zu hacken, den kompetten Quellcode des genutzten Content-Management-Systems herunterzuladen, und mehr als 80% der angeschlossenen Datenbank abzusaugen. In diesem Dump enthalten: 273.789 Passwörter und Email-Adressen von Kommentatoren, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Gawker/Gizmodo/Denton-Hack
Kultur

PdFleaks: Wikileaks and Internet Freedom

Gestern fand in New York ein kurzfristig organisiertes und rund vierstunden langes Symposium über „Wikileaks and Internet Freedom“ statt, was spannend war, weil viele unterschiedliche Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen diskutiert wurden. Hier ist der Mitschnitt der Diskussion, aufgeteilt in zwei Panels. Panel 1: Remarks by Mark Pesce, Esther Dyson, Jeff Jarvis, Rebecca MacKinnon, Jay […]

Lesen Sie diesen Artikel: PdFleaks: Wikileaks and Internet Freedom
Kultur

Kopieren erwünscht: Musikpiraten veröffentlichen gemeinfreie Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder

Der Musikpiraten e.V., der sich der Förderung freier Musik verschrieben hat und z.B. den „Free Music Contest“ organisiert sowie aktuell einen Creative-Commons-Adventskalender anbietet, startete zu Beginn der Adventszeit ein Projekt zum Neusetzen gemeinfreier Weihnachtslieder, damit diese frei und kostenlos kopiert, verbreitet und natürlich gesungen werden können ohne dass dies der GEMA gemeldet werden und dafür […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kopieren erwünscht: Musikpiraten veröffentlichen gemeinfreie Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder
Kultur

Anonymous vs Scientology aus anthropologischer Sicht

Als Hintergrund zur aktuellen Anonymous-Debatte gibt es diesen interessanten Vortrag der Hacker-Anthropologin Gabriella Coleman von der New York University: „Old and New Net Wars Over Free Speech and Secrecy or How to Understand the Lulz Battle Against the Church of Scientology“. Der Vortrag liegt in vier Teilen auf Vimeo, dort kann man sich die einzelnen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymous vs Scientology aus anthropologischer Sicht
Kultur

Heute Abend: Abschiedsparty newthinking store

Heute Abend ist übrigens die Abschiedsparty des newthinking store in der Tucholskystraße 48 in Berlin-Mitte. Nach sieben Jahren schließen wir den Laden und konzentrieren uns auf die vielen anderen newthinking-Projekte, weil über die vielen (meist kostenlosen) Veranstaltungen in der Regel nie genug reinkam, um die Ausgaben für Miete, Strom und Sonstiges zu refinanzieren. Zur Party […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend: Abschiedsparty newthinking store
Kultur

Das Empire schlägt zurück – Assange und die verratene Freiheit

Die Radiosendung hr2-Der Tag hat gestern eine Stunde lang über Wikileaks berichtet und mich auch dazu interviewt: Das Empire schlägt zurück – Assange und die verratene Freiheit. Man darf in den USA Nazipropaganda verbreiten. Man darf den Koran verbrennen oder auch die Bibel. Man darf den Präsidenten mit dem Leibhaftigen vergleichen – oder auch mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Empire schlägt zurück – Assange und die verratene Freiheit
Kultur

Bill Kaulitz & Wolfgang Joop über das Internet

Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bill Kaulitz & Wolfgang Joop über das Internet
Kultur

Wikileaks: Streitgespräch Leyendecker / Banse

In den letzten Tagen war die Verwunderung groß, dass ausgerechnet der als investigativer Journalist geltende Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung) sich gegen Wikileaks positionierte. Für das Deutschlandradio Kultur debattierte er heute mit dem in der Netzgemeinde nicht unbekannten Philip Banse. Nicht nur einmal gelang es dabei Banse, Leyendecker argumentativ in die Enge zu treiben. Das ungekürzte Gespräch gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks: Streitgespräch Leyendecker / Banse
Kultur

Berlin: Netzpolitische Veranstaltungen der SPD

Am Freitag findet von 14-20h der Open Media Kongress der SPD im Willy-Brandt-Haus statt. anschließend Abschlussparty mit Bier & Brezeln Es sind mit Daniel Dietrich, Robin Meyer-Lucht und Alvar Freude einige Speaker geladen, die man oft – aber immer wieder gerne hört. Anmeldung hier. Am Samstag findet von 10-19h im Willy-Brandt-Haus ein Netzpolitisches Barcamp der SPD statt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Netzpolitische Veranstaltungen der SPD
Demokratie

Damals: DDos als Aktionsform für Netzaktivisten?

