Datenschutz

Buch: Grundlagen der Sicherheit im Internet

Von Grrenhost und Free Press Unlimited wurde gerade das Buch Basic Internet Security kostenlos rausgehauen. Es richtet sich an den durchschnittlichen User und erklärt die Prinzipien genereller Sicherheitsvorkehrungen, und warum man sie treffen sollte. Wie man seine Passwörter sicher wählt und aufbewahrt wird ebenso behandelt, wie grundsätzliche und erhöhte Email-Sicherheit, aber auch Remote-Verbindungen und mobile Netze. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Grundlagen der Sicherheit im Internet
Wissen

ACTA: Kampf um ein EuGH-Gutachten

Am 19. April hat die Europafraktion Greens/EFA den Präsidenten des Europäischen Parlaments Jerzy Buzek in einem Brief aufgerufen, das Antipiraterie Abkommen ACTA vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) prüfen zu lassen. In ihrer Begründung schreiben die Abgeordneten, dass das ACTA rechtliche Folgen für ganz neue Bereiche der Gesetzgebungskompetenz des EU-Parlaments haben wird und verhindert werden sollte, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA: Kampf um ein EuGH-Gutachten
Kultur

CfP für FrOSCon 2011

Vom 20.-21. August 2011 findet in Sankt Augustin bei Bonn wieder die nächste FrOSCon statt. Die FrOSCon wird von der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Hilfe der LUUSA und des FrOSCon e.V. organisiert. Wer sich beteiligen möchte, kann gerne beim CFP mitmachen. Wir suchen Beiträge zu aktuellen Entwicklungen aus dem gesamten Bereich Freie Software […]

Lesen Sie diesen Artikel: CfP für FrOSCon 2011
Kultur

Deutsche UNESCO-Kommission spricht sich für CC-Lizenzen aus

Die Deutsche UNESCO-Kommission plädiert in ihrer jüngsten Resolution von April 2011 für eine Bewahrung der Gemeingüter in den Bereichen Kommunikation und Information. Dabei erklärt sie unter III. … Anknüpfend an das Mandat der UNESCO für Kommunikation und Information und unter Anerkennung der geltenden Gesetze setzt sich die Deutsche UNESCO-Kommission unter anderem ein für – den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche UNESCO-Kommission spricht sich für CC-Lizenzen aus
Kultur

Paulo Coelho: Kultur wird nicht „konsumiert“

Der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho hat in einem Posting auf seiner Website deutlich gemacht, was er davon hält, wenn Kultur wie ein normales Konsumgut behandelt wird: nichts. „Wenn man eine Orange kauft und sie isst, dann müsste man eine neue kaufen und so ergibt es Sinn, dass Orangen nicht umsonst vergeben werden, da der Verbraucher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Paulo Coelho: Kultur wird nicht „konsumiert“
Wissen

Frankreich: Hadopi 3.0?!

So langsam merkt man, dass in Frankreich im nächsten Jahr die Präsidentschaftswahl ansteht. Heute Morgen, am 27. April, lud Nicolas Sarkozy nämlich zum Conseil National du Numérique (CNN), dem „Digitalen Nationalen Rat“, ein. Dieser Rat soll die Beziehungen zwischen Politik und Akteuren aus dem Bereich der neuen Technologien verbessern: Der Präsident möchte sich mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Hadopi 3.0?!
Kultur

2 Jahre Tanzen ohne Kopierschutz: #CreativeChaos-Party am 29.04.2011 in Wiesbaden

„Wir brechen ein neues Bit an! „: Der Chaos Computer Club Mainz feiert das 2-jährige Jubiläum seines CreativeChaos-Projekts. Am 29. April wird in der Wiesbadener Kreativfabrik wieder freie Musik geboten. Zum achten Mal in 2 Jahren präsentiert der CCCMZ die Creative Chaos Party. Zusätzlich zur freien Musik für die Ohren gibt es diesmal auch freie […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2 Jahre Tanzen ohne Kopierschutz: #CreativeChaos-Party am 29.04.2011 in Wiesbaden
Wissen

Abmahnung wegen Debian Download?

Am Wochenende sind hier und auf Twitter mehrere Hinweise auf einen Forums-Thread aufgeschlagen, wonach eine Person eine Abmahnung wegen dem Download einer Debian-Distribution erhalten habe. Wir haben das nicht gebloggt, weil wir es nicht verifizieren konnten. Zumal die Sache auch komisch klang, denn Debian ist freie Software und keine Rechtsanwaltskanzlei kann berechtigt Abmahnungen für ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abmahnung wegen Debian Download?
Kultur

CCC präsentiert die Kulturwertmark

Nach zweijähriger Diskussion hat der Chaos Computer Club heute mit der Kulturwertmark ein neues Modell zur ungelösten Urheberrechtsfrage im digitalen Zeitalter vorgelegt. Aus der Pressemitteilung: Im Rahmen des fairen Ausgleichs zwischen allen Interessensgruppen sind eine Reihe von grundlegenden Änderungen an den bestehenden Urheberrechtsmodellen notwendig. Insbesondere müssen Schutzfristen deutlich verkürzt und die straf- und zivilrechtliche Verfolgung […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC präsentiert die Kulturwertmark
Kultur

Premiere 28.4.: CC-Spielfilm „Exodos“ aus Neukölln

Mit der Schöpfung des „international-broken-english-cc-movies“ stellen die Filmemacher Antje Borchart und Matthias Merkle ihren Spielfilm „Exodos“ an diesem Donnerstag, den 28. April in der Alten Kindl Brauerei in Berlin-Neukölln vor – begleitet von einem Screening-Programm, welches in den kommenden zwei Monaten in jeder „privaten, aber öffentlich zugänglichen“ Einrichtung stattfinden kann. Aufführungen unter anderem in Freiburg, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Premiere 28.4.: CC-Spielfilm „Exodos“ aus Neukölln
Technologie

