Kultur

Open Data im Berliner Wahlkampf

Lorenz Matzat hat sich für das Open Data Blog die Wahlprogramme der Berliner Parteien für die Abgeordnetenhauswahl angeschaut: Open Data im Berliner Wahlkampf. Das Potenzial, dass in den öffentlichen Daten sowohl in demokratischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht steckt, scheint den meisten Berliner Parteien weitgehend fremd zu sein. Wenig Konkretes haben sie dazu formuliert. Wünschenswert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data im Berliner Wahlkampf
Kultur

Flickr- / Twitter-Streams visualisiert

Eric Fischer hat offensichtlich die Geo-Location-Informationen von Tweets und auf Flickr hochgeladene Bilder genommen und faszinierende Visualisierungen daraus gemacht. Diese finden sich in seinem Flickr-Account und stehen unter der CC-BY-Lizenz. Von einigen Städten gibt es auch Bilder, allerdings sind da keine deutschen Städte dabei. Diese Welt-Karte gibt es auch noch in einer etwas größeren Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Flickr- / Twitter-Streams visualisiert
Wissen

Aus kino.to wird kinoX.to

Die groß angelegte Razzia zur Bekämpfung des illegalen Videoportals kino.to hat sich gelohnt: Genau 1 Monat und 3 Tage hat es gedauert, bis unter kinox.to ein sehr ähnliches Portal an den Start ging. Während nun Legenden von der unglaublichen Chuzpe der Betreiber und Verschwörungstheorien über eine Falle der GVU kolportiert werden, zeigt die Seite Symptome […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus kino.to wird kinoX.to
Wissen

IGEL: MdB Jimmy Schulz zum Presse-Leistungsschutzrecht

Gerade via Jens vom Pottblog bei Twitter aufgeschnappt: Philip Banse hat für IGEL, der „Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht“, den FDP-Netzpolitiker Jimmy Schulz (u.a. Mitglied der Enquete-Komission Internet und digitale Gesellschaft) interviewt. Im Gegensatz zu „seiner Ministerin“ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hält Schulz eher wenig von einem Presse-Leistungsschutzrecht: Philip Banse: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat gesagt, sie wolle, dass gewerbsmäßig […]

Lesen Sie diesen Artikel: IGEL: MdB Jimmy Schulz zum Presse-Leistungsschutzrecht
Wissen

US-Provider planen Warnsystem bei Urheberechtsverletzungen (Update)

In den USA haben die großen Provider AT&T, Verizon, Comcast, Cablevision und Time Warner Cable eine freiwillige Kooperationsvereinbarung mit der Urheberrechtsindustrie geschaffen, um mittels Selbstregulierung ein Warnsystem für Urheberrechtsverletzungen zu schaffen. Kunden der Provider sollen verschiedene (bis zu 5 oder 6) Warnungen erhalten, wenn sie von der Privatpolizei der Urheberrechtsindustrie verdächtigt werden, eine Urheberechtsverletzung begannen […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Provider planen Warnsystem bei Urheberechtsverletzungen (Update)
Netzpolitik

Neues vom Digitale Gesellschaft e.V.

Seit zwei Jahren findet hinter verschlossenen Türen im Wirtschaftsministerium der Wirtschaftsdialog statt, der Provider und Urheberrechtsindustrie-Lobby an einen Tisch bringen will. Ziel der Veranstaltung sind freiwillige Kooperationen zur Verfolgung von Urheberrechtsdelikten. Weit gekommen ist man dort bisher nicht, weil die Fronten verhärtet sind. Wir haben ein Papier der Urheberrechtsindustrie-Lobby zugeschickt bekommen, wo diese für den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues vom Digitale Gesellschaft e.V.
Kultur

Creative Commons Erklär-Video aus Neuseeland

Creative Commons Neuseeland hat ein neues Erklär-Video veröffentlicht: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Erklär-Video aus Neuseeland
Kultur

Free! Music! Contest 2011

Zum dritten Mal findet der jährliche Free Music Contest des Musikpiraten e.V. statt. Dieses Mal konzentriert er sich auf Remix-Möglichkeiten. Grund dafür ist, auf den Unterschied zwischen frei wie in Freibier (CC-BY-NC-ND) und frei wie in Freiheit (CC-BY[-SA]) aufmerksam zu machen, indem der Remix-Kultur gefrönt wird: Nur CC-BY und CC-BY-SA-lizensierte Werke dürfen teilnehmen, und durch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free! Music! Contest 2011
Kultur

Enquete-Kommission erklärt Creative Commons

Die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft hat heute in einem siebenstündigen Abstimmungsmarathon nur die Texte zu Medienkompetenz und Teile zu Urheberrecht abgestimmt. Den genauen Text mit allen Sondervoten gibt es in den kommenden Tagen. Zumindest den Teil zu Creative Commons ist weitgehend abgestimmt, eine Handlungsempfehlung steht kommende Woche noch zur Abstimmung und findet hoffentlich auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Enquete-Kommission erklärt Creative Commons
Wissen

Statistiken zu Creative Commons: 400 Mio. Werke

In dem hier bereits empfohlenen Buch „The Power of Open“ wurden einige Statistiken zur CC-Nutzung aufgestellt. Über 400 Millionen nutzen die vor 8 Jahren vorgestellten Lizenzen. Mit der Zeit hat dabei der prozentuale Anteil freier Lizenzen (CC-BY & -SA) zugenommen: Sie machen jetzt 40% aus. Die verwendeten Daten kann man sich hier herunterladen und selbst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Statistiken zu Creative Commons: 400 Mio. Werke
Wissen