In den beiden Debatten, ob verteilte Denial-of-Service-Angriffe, also die abgesprochene Störung von Ressourcen durch eine gezielte Überlastung, eine für Netzaktivisten akzeptable Aktionsform sei, ging es gestern bei Netzpolitik.org hoch her. John F. Nebel (metronaut.de) verwies in seinem Beitrag u.a. auf die “Deportation.class”-Kampagne gegen die Lufthansa: Während einer Aktionärsversammlung sollte die Webseite lufthansa.com blockiert werden. Lufthansa […]

Lesen Sie diesen Artikel: Damals: DDos als Aktionsform für Netzaktivisten?
Demokratie

Censilia-Kontaktliste mit praktischem Tool

Ralf hat uns schon wach gerüttelt: 2 Monate haben wir noch, um Netzsperren auf EU-Ebene zu verhindern. Und die Zeichen stehen auf Gegenwind: Die Justizminister haben sich schon geeinigt. (Hier noch einmal Richtlinienentwurf und Folgenabschätzung) Mal wieder müssen wir also alle Register der Aufklärung ziehen. Dazu gehört auch der gute alte, mühselige Direktkontakt. Christian Bahls vom MOGIS […]

Lesen Sie diesen Artikel: Censilia-Kontaktliste mit praktischem Tool
Kultur

Seit 5:45h wird zurückgeDDoSt?

DDoS-Attacken sind das ‚Hacken‘ der Nichthacker, ungefähr so elegant wie eine Plünderung als politische Protestform: Sie sind das plumpeste, ineffektivste und kontraproduktivste, was man im Internet tun kann. Wenn dir gar nichts anderes mehr einfällt, dann eben DDoS oder Steinewerfen. Insofern war es prinzipiell amüsant, sich anzuschauen, wie Wikileaks in den letzten Tagen geDDoSt wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Seit 5:45h wird zurückgeDDoSt?
Kultur

OpenStreepMap: Paper&Pencil-API

Walking Papers von Michal Migurski von Stamen Design ist ein interessantes Projekt zur Erweiterung von OpenStreetmap. Wenn man einen Beitrag zu OpenStreetmap leisten möchte, macht man das ja üblicherweise mit Hilfe eines GPS-fähigen Gerätes. Mit Walking Papers kann man einfach einen Kartenausschnitt auswählen und ausdrucken. Unterwegs markiert man darin denn bequem mit einem handelsüblichen Stift. Wieder zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreepMap: Paper&Pencil-API
Kultur

EPD-Medien-Interview zu Onlinejournalismus

EPD-Medien hat mich zu Onlinejournalismus, bloggen, Wikileaks, Geschäftsmodelle und vielem anderen interviewt: „Eher möchte ich kein Journalist sein“. Vorhin haben Sie herausgestellt, dass auch bei Wikileaks die Einordnung durch den Journalismus wichtig sei, weil das der Einzelne gar nicht leisten könne. Widerspricht das nicht dem, was Sie jetzt gesagt haben? Markus Beckedahl: Nein, das finde […]

Lesen Sie diesen Artikel: EPD-Medien-Interview zu Onlinejournalismus
Kultur

re:publica´11: Call for Papers ist gestartet

Für unsere kommende re:publica´11, die vom 13.-15. April 2010 wieder im Friedrichstadtpalast, Quatsch Comedy Club und in der Kalkscheune in Berlin stattfindet, ist heute der Call for Papers gestartet. Die re:publica ist die Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Sie findet seit 2007 jährlich in Berlin statt und wird von newthinking communications […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica´11: Call for Papers ist gestartet
Kultur

Who let the logs out?

Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Who let the logs out?
Kultur

Weblogs als 5. Gewalt im Staat

Für die einen die „Klowände des Internets“ für die anderen „Nukleus einer neuen Kommunikationskultur und damit zugleich eine Bedrohung der etablier- ten Massenmedien“ – Weblogs spalten die Geister und wehren sich gegen jegliche Klassifizierungs- und Messversuche. Das Gefühl, dass etwas geschieht beschleicht jeden, doch was passiert und wie, ist Gegenstand des globalen Rätselns. Juliane Krause-Akelbein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weblogs als 5. Gewalt im Staat