Datenschutz

Radio: Datenschutz ganz praktisch

Deutschlandradio Kultur brachte heute eine Extra-Sendung zu „Datenschutz ganz praktisch – Experten helfen Usern bei Fragen zur Sicherheit persönlicher Daten“ mit Constanze Kurz und Padeluun im Studio. Nicht nur Landesbanken und Telekommunikationsdienstleister sind von peinlichen Datenschutzpannen betroffen, auch der Ottonormalsurfer steht im Visier von Cyberkriminellen und aufdringlichen Geschäftemachern. Computer und Kommunikation möchte Hörern Hilfe beim […]

Lesen Sie diesen Artikel: Radio: Datenschutz ganz praktisch
Datenschutz

Jahresrückblick 2008

Wie jedes Jahr gibt es hier wieder einen Jahresrückblick, was 2008 spannendes und interessantes passierte. Januar 2008 Silvester wurde die Beschwerdeschrift des AK Vorrat mit dem Antrag auf Eilentscheidung beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Hier ist ein Mitschnitt der Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde. Zeit-Online präsentiert Blogger-Portraits in einer Klick-Galerie. NetzpolitikTV 030 ist ein Interview mit Andreas Krisch von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jahresrückblick 2008
Datenschutz

Die Woche mit Peter Glaser (KW51)

Mehr oder weniger regelmässig gibt es hier zukünftig “Die Woche mit Peter Glaser”. Peter Glaser begleitet seit Anfang der 80er Jahre als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Sein Blog “Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt” betreibt er bei der Stuttgarter Zeitung. Was war gut diese Woche? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Woche mit Peter Glaser (KW51)
Datenschutz

Mit Mundraub zum Daten-GAU

Der Datenschutz-Skandal rund um die Kreditkarteninformationen der LBB ist wohl aufgeklärt. Schuld sind zwei Kurierfahrer und die Geschichte erinnert an einen Aprilscherz: Die beiden Fahrer (27 und 35 Jahre alt) hatten einen Weihnachts-Stollen aus einem Paket geklaut, was an die Frankfurter Rundschau adressiert war. Aus irgendeinem Grund vertauschten sie dann das Etikett mit einem Paket […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Mundraub zum Daten-GAU
Datenschutz

Vermittlungsausschuss winkt BKA-Gesetz durch

Der Vermittlungsauschuss hat heute das BKA-Gesetz durchgewunken. Kai Biermann kommentiert das durchwinken bei Zeit Online und erklärt, warum das Gesetz mit den kosmetischen Korrekturen wichtige Grundrechte aushebelt: Kosmetische Korrekturen. Der schon vor der Vermittlung geschlossene Kompromiss zeigt, dass es der Großen Koalition nicht ernsthaft darum ging, die von Juristen und Bürgerrechtlern geäußerte Kritik zu nutzen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vermittlungsausschuss winkt BKA-Gesetz durch
Datenschutz

Innenausschuss macht Weg frei für neue Personalausweise

Morgen soll das „Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis“ (16/10489) im Plenum des Bundestages abschließend beraten werden. Schon heute macht der Innenausschuss mit den Stimmen der Großen Koalition den Weg frei. Die Oppositionsfraktionen stimmten geschlossen dagegen. Heute im Bundestag berichtet über die Diskussion: Innenausschuss macht Weg frei für neue Personalausweise. Der Personalausweis wird laut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenausschuss macht Weg frei für neue Personalausweise
Datenschutz

Bundesregierung: Keine Einschüchterungseffekte durch Speicherungspflichten

Heute im Bundestag verweist auf eine Antwort der Bundesregierung (16/11139) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/10952) bezüglich den Speicherungspflichten von Daten. Konkret ging es um die Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass Speicherungspflichten von Daten keinen unzulässigen Einschüchterungseffekt erzeugen. Argumentiert wird damit, dass ein solcher Einschüchterungseffekt auch früher nicht wahrgenommen worden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung: Keine Einschüchterungseffekte durch Speicherungspflichten
Datenschutz

Installation: Die Weltkarte der Überwachung

“Die Weltkarte der Überwachung” ist eine interaktive, Handy-gesteuerte Installation, die auf den statistischen Daten zum globalen Überwachungsranking von der Organisation Privacy International basiert. Das Konzept und das Design stammt von Raul Mandru und die Programmierung von Tim Gatzky. Mit der Installation gewannen sie den „red dot – junior prize (Grand prix)“ in diesem Jahr. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Installation: Die Weltkarte der Überwachung
Datenschutz

Vorschlag zum Datenschutz: Volle Transparenz über gespeicherte Daten

Ein Vorschlag von Frank Rieger vom CCC: Jeder, der personenbezogene Daten (also z. B. Name, Adresse und dazu zugeordnete Daten) von mehr als sagen wir 500 Personen speichert oder verarbeitet, muß einmal im Jahre allen in der Datenbank einen Brief schreiben, in der alle über ihn gespeicherten Daten aufgelistet sind. Der Brief muss ein “Nein, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorschlag zum Datenschutz: Volle Transparenz über gespeicherte Daten
Datenschutz

Bundesverfassungsgericht: Das Internet vergisst nicht

Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, hat heute in Karlsruhe einen Vortrag auf einer Festveranstaltung zum 25. Jahrestages des Volkszählungsurteils gehalten. Darin warnt er „vor einer prvaten Überwachungsgesellschaft internationalen Ausmaßes“. Sueddeutsche.de dokumentiert den Redetext: „Das Internet vergisst nicht“. Durch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und seine „neue Tochter“, das „Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesverfassungsgericht: Das Internet vergisst nicht
Datenschutz

