Datenschutz

Heise.de verletzt Facebook-AGB

Der Lacher des Tages kommt von Facebook. Die haben sich bei Heise.de beschwert, weil die wiederum eine Möglichkeit präsentiert haben, den Facebook-Sharebutton datenschutzfreundlich als „2-Klick-Lösung“ in die eigene Seite einzubauen. Heise dazu: Facebook beschwert sich über datenschutzfreundlichen 2-Klick-Button. „Die Art und Weise wie Heise.de den Like Button eingebaut haben, verstößt gegen unsere Platform Policies“ erklärte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heise.de verletzt Facebook-AGB
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung: Wir speichern das!

Als Weiterentwicklung dieser Grafik hat @wortfeld ein wunderbares Mobilisierungsvideo für die Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung gemacht. Hier ist das Video mit weiteren Motiven als MP4 und auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung: Wir speichern das!
Datenschutz

Wie der Iran mit Hilfe einer niederländischen Firma GMAIL abhörte

Die in Holland ansässige Firma Diginotar hat der iranischen Regierung offenbar zu einem SSL-Zertifikat verholfen, mit dem verschlüsselte SSL-Verbindungen zu Gmail abgehört werden konnten. (zuletzt in dieser Reihe: Wie Bahrain bei der Überwachung auf deutsche Wertarbeit setzt und Was ist da in Tunesien los?) Die Herausforderung bei verschlüsselten Verbindungen ist, dass sichergestellt werden muss, dass man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie der Iran mit Hilfe einer niederländischen Firma GMAIL abhörte
Datenschutz

Günstig nach Brüssel zu Freedom not Fear

Eine Woche nach der „Freiheit statt Angst“-Demonstration in Berlin findet ja auch noch ein „Freedom not Fear“-Aktionswochenende in Brüssel statt. Samstag, den 17.9., gibt es eine Demonstration, Sonntag ein Barcamp, Montag Gespräche mit Europaabgeordneten und Kommissionsmitarbeitern, Abends natürlich noch Parties etc. Wer will, kann noch bis Dienstag in Brüssel bleiben und an der BruCon („Hacking […]

Lesen Sie diesen Artikel: Günstig nach Brüssel zu Freedom not Fear
Datenschutz

10.9. in Berlin: Freiheit statt Angst – Demonstration

Am 10. September 2011 findet in Berlin wieder die jährliche Großdemonstration für (digitale) Bürgerrechte und gegen die ausufernde Überwachung statt. Wie in den Vorjahren wird die „Freiheit statt Angst“ – Demonstration wieder von einem breiten Bündnis aus vielen Organisationen, Verbänden und Parteien, sowie vielen Helfern und Einzelunterstützern getragen. Auftaktveranstaltung ist um 13 Uhr auf dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10.9. in Berlin: Freiheit statt Angst – Demonstration
Datenschutz

Mitmachen: Einsendungen für die VDS-Kampagne

Vor zwei Wochen hatte der Digitale Gesellschaft e.V. dazu aufgerufen, Ideen einzuschicken, wie man das Thema Vorratsdatenspeicherung visuell und kommunikativ unseren Eltern vermitteln kann. Dazu haben wir diverse Einreichungen bekommen, einerseits als Ideenskizzen, andererseits als auch schon gestaltete Motive. Wir finden einige Ideenskizzen gut, bei den eingereichten Motiven hat uns noch keines so richtig überzeugt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitmachen: Einsendungen für die VDS-Kampagne
Datenschutz

Mitzeichnen: Petition gegen Vorratsdatenspeicherung

Es gibt wieder eine neue Petition beim Deutschen Bundestag, deren Mitzeichnung wir sehr empfehlen. Die Petition „Strafprozessordnung – Verbot der Vorratsdatenspeicherung“ vom 15.03.2011 wurde von Kai-Uwe Steffens eingereicht und kommt aus dem Umfeld des AK Vorrat. Der Text begründet nochmal in aller Petitions-Kürze, warum wir keine Vorratsdatenspeicherung wollen. Selbstverständlich kann diese Petition auch noch mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitzeichnen: Petition gegen Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Facebook Like-Button datenschutzfreundlich lokal einbauen

Der Facebook Like-Button entwickelt sich wegen seiner Allgegenwärtigkeit bekanntermaßen langsam zur CCTV-Überwachungskamera des Webs. In Schleswig-Holstein wird sogar ab September dem Datenschutzrecht zur Geltung verholfen, indem Webseitenbetreiber, die den Button eingebaut haben, mit Geldstrafen gedroht wird. Spätestens diese Strafandrohung gibt doch mal Anlass zum Nachdenken darüber, ob es überhaupt notwendig ist, den Button durch Code […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook Like-Button datenschutzfreundlich lokal einbauen
Datenschutz

Kanada will mehr Überwachung

Kanada war bisher immer ein sehr liberales Land, wo die Privatsphäre der Bürger respektiert und geschützt wurde. Aber auch liberale Gesellschaften ändern ihre Politik, wenn Konservative eine Wahl mit absoluter Mehrheit gewinnen und schnell Sicherheitsgesetze durchdrücken wollen. Bürgerrechtler protestieren jetzt mit einem Offenen Brief gegen die geplanten Maßnahmen. Heise fasst diese zusammen: Kanada will Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kanada will mehr Überwachung
Datenschutz

On Pseudonymity, Privacy and Responsibility

In einem langen Essay fasst Kee Hinckley auf TechnoSocial nochmal die Pseudonymitätsdebatte auf Google+ zusammen: On Pseudonymity, Privacy and Responsibility on Google+. I leave you with this question. What if I had posted this under my pseudonym? Why should that have made a difference? I would have written the same words, but ironically, I could […]

Lesen Sie diesen Artikel: On Pseudonymity, Privacy and Responsibility
Datenschutz

Kommentar: Trotz Schönheitsfehler: Richtig so, ULD!

