Wissen

SZ: Die falsche Rede vom Diebstahl

Michael Hutter (Professor an der Technischen Universität Berlin und Direktor der Abteilung “Kulturelle Quellen von Neuheit” am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) erklärt in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, was an der Diebstahl-Rhetorik der Rechteverwerter falsch ist: Fremdzündung. Das gestohlene Fahrrad fehlt dem Besitzer, geistige Inhalte sind nicht weg, wenn sie erschlichen wurden. Geistige Inhalte […]

Lesen Sie diesen Artikel: SZ: Die falsche Rede vom Diebstahl
Wissen

Befreie deine Dokumente: Document Freedom Day am 31. März 2010

Fotos, Texte, Musik – alles bewahren wir digital auf. Aber wie lange werden wir diese Dateien öffnen können? Werden die Formate auch in fünf oder zehn Jahren noch unterstützt werden, oder enden unsere Archive und Musiksammlungen als digitaler Sondermüll? Die Lösung sind freie Dokumentenformate wie ODF und Ogg-Vorbis, basierend auf Offenen Standards. Um darauf aufmerksam […]

Lesen Sie diesen Artikel: Befreie deine Dokumente: Document Freedom Day am 31. März 2010
Wissen

Internet – (k)ein rechtsfreier Raum?

Ich bin heute teilweise auf dem „Internet – (k)ein rechtsfreier Raum?“ – Kongress von Eco und MMR im Bundesjustizministerium. Teilweise deshalb, weil später noch die zweite Runde der vom Bundesinnenministerium initierten Dialogrunde „Perspektiven deutscher Netzpolitik“ in Potsdam stattfinden wird. In einem Übersichtsreferat, was gerade alles so im Urheberrechtsbereich passiert, gab Dr. Irene Pakuscher, Leiterin des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet – (k)ein rechtsfreier Raum?
Generell

ACTA-Text ist raus

Der komplette Text des umstrittenen „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ (ACTA), das bis heute komplett geheim verhandelt wird, ist nun geleakt. Jedenfalls die Version von Januar, was zwei Verhandlungsrunden her ist. Michael Geist seziert anhand des Leaks ein kleines Detail des Dezember-Textes, in dem es um die Durchsuchung von Reisenden auf urheberrechtsgeschützte Werke geht (auch bekannt als […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA-Text ist raus
Kultur

0 A.D. – Die Schlacht kann beginnen!

Wer die nächsten Monate noch nicht ausgelastet ist und bei einem spannend klingenden Spiele-Projekt mitmachen will, sollte sich mal 0 A.D. – Die Schlacht kann beginnen! anschauen. Was 2001 als Modifikation für das Strategiespiel „Age of Empires II: The Age of Kings“ begann, ist mittlerweile ein eigenständiges Projekt. Das Ziel ist, ein freies Strategiespiel zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: 0 A.D. – Die Schlacht kann beginnen!
Kultur

Heute auf ARTE: Ein Laptop gegen die Armut

Um 21:15 Uhr gibt es bei ARTE heute die Dokumentation „Ein Laptop gegen die Armut“. Inhalt von X anzeigen In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute auf ARTE: Ein Laptop gegen die Armut
Wissen

ACTA-Anhörung in Brüssel

Gestern fand in Brüssel eine Anhörung zum ACTA-Abkommen statt. Da ist erwartungsgemäß wenig Neues bei herausgekommen. Auf Youtube findet sich ein Mitschnitt der Anhörung: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA-Anhörung in Brüssel
Demokratie

Datenjournalismus

Christiane Schulzki-Haddouti hat für die ver.di-Zeitschrift „M- Menschen machen Medien“ über Datenjournalismus und Opendata geschrieben: Spannende Recherche im Netz. In der angelsächsischen Welt geben Regierungen lang gehütete Datenschätze frei. Journalisten und Webentwickler sehen in den Daten ein großes Potenzial für Recherchen und neue Dienste. In Deutschland bremsen eingeschränkte Informationsfreiheiten auch die Datenrecherche aus. Zwei der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalismus
Datenschutz

Rückbau der Netzsperren, neuer JMStV-Entwurf und Datenschutz als Idelogie

Vielleicht ist es doch nicht clever, nachträglich noch weiter in den Leseempfehlungen von gestern Mittag rumzumalen. Wäre auch viel zu schade, wenn folgende drei Hinweise dort untergehen: #1_ Der ein oder andere hat es bereits mitbekommen, gestern haben auch die Grünen auf Fraktionsebene über das Netz gesprochen. Interessant in diesem Zusammenhang ist ein Blogbeitrag von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rückbau der Netzsperren, neuer JMStV-Entwurf und Datenschutz als Idelogie
Kultur

Grüne antworten Musikindustrie in Sachen Kulturflatrate

Nachdem die Musikindustrie “10 Thesen der Musikindustrie gegen die Kulturflatrate” aufgestellt hat, die Volker Grassmuck schon ausführlich bei uns beantwortet hat, haben nun auch die Grünen in einer ausführlichen Stellungnahme (PDF) zu den 10 Musikindustrie-Thesen Stellung genommen.