Arbeitskreis fordert „Grundrechtskontrollrat“

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat heute eine Pressemitteilung anläßlich des 25. Geburtstages des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung veröffentlicht: 25 Jahre Datenschutz-Grundrecht: Arbeitskreis fordert „Grundrechtskontrollrat“. „Am 25. Jahrestag des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung fordert der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung die Einrichtung eines Grundrechtskontrollrats, um verfassungswidrige Gesetzesvorhaben in Zukunft schon im Entstehungsstadium festzustellen und auf eine Korrektur hinzuwirken. Das Grundrecht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitskreis fordert „Grundrechtskontrollrat“
Datenschutz

25 Jahre Volkszählungs-Urteil

Am 15. Dezember 1983, also genau vor 25 Jahren, wurde das Volkszählungs-Urteil vom Bundesverfassungsgericht verkündet. Seitdem gibt es das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. tagesschau.de berichtet darüber: Nichts zu verbergen, nichts zu befürchten? Geklagt hatten schon mehr als 1000 andere. Es wurde die erste Massen-Verfassungsbeschwerde, die in Karlsruhe einging. Zuerst stoppten die Richter per Eilanordnung das […]

Lesen Sie diesen Artikel: 25 Jahre Volkszählungs-Urteil
Datenschutz

Die Woche mit Peter Glaser (KW50)

Mehr oder weniger regelmässig gibt es hier zukünftig “Die Woche mit Peter Glaser”. Peter Glaser begleitet seit Anfang der 80er Jahre als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Sein Blog “Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt” betreibt er bei der Stuttgarter Zeitung. Was war gut diese Woche? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Woche mit Peter Glaser (KW50)
Datenschutz

BKA-Gesetz: Anschlag auf die Pressefreiheit

Auf der Medien-Seite des aktuellen Spiegel (Seite 91) finden sich einige Statement von Chefredakteuren und Herausgeber deutscher Medien zum BKA-Gesetz. Unter der Überschrift „Anschlag auf die Pressefreiheit“ kommentieren sie den gefährdeten Informantenschutz durch das BKA-Gesetz. Das ist erfreulich und diese Unterstützung tut gut. Nur ist der Zeitpunkt leider mal wieder Monate zu spät. Diese Situation […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA-Gesetz: Anschlag auf die Pressefreiheit
Datenschutz

Komische Buchungen stornieren

Die Taz hat ein Interview mit Frank Rosengart vom Chaos Computer Club zum aktuellen Bankdaten-GAU:“Komische Buchungen stornieren“. Im aktuellen Fall ist ein Paket mit den Adressen und Kontonummern in fremde Hände gelangt. Was kann man mit diesen Angaben anfangen? Recht wenig. Zumindest kann man damit nicht online einkaufen, denn dazu brauche ich noch die dreistellige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Komische Buchungen stornieren
Datenschutz

Mittwoch: 6 Jahre Creative Commons

Diese Woche jährt sich zum sechsten Mal der Geburtstag von Creative Commons. Nach einer größeren Party zum Jubiläum im vergangenen Jahr veranstalten wir diesmal eine etwas kleinere Sache am 17. Dezember in Berlin. Dazu kam uns die Idee eines „Content Sprint“. Diese Art von Treffen ist in der Freien Software Community nichts unbekanntes. Man trifft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch: 6 Jahre Creative Commons
Datenschutz

Neuer Daten-GAU: Kreditkarteninfos auf Microfiches

Die Daten-GAUs kommen ja langsam täglich als regelmässige Serie. Der Frankfurter Rundschau wurden detaillierte Kreditkartenabrechnungen Zehntausender Kunden verschiedener Geldinstitute quer durch die Republik zugeschickt: Gigantisches Datenleck. Lesbar sind Vor- und Nachname der Kunden, Adresse, Kreditkartennummer, Kontonummer und jede einzelne Bezahl-Aktion mit dazugehörigem Betrag. Auch Auslandsbuchungen, Rücküberweisungen und die kompletten Zahlungsabwicklungen zwischen Firmen und Banken sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Daten-GAU: Kreditkarteninfos auf Microfiches
Datenschutz

Gebrauchte Handys der McCain-Kampagne mit Daten

Die McCain-Palin 08 – Kampagne hat nach der verlorenen US-Wahl viel von ihrem IT-Equipment verkauft. Dabei gab es auch gebruchte Blackberrys mit kaputtem Akku für 20 Dollar zu kaufen. Mindestens einer der Blackberrys wurde nicht gelöscht, wie ein Journalist herausfand, der ihn kaufte: McCain Campaign Sells Info-Loaded Blackberry to FOX 5 Reporter. Glück im Unglück: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gebrauchte Handys der McCain-Kampagne mit Daten
Datenschutz

„Die Freiheit ist das Opfer“

Der Philosoph Peter Sloterdijk im aktuellen ZEIT Magazin über das, was für ihn das vergangene Jahrzehnt charakterisiert: ZEITmagazin: Herr Sloterdijk, wer sind die Helden dieses ersten Jahrzehnts des dritten Jahrtausends? Peter Sloterdjik: Für mich persönlich ist die Antwort evident: die Menschen, die bei den Sicherheitskontrollen am Flughafen ausgerastet sind. Im Spiegel stand neulich eine hübsche […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Freiheit ist das Opfer“