Datenschutz

Innenminister Friedrich fordert Vorratsdatenspeicherung gegen Twitter-Täter

Der neueste Anlass für unseren Innenminister, die Vorratsdatenspeicherung zu fordern, sind „Twitter-Täter“. Diese sind „nur die Spitze des Eisbergs der Verwahrlosung der Umgangsformen im Internet“. Anlass war wohl irgendein rassistischer Müll auf Twitter, was ich wegen dem Oberthema Fussball-EM aber jetzt nicht weiter recherchiere. Der Neuen Osnabrücker Zeitung sagte Friedrich: „Der Fall Özil zeigt nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenminister Friedrich fordert Vorratsdatenspeicherung gegen Twitter-Täter
Datenschutz

EU-Datenschutzbeauftragter warnt vor intelligenten Stromzählern

In einer Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB), zu Plänen der Europäischen Kommission intelligente Stromzähler in Europa einzuführen, warnt dieser vor den daraus resultierenden Datenschutzproblemen. Intelligente Stromzähler könnten zwar durchaus nützlich sein um den Energieverbauch auf mögliche Energiesparpotentiale hin zu analysieren, es dürfte dabei allerdings nicht die Möglichkeiten zum massiven Sammeln von personenbezogenen Daten außer acht […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Datenschutzbeauftragter warnt vor intelligenten Stromzählern
Datenschutz

IPv6: Interview zu Datenschutzproblematiken und Zukunft mit Ulrich Kühn

Vor wenigen Tagen war der World IPv6 Launch Day, aus diesem Anlass berichteten wir bereits allgemein über IPv6: Was ist IPv6 und wie wirkt es sich aus?. In einem zweiten Teil möchten wir nun genauer auf die Datenschutzproblemtaiken und die zukünftigen Auswirkungen von IPv6 eingehen. Wir stellten Ulrich Kühn, Leiter des Referats für Technikangelegenheiten beim […]

Lesen Sie diesen Artikel: IPv6: Interview zu Datenschutzproblematiken und Zukunft mit Ulrich Kühn
Datenschutz

Auch last.fm sucht Passwörter

Nach LinkedIn sucht nun auch Last.fm einige Passwörter und rät den eigenen Nutzern zum ändern des eigenen Passwortes: We are currently investigating the leak of some Last.fm user passwords. This follows recent password leaks on other sites, as well as information posted online. As a precautionary measure, we’re asking all our users to change their […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch last.fm sucht Passwörter
Datenschutz

Schufa will soziale Medien scannen

Die Schufa arbeitet im Rahmen einer „Grundlagenforschung“ mit dem Hasso-Plattner INstitut zusammen und experimentiert in dem Projekt mit der Sammlung von Daten aus sozialen Medien und der Verknüpfung dieser mit den vielseiten Profilen in der eigenen Datenbank. Was kann da nur schief gehen? Schufa will Facebook-Daten sammeln. Doch NDR Info vorliegende vertrauliche Dokumente zeigen, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schufa will soziale Medien scannen
World IPv6 Launch Day Logo
Datenschutz

IPv6 Launch Day: Was ist IPv6 und wie wirkt es sich aus?

Heute ist der World IPv6 Launch Day! Knapp 3000 Webseiten und Netzbetreiber schalten IPv6 frei und betreiben es gemeinsam mit IPv4 im dual-stack. Nachdem es letztes Jahr einen IPv6-Testtag gab, soll dieses Jahr IPv6 dauerhaft freigeschalten werden. Ein Grund IPv6 mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, welche Auswirkungen es eigentlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: IPv6 Launch Day: Was ist IPv6 und wie wirkt es sich aus?
Datenschutz

LinkedIn-Passwörter sollte man ändern (Update)

Ein Service für alle LinkedIn-Nutzer: Dort sollte man mal das eigene Passwort ändern. Nach einem Bericht des norwegischem Mediums dagensit.no sind auf russischen Webseiten mehrere Millionen Nutzernamen und Passwörter aufgetaucht, wobei die Passwörter zwar verschlüsselt sind, aber anscheinend nicht ausreichend. Unklar ist, wieviele Nutzer betroffen sind, dagensit.no spricht von 6,5 Millionen Accounts, LinkedIn hat wohl […]

Lesen Sie diesen Artikel: LinkedIn-Passwörter sollte man ändern (Update)
Datenschutz

Datenschutz und Transparenz großer Internet-Unternehmen: Wenn der Staat anklopft, wer hält zu dir?