„The power of open“ – Buch über, von und unter Creative Commons

The Power of open ist ein Buch über Erfolgsgeschichten mit Creative-Commons-Lizenzen. The Power of Open collects the stories of those creators. Some are like ProPublica, a Pulitzer Prize-winning investigative news organization that uses CC while partnering with the world’s largest media companies. Others like nomadic filmmaker Vincent Moon use CC licensing as an essential element […]

Lesen Sie diesen Artikel: „The power of open“ – Buch über, von und unter Creative Commons
Kultur

UNESCO-Kommission will Nutzung offener Lizenzen fördern

Gestern und heute habe ich auf der 71. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) verbracht, in die ich im vergangenen Jahr als persönliches Mitglied gewählt wurde. Heute wurde eine Resolution zum Thema „Potenziale von Sozialen Medien für UNESCO-Ziele nutzen“ verabschiedet, die ein paar spannendePunkte enthält. Vor allem die Punkte 3 und 7 sind interessant, weil sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: UNESCO-Kommission will Nutzung offener Lizenzen fördern
Wissen

Will die EU ein ACTA+ ?

Anfang letzter Woche berichtete der kanadischen Rechtsprofessors Michael Geist in seinem Blog, dass ihm der Vorschlag der EU zum bilateralen Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) zugespielt wurde. Die CETA-Verhandlungen laufen bereits seit 2009 und es wird noch in diesem Jahr mit einer Einigung gerechnet. Der europäische Vorschlag beinhaltet nun, im Gegensatz zu den ersten Entwürfen, auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Will die EU ein ACTA+ ?
Netzpolitik

Britische Unterhaltungsindustrie schmiedet mit der Regierung Pläne für Internetsperren

Boingboing berichtete heute von einem geleakten Vorhaben, in Großbritannien eine Zensurinfrastruktur zu errichten. Dort will man effizienter gegen Webseiten vorgehen, die gegen das Urheberrecht verstoßen. Anscheinend treffen sich seit einiger Zeit ausgewählte Vertreter der Unterhaltungsindustrie (Publishers Association, BPI, Motion Picture Association etc.) hinter verschlossenen Türen mit Ed Vaizey, dem britischen Kultur- und Kommunikationsminister. Die aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Britische Unterhaltungsindustrie schmiedet mit der Regierung Pläne für Internetsperren
Wissen

FSFE zu AVM gegen Cybits: Ein kleiner Computer ist dennoch ein Computer

Gestern fand in Berlin eine gerichtliche Anhörung zu einem Fall statt, der zu einem bedeutenden Präzedenzfall für die Embedded-Industrie werden könnte (wir berichteten). In dem Rechtsstreit zwischen AVM und Cybits versucht AVM, die Position durchzusetzen, dass andere nicht das Recht haben, Freie Software auf von AVM gekauften Geräten, wie der weit verbreiteten Fritz!Box, zu verändern. […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE zu AVM gegen Cybits: Ein kleiner Computer ist dennoch ein Computer
Kultur

Teil 3: Everything is a Remix

Kirby Ferguson hat den dritten Teil seiner vierteiligen Serie „Everything is a Remix“ veröffentlicht. Wieder sehr sehenswert! Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Teil 3: Everything is a Remix
Wissen

Copyright-Verletzer: Auslieferung an die USA?

Die Videoplattform TVshack war wohl so etwas ähnliches wie Kino.to: Eine Seite, auf der Links zu anderen Seiten gesammelt werden, bei denen man Filme und Serien streamen kann. Schon am 23 Mai wurde der 23-jährige Betreiber Richard O’Dwyer verhaftet und seine Seite platt gemacht. Gegen Kaution kam er vorerst wieder auf freien Fuß. Nun sieht er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright-Verletzer: Auslieferung an die USA?
Wissen

Harvard-Studie: Die Französische Revolution 2.0 – Urheberrecht und Three-Strikes-Gesetze

In der Harvard-Studie „The French Revolution 2.0: Copyright and Three Strikes Policy“, die Anfang des Monats veröffentlicht wurde, analysiert Eldar Haber die rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des sogenannten Three-Strikes-Modells. In einer kurzen Einführung erklärt der Autor, dass Regierungen weltweit nach effizienten Lösungen für die Verfolgung von Filesharern suchen, um die Konflikte zwischen Rechteinhabern, Internetprovidern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Harvard-Studie: Die Französische Revolution 2.0 – Urheberrecht und Three-Strikes-Gesetze
Wissen

Dradio Interview: AVM verletzt die Lizenz des Linuxkernels

Morgen findet am Landgericht Berlin die Anhörung zu einem Rechtsstreit statt, der weitreichende Konsequenzen über die Zukunft der Entwicklung und des Vertriebs von Software haben könnte. In diesem Verfahren stehen sich gegenüber, der Vertreiber von DSL-Routern AVM Computersysteme Vertriebs GmbH (AVM) und die Cybits AG (Cybits), ein Hersteller von Filterungssoftware für Kinder. Beide Firmen benutzen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Interview: AVM verletzt die Lizenz des Linuxkernels