Hidden Feature in Android: Peilsender

Tja, da baut Apple so ein schönes Feature ein, und was macht man als Besitzer eines Smartphones mit Googles Android-Betriebssystem? Man ärgert sich, dass das eigene Gerät nicht auch gleich ab Werk eine eingebaute Vorratsdatenspeicherung hat und Bewegungsprofile aufzeichnet! Dabei muss man das gar nicht! Google war nämlich so freundlich, und hat Android mit einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hidden Feature in Android: Peilsender
Wissen

Bundeskartellamt: Freie Software schützt den Wettbewerb

Das Bundeskartellamt und das US-Justizministerium haben gestern den Verkauf von 882 Novell-Patenten genehmigt. Die Software-Monopolrechte gehen an eine Firmengruppe namens CPTN. Die wiederum besteht aus Microsoft, Oracle, Apple und EMC. Das Erfreuliche: Offenbar unter massivem Druck aus der Freie Software-Welt mussten sich die CPTN-Firmen offenbar auf Bedingungen einlassen, die den Wettbewerb durch Freie Software schützen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeskartellamt: Freie Software schützt den Wettbewerb
Kultur

Creative Commons beim Bayrischen Rundfunk

Die TV-Sendung quer im Bayrischen Rundfunk hat jetzt auch ein Pilotprojekt gestartet und experimentiert mit Creative Commons – Lizenzen herum. Darüber berichtet die Redaktion in ihrem Blog: Wir starten unseren Test mit zwei Rubriken aus der wöchentlichen quer-Sendung (donnerstags, 20.15 im BR und Livestream), die Sie auf der quer-Homepage oder im quer-Blog herunterladen und Weiterverwenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons beim Bayrischen Rundfunk
Wissen

Die zweite „Kleine“ zur Rückmigration im Auswärtigen Amt

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat diese Woche im Bundestag eine kleine Anfrage zur Rückmigration des Auswärtigen Amts auf Microsoft Windows XP gestellt (PDF). Die Grünen bemängeln, dass die Haltung der Bundesregierung zum Einsatz Freier Software weiterhin unklar ist. In den 39 Fragen geht es unter anderem um die Freie-Software-Strategie der Bundesregierung; die Verbreitung Offene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die zweite „Kleine“ zur Rückmigration im Auswärtigen Amt
Wissen

Deutsche Content Allianz

Pünktlich zum heutigen Start der Digitalen Gesellschaft hat sich heute noch eine weiter Vereinigung der Öffentlichkeit präsentiert: In der Deutschen Content-Allianz engagieren sich unter anderem Dieter Gorny, ARD, ZDF und GEMA für „angemessene Rahmenbedingungen“ für Inhalteproduzenten. Eine klare Vorstellung von der zukünftigen Gesellschaft scheint der Verein zu haben: „Bei allen Entscheidungen und Weichenstellungen zur digitalen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Content Allianz
Netzpolitik

Kleiner Ausblick: ACTA und die EU

Bald ist es soweit: Die Europäische Kommission möchte in den kommenden Monaten das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA unterzeichnen. Zwar wurde in der letzten Version des Abkommens (pdf) auf eine ausdrückliche Three-Strikes-Regelung verzichtet, aber Internetprovider und Urheberrechtsinhaber sollen zur ‘Kooperation’ verpflichtet werden. Von offizieller Seite wurde bereits verkündet, dass diese endgültige Fassung keine konkreten gesetzgeberischen Auswirkungen auf nationaler […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kleiner Ausblick: ACTA und die EU
Wissen

Europa auf dem Weg zu repressiveren Maßnahmen gegen Copyright-Verletzungen im Netz?

Im Kampf gegen Filesharer und Piraten sieht die Europäische Kommission “dringenden Handlungsbedarf”. Denn heutzutage biete das Internet eine “beispiellose Zunahme der Möglichkeiten, Rechte des geistigen Eigentums zu verletzen”. So steht es in einem Bericht (pdf) über die Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums der EU-Kommission, zu dem Organisationen, Bürger und “alle interessierten Akteure” bis Ende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europa auf dem Weg zu repressiveren Maßnahmen gegen Copyright-Verletzungen im Netz?
Kultur

Animation: 20 Jahre Linux

Die Linux-Foundation hat zum 20. Geburtstag von Linux eine Animation zur Geschichte des freien Betriebsystems veröffentlicht: Commemorating 20 Years of the Linux Operating System. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: 20 Jahre Linux
Wissen

Hintergründe zur IFPI-Lobbyistin in der EU-Kommission

Vor einer Woche hatten wir exklusiv berichtet, dass die ehemalige Musikindustrie-Lobbyistin Maria Martin-Prat neue Referatsleiter der Urheberrechtsabteilung in der Generaldirektion Binnenmarkt in der EU-Kommission wird. Die Nachricht hat es dann in einigen Tagen über den Umweg über US-Medien auch wiederum zu Heise & Co nach Deutschland geschafft. (Was etwas lustig war, weil US-Medien uns als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hintergründe zur IFPI-Lobbyistin in der EU-Kommission
Kultur

Peter Sunde im Portrait

Der Freitag hat ein schönes Portrait über Peter Sunde veröffentlicht: Der gute Pirat. „Pirate Bay machte Spaß“, erinnert er sich heute. „Aber es stand auch für etwas, an das ich wirklich glaubte – Meinungsfreiheit.“ Für Sunde, der sich bislang als eher unpolitisch verstand, ist die Heftigkeit, mit der Pirate Bay von amerikanischen Firmen angegriffen wurde, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Peter Sunde im Portrait