Immer mehr große Internet-Unternehmen benachrichtigen ihre Nutzerinnen, wie oft und nach welchen Kriterien sie Daten an staatliche Behörden geben. Das ist das Ergebnis des zweiten jährlichen Berichts Wenn der Staat anklopft, wer hält zu dir? der Electronic Frontier Foundation. Dennoch gibt es viel Verbesserungsbedarf: Nur einer der 18 Anbieter erfüllt alle vier Vergleichs-Kriterien, vier Anbieter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz und Transparenz großer Internet-Unternehmen: Wenn der Staat anklopft, wer hält zu dir?
Datenschutz

NDR ZAPP: Viele iOS-Apps geben unbemerkt Daten ihrer Nutzer an Dritte weiter

Noch immer senden zahlreiche Apps ungefragt Nutzer-Daten an Dritte. Das geht aus Recherchen des NDR Medienmagazins ZAPP hervor. Das Magazin hat fast 150 Apps aus dem Apple App Store von „unabhängigen Experten“ untersuchen lassen. Fast ein Drittel senden unbemerkt die Seriennummer des Geräts. Den Film gibt’s als MP4 oder auf YouTube: Inhalt von YouTube anzeigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: NDR ZAPP: Viele iOS-Apps geben unbemerkt Daten ihrer Nutzer an Dritte weiter
Datenschutz

Video gegen Vorratsdatenspeicherung: Verdachtsfrei – Anlasslos – Nutzlos

Es gibt ein neues Video gegen die Vorratsdatenspeicherung, was gut geworden ist: Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Verdachtsfrei – Anlasslos – Nutzlos. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video gegen Vorratsdatenspeicherung: Verdachtsfrei – Anlasslos – Nutzlos
Datenschutz

Neonazis nutzen Kundendaten von Mobilfunkanbietern, um Menschen zusammenzuschlagen

Militante Neonazis nutzen Datenbanken von Mobilfunkanbietern, um vermeintliche Gegner auszuspionieren. Das geht aus Recherchen von Zeit Online hervor. Mit fatalen Konsequenzen: Die ermittelten Personen wurden zusammengeschlagen. Im Gegensatz zu einem vermeintlichen Netzextremismus ist Rechtsextremismus in Deutschland tatsächlich gefährlich. In der lesenswerten Serie Neue deutsche Nazis berichtet Johannes Radke im Artikel Wie Neonazis ihre Gegner bedrohen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neonazis nutzen Kundendaten von Mobilfunkanbietern, um Menschen zusammenzuschlagen
Datenschutz

Privacy Patterns: Design-Lösungen für häufige Datenschutz-Probleme

Datenschutz und Privatsphäre müssen bei Technologie-Projekten von Anfang an mitgedacht werden. Die Plattform Privacy Patterns will Privacy-by-Design in praktische Ratschläge für Software-Engineering umsetzen. Den Anfang machen sie mit standortbezogenen Diensten. Das Team um die UC Berkeley School of Information will mit den Patterns: Sprachregelungen für datenschutzsensible Technologien standardisieren übliche Lösungen für Datenschutzprobleme dokumentieren Designern von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privacy Patterns: Design-Lösungen für häufige Datenschutz-Probleme
Datenschutz

our-policy.org fordert Abstimmung über Facebooks Datenschutz- und Privatsphärenrichtlinien