Das Unabhängige Landesdatenschutzzentrum (ULD) Schleswig-Holstein hat heute angekündigt, Betreiber von Seiten mit Facebook-Integration mit rechtlichem Instrumentarium anzugehen statt wie bisher nur auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften hinzuweisen. Das ist richtig so.

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Trotz Schönheitsfehler: Richtig so, ULD!
Datenschutz

Kommentar: Schleswig Holstein darf nicht mehr Liken

Stellen wir uns mal vor, Paypal würde auf einmal versuchen, das US-Kuba-Embargo in deutschen Onlineshops durchzusetzen. Oder stellen wir uns vor, die EU käme auf die Idee, einen virtuellen Schengen-Raum zu schaffen, inklusive Grenzkontrollen auf illegale Inhalte. Wie wäre es damit: Wir wollen eine Leaking-Plattform betreiben, versuchen uns dafür extra in Island mit Hilfe der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Schleswig Holstein darf nicht mehr Liken
Datenschutz

ULD an Webseitenbetreiber: „Facebook-Reichweitenanalyse abschalten“

Das Unabhängige Datenschutzzentrum Schleswig Holstein warnt Webseitenbetreiber vor Social Plugins von Facebook & Co, weil diese gegen das Telemediengesetz (TMG) und gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. das Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG SH) verstoßen. Webseitenbetreiber aus Schleswig-Holstein werden aufgefordert, die „Datenweitergabe über ihre Nutzenden an Facebook in die USA einzustellen, indem sie die entsprechenden Dienste deaktivieren“. Wer […]

Lesen Sie diesen Artikel: ULD an Webseitenbetreiber: „Facebook-Reichweitenanalyse abschalten“
Datenschutz

SH: Vorratsdatenspeicherung für 0,01% höhere Aufklärungsquote?

Patrick Breyer berichtet auf Daten-speicherung.de über Zahlen der schleswig-holsteinischen Landesregierung, wonach die „Vorratsdatenspeicherung für 0,01% höhere Aufklärungsquote“ verantwortlich ist. Und fragt sich, ob diese Zahlen einen solchen Grundrechtseingriff rechtfertigen. Die schleswig-holsteinische Landesregierung nennt auf Anfrage gerade 8 Fälle der Ver­brei­tung kin­der­por­no­gra­phi­scher Schrif­ten, in denen Strafverfolger 2010 mangels Vorratsdatenspeicherung nicht weiter gekommen seien. Gemessen an den […]

Lesen Sie diesen Artikel: SH: Vorratsdatenspeicherung für 0,01% höhere Aufklärungsquote?
Datenschutz

Kabinett verlängert Anti-Terror-Gesetze

Das Bundeskabinett hat heute die Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze um weitere vier Jahre verlängert. Heise berichtet: Bundesregierung: Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch einen Entwurf verabschiedet, mit dem Befugnisse aus dem Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz (TBEG) um vier Jahre verlängert werden sollen. Dabei geht es vor allem um Auskünfte, die Sicherheitsbehörden bei Banken, Fluggesellschaften Reisebüros, Postdienstleistern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kabinett verlängert Anti-Terror-Gesetze
Datenschutz

UK: Polizei sichtet Überwachungsvideos mit MS-Paint

Der Guardian zeigt in einem Video, wie die britische Polizei die CCTV-Videoüberwachungsaufnahmen der #ukriots sichtet. (Anscheinend mit MS-Paint und MS-Word, wie Alexander Svensson auf G+ bemerkte): England riots: Police scour CCTV footage – video. Police are searching thousands of hours of CCTV for evidence of criminal activity during the recent riots. More than 1,000 people […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Polizei sichtet Überwachungsvideos mit MS-Paint
Datenschutz

Kreativ werden gegen die Vorratsdatenspeicherung

Diesen Aufruf zum Mitmachen und kreativ werden haben wir vom Digitale Gesellschaft e.V. gestartet. Wer Ideen und/oder Umsertzungen hat, meldet sich im Blog oder per Mail an info (at) digitalegesellschaft punkt de. Die Debatte über die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird im Herbst ihren vorläufigen Höhepunkt erreichen. Wir würden gerne vorher nochmal die Chance nutzen, mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kreativ werden gegen die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Informationelle Selbstbestimmung ist nicht nur ein Schutzrecht

Am Wochenende hat die Datenschutz/Post-Privacy-Streiterei ihren vorläufigen Höhepunkt herbeigeführt – und dieser hatte selbstverständlich keinen inhaltlichen Bezug. Ich persönlich bin ja der Überzeugung, dass Post-Privacy und Datenschutz überhaupt keine Gegensätze sind, weil das Gesamtproblem aus der unheiligen Allianz von 1. Zentralität (dagegen spricht sich der Datenschutz gerne aus) und 2. Exklusivität (dagegen spricht sich die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Informationelle Selbstbestimmung ist nicht nur ein Schutzrecht