Lesen Sie diesen Artikel: Grüne antworten Musikindustrie in Sachen Kulturflatrate
Netze

Leseempfehlungen für’s Wochenende: Schnarre & Kurz (+1)

Bevor alle ins Wochenende abtauchen oder zum Politcamp nach Berlin aufbrechen: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) lehnt sich ausgerechnet in einem Interview mit der Online-Ausgabe des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel (eines der führenden Organe der Verlegerlobby) ziemlich weit aus dem Fenster. Für die Lesefaulencer gibt es bei Heise Online eine Zusammenfassung. Und hier natürlich, noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leseempfehlungen für’s Wochenende: Schnarre & Kurz (+1)
Wissen

Zu sexy: Aus Piraten werden Diebe

Die Rechteinhaber haben ein Problem: Der im letzten Jahrzehnt gerne verwendete Kampfbegriff „Piraterie / Piraten / Piracy“ wird leider nicht so negativ gesehen, wie man sich das vorgestellt hatte. Schuld ist auf der einen Seite das positive Bild von Piraten in Kinofilmen wie „Fluch der Karibik“, andererseits haben es die Piratenparteien in verschiedenen Ländern geschafft, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zu sexy: Aus Piraten werden Diebe
Kultur

#37cc: Erste „Free! Music! Week 2010“ erfolgreich abgeschlossen

Sieben Tage und sieben Nächte lief die erste „Free! Music! Week 2010“ in deren Rahmen von Bloggern und Creative-Commons-Fans eine Woche lang weltweit Tipps für CC-Musik „eingesendet“ werden konnten, um deren Bekanntheitsgrad zu steigern. Per Pingback, Trackback, Kommentar, Dent oder per Tweet mit dem Tag #37cc konnten sich Internetnutzer beteiligen und ihre Lieblingsprojekte vorschlagen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: #37cc: Erste „Free! Music! Week 2010“ erfolgreich abgeschlossen
Wissen

Warum wir Daten verlinken müssen

Man stelle sich vor, es gäbe keine Links im WWW. Oder noch besser: Wir packen linkfreie HTML-Dokumente in ein Zip-Archiv und bieten dieses zum Download an. Klingt total bescheuert? Ist es auch. Denn mit einem „World Wide Web“ hat das dann nichts mehr zu tun. Aber wie gehen wir eigentlich mit Daten um? Die Einsicht, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum wir Daten verlinken müssen
Podcast

Geheime Kommandosache – Der Kampf gegen Online-Piraterie

Das ACTA-Abkommen wird immer mehr in den Medien thematisiert. Am Wochenende berichtete bereits die Sendung Breitband im Deutschlandradio Kultur und interviewte dazu u.a. Michael Geist und die grüne EU-Abgeordnete Ska Keller (MP3). Heute befragte mich das Radiofeuilleton im Deutschlandradio Kultur dazu (MP3)

Lesen Sie diesen Artikel: Geheime Kommandosache – Der Kampf gegen Online-Piraterie
Datenschutz

DLF: Freie Fahrt für Filesharer?

Die Sendung „Computer & Kommunikation“ beim Deutschlandfunk hat heute über die Abmahnpraktiken gegen Tauschbösennutzer berichtet: Freie Fahrt für Filesharer? Das Fazit: Die Abmahnwelle gegen Tauschbörsenteilnehmer wird also trotz gefallenem Vorratsdatenspeicherungsgesetz weiterrollen. Der Unterhaltungsindustrie, vor allem der Musikindustrie, ist das sehr peinlich. Man spricht in der Branche nicht gern darüber, dass man schnüffelt und abmahnt, denn […]

Lesen Sie diesen Artikel: DLF: Freie Fahrt für Filesharer?
Wissen

8 Open Government Data Prinzipien Vol. 3 – “Zeitnah”

In den USA hat die Open Government Arbeitsgruppe bereits ende 2008 die 8 Open Government Data Prinzipien für offene Regierungsdaten formuliert. Um die deutsche Regierung und deutsche Behörden bei der Öffnung der Daten zu unterstützen haben wir die Argumente ins deutsche übersetzt und präsentieren euch in loser zeitlicher Abfolge, 8 Thesen zu den Open Government Data Prinzipien. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 8 Open Government Data Prinzipien Vol. 3 – “Zeitnah”
Wissen

Nutzerorientierte Ausrichtung des Urheberrechts

Der Hamburger Justizsenator Dr. Till Steffen (Grüne) hat heute ein Diskussionspapier für ein nutzerorientiertes Urheberrecht vorgestellt. Davon gibt es eine 2-Seiten verständliche Zusammenfassung als PDF (Die konkreten Vorschläge hab ich mal hier in den Text rein kopiert habe) als auch ein 19-Seiten langer ausführlicher Text in juristischer Sprache verfasst. Die Punkte sollen in den Bundesrat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nutzerorientierte Ausrichtung des Urheberrechts
Wissen

Heute: EP debattiert über ACTA

Heute Abend debattiert das Europaparlament in Straßburg über das Anti-Piraterieabkommen ACTA. Der Programmpunkt zu ACTA kommt theoretisch um 21 Uhr, praktisch kann es durch Verzögerungen auch 22 Uhr werden. Hier ist der Live-Stream. Es gibt auch einen interfraktionellen Antrag zu ACTA. Der schwedische Pirat Christian Engström hat ihn online gestellt (Passenderweise in einem piratigen doc-Format). […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute: EP debattiert über ACTA