Die Wiener Studenten und Facebook-Ankläger von europe-v-facebook.org präsentieren in einer Stellungnahme eine Aktion, die dem US-Unternehmen wenig schmecken dürfte: Unter www.our-policy.org findet sich ein Aufruf, die soeben erst veröffentlichten Änderungen der Datenschutz- und Privatsphärenrichtlinien mit dem Satz Ich widerspreche den Änderungen und will über die Forderungen auf www.our-policy.org abstimmen. zu kommentieren. Kritisiert wird vor allem, […]

Lesen Sie diesen Artikel: our-policy.org fordert Abstimmung über Facebooks Datenschutz- und Privatsphärenrichtlinien
Datenschutz

Was speichert Twitter über mich? Ein Selbstversuch

Im Februar haben wir über eine Initiative von Privacy International berichtet, von Twitter die Daten anzufordern, die der Konzern über einen Account speichert. Jetzt haben wir unsere Daten erhalten. Der Inhalt ist keine große Überraschung, allein die Speicherdauer von IP-Adressen könnte etwas kürzer ausfallen. Mit dem einfachen Vordruck habe ich folgende Daten angefordert: Alle personenbezogenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was speichert Twitter über mich? Ein Selbstversuch
Datenschutz

Die Mutter aller E-Government-Projekte: Indien baut die größte biometrische Datenbank der Welt

Indien baut mit einem gewaltigem Aufwand eine Datenbank, um alle 1,2 Milliarden Einwohner zu identifizieren. Jede Person im zweitbevölkerungsreichsten Land der Erde soll drei verschiedene biometrische Merkmale abgeben und eine eindeutige Nummer bekommen. Datenschützer kritisieren das Mammut-Projekt. Melderegister und Identifikationsnummer Genauer gesagt gibt es zwei Initiativen: Das nationale Melderegister (National Population Register, NPR) und die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Mutter aller E-Government-Projekte: Indien baut die größte biometrische Datenbank der Welt
Datenschutz

Der Schultrojaner wird beerdigt

Das bayerische Kultusministerium hat in einer Pressemitteilung verkündet, dass die Bundesländer gemeinsam mit den Schulbuchverlagen die unsägliche Idee eines Schultrojaners beerdigt haben. In den Verhandlungen zwischen den Ländern und den Schulbuchverlagen konnte der Amtschef des Bayerischen Kultusministeriums, Dr. Peter Müller, Folgendes vereinbaren: • Von dem aus dem Jahre 2010 vorgesehenen Einsatz einer Plagiatssoftware zur Überprüfung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Schultrojaner wird beerdigt
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten: Jetzt auch in Europa

In der Europäischen Union sollen zukünftig umfangreiche Daten aller Flug-Reisenden gespeichert werden. Darauf haben sich die Innenminister der Mitgliedstaaten gestern verständigt. Fünf Jahre lang sollen diese Daten direkt in staatlichen Datenbanken gespeichert werden. Erst letzte Woche hat das EU-Parlament ein Abkommen beschlossen, mit dem nach Australien und Kanada nun auch die USA die Fluggastdaten aller […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten: Jetzt auch in Europa
Datenschutz

Broschüre: Arbeitsalltag Digital

Die Landesanstalt für Medien NRW und iRights.info haben kürzlich eine Creative-Commons-lizenzierte Broschüre zum Thema Rechtsfragen im digitalen Arbeitsalltag veröffentlicht (PDF). In der Erklärung zur Veröffentlichung heißt es dazu: Das Internet und digitale Medien prägen die Arbeit. Allerdings herrscht Verunsicherung, was erlaubt ist und was nicht. Darf eine Präsentation aus fremden Texten aus dem Netz zusammenkopiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Broschüre: Arbeitsalltag Digital
Datenschutz

Frontal 21 – Messbare Erfolge sind nicht bekannt

Frontal21 berichtet heute Abend über die Vorratsdatenspeicherung. Bereits online findet sich die Langfassung eines Interviews mit dem Verfassungsrechtler (und @digiges – Mitglied) Ulf Buermeyer: Messbare Erfolge sind nicht bekannt. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frontal 21 – Messbare Erfolge sind nicht bekannt