Nutzer:innen von Zyklus-Apps sollen auf einfachem Weg erfahren, wie ihre Daten verarbeitet werden. So fordert es die Datenschutzgrundverordnung. Ein Test der Stiftung Warentest und des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigen, dass das Gegenteil der Fall ist.
Eine neue Generation von Influencer:innen mischt weltweit die Szene auf. Die Sache ist nur: Es gibt sie nicht wirklich. Sie entstehen am Computer, haben zigtausende Follower und verwischen die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit.
TikTok verstößt gegen die Datenschutzgrundverordnung und schadet damit Kindern und Jugendlichen. Die irische Dastenschutzbehörde verhängt deswegen eine saftige Strafe von 345 Millionen Euro. TikTok weist die Anschuldigungen zurück und behauptet, die Verstöße längst behoben zu haben.
Da fehlen doch nur noch die rosaroten Plüsch-Linsen auf den Kameras.
Mal im Ernst, mir würde das Plakat eher Angst machen…so kalt und maschinell. Nichtmal eine nette Frau die sich direkt unter den Kameras stehend freut, dass sie endlich nicht mehr Terminert wird.
Anscheinend scheint jemand zu merken, dass die öffentliche Meinung zum Thema kippt…
Da fehlen doch nur noch die rosaroten Plüsch-Linsen auf den Kameras.
Mal im Ernst, mir würde das Plakat eher Angst machen…so kalt und maschinell. Nichtmal eine nette Frau die sich direkt unter den Kameras stehend freut, dass sie endlich nicht mehr Terminert wird.
Die Schrift erinnert irgendwie an den alten Klassiker „Arbeit macht frei“. Sicher nur Zufall.
Sollte man überkleben mit „[…]less democracy for you“. Aber das Plakat könnte 100% aus einem 1984-Film stammen.
George Orwell würde sich über diese Werbung freuen. Seine Optopie des Überwachungsstaats nimmt langsam realität an.