Wissen

Dradio Wissen: Eine Weltorganisation für geistigen Reichtum? UPDATE

Wie lange sollen Urheberrechte dauern? Wollen wir Patente auf Lebewesen, oder auf Software? Wie verwalten wir als Gesellschaft unser Wissen? Mit solchen Fragen befasst sich die World Intellectual Property Organisation (WIPO). Bei dieser Teilorganisation der Vereinten Nationen handeln die Staaten der Welt Verträge wie etwa den, in dem steht, dass es illegal ist, digitale Restriktionen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: Eine Weltorganisation für geistigen Reichtum? UPDATE
Demokratie

Copyright – Free Bieber!

Auf das in den USA derzeit diskutierte Copyright-Gesetz Bill S.978, das unbefugtes Web-Streaming urheberrechtlich geschützter Inhalte potenziell zum Verbrechen machen soll, gibt es nun eine witzige Antwort, die Kampagne Free Bieber! Mit S.978 drohen demjenigen, der „public performances by electronic means“ mit geschütztem Material, einschließlich Lipsynchs und Cover-Versionen, zum Besten gibt bis zu 5 Jahre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright – Free Bieber!
Wissen

Irgendwann wird die Zeit kommen, in der das Internet verdammt leer sein wird

Der Geschäftsführer des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), Claus Grewenig, warnte auf den Medientagen in München vor einem leeren Internet: Ohne besseren Urheberrechtsschutz werde „irgendwann die Zeit kommen, in der das Internet verdammt leer sein wird“, sagte Grewenig. Einen eigenen Beitrag für ein volleres Internet könnte der VPRT leisten: Durch das eigene Lobbying werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Irgendwann wird die Zeit kommen, in der das Internet verdammt leer sein wird
Kultur

Zweite Runde des Wissenswert-Ideenwettbewerb

Der Wikimedia Deutschland e.V. hat die zweite Runde des Ideenwettbewerbes WissensWert gestartet. In diesem Wettbewerb stellt der Verein ausgewählten Initiativen, die Freies Wissen fördern, erneut bis zu 5.000 Euro zur Verfügung. Menschen oder Gruppen können bis zum 17. November 2011 Projektideen einreichen, für deren Umsetzung ihnen bisher die finanziellen Mittel fehlten. Der Wettbewerb spricht ausdrücklich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zweite Runde des Wissenswert-Ideenwettbewerb
Kultur

Was ist digitaler Umweltschutz? (Update)

Auf dem gestrigen ersten netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin hat Leonhard Dobusch einen kurzen Überblick über die Fragestellung gegeben, was digitaler Umweltschutz ist. Eine Video-Version wird es wahrscheinlich irgendwann demnächst geben, bis dahin gibt es hier den 14 Minuten langen Vortrag als MP3 und OGG. Update: Hier ist das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was ist digitaler Umweltschutz? (Update)
Wissen

Was man schon immer über ACTA wissen wollte

Accessnow, EDRi und TACD haben gemeinsam eine Broschüre mit Fakten und Argumenten zum aktuellen Stand des ACTA-Abkommens verfasst, die in einer englischen Version an alle Europaabgeordneten verschickt wurde. Der Digitale Gesellschaft e.V. hat die Broschüre übersetzt, da auch hierzulande viel mehr Menschen sich darüber informieren sollten und mit dem gesammelten Wissen in die Lage versetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was man schon immer über ACTA wissen wollte
Datenschutz

Internet-Enquete: Montag geht’s weiter

Am Montag geht es bei der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft des Bundestages weiter mit der 13. öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen drei wenigsagende Punkte: 1. Zwischenbericht 2. Verschiedenes 2. Beschlussfassung über die Durchführung öffentlicher Anhörungen Es geht dabei zunächst um den Zwischenbericht der Projektgruppe Netzneutralität und den Zwischenbericht der Projektgruppe Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Enquete: Montag geht’s weiter
Netzpolitik

Was noch übrig blieb

Torsten Kleinz berichtet bei SpOn über: Filtertechnik für Wikipedia – Wikimedia-Stiftung provoziert Autoren-Aufstand. Wer hat das Sagen? Die Betreiber-Stiftung und Autoren der Wikipedia streiten erbittert um ein personalisierbares Filtersystem für kontroverse Fotos. Die Betreiber wollen Inhalte filtern, die Community wehrt sich gegen jede Einmischung in ihr Schaffen. EFF berichtet: EU Parliament Takes the First Step […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was noch übrig blieb
Kultur

Johanna Blakley: Lessons from fashion’s free culture

Interessanter TedX-Talk von Johanna Blakley: Lessons from fashion’s free culture. Copyright law’s grip on film, music and software barely touches the fashion industry … and fashion benefits in both innovation and sales, says Johanna Blakley. At TEDxUSC 2010, she talks about what all creative industries can learn from fashion’s free culture. Kann man hier anschauen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Johanna Blakley: Lessons from fashion’s free culture
Wissen

DJV gegen Fair-Use-Regeln

Noch Mitglied im Deutsche Journalisten-Verband? Wahlweise kann man sich jetzt beschweren oder die aktuelle Pressemitteilung zum Anlass nehmen, um aus Protest auszutreten. Der Bundesvorsitzender Michael Konken erklärt allen Ernstes: Hände weg vom Urheberrecht! „Der Diebstahl geistigen Eigentums stellt ein wachsendes Problem für Urheber dar“, erklärte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. „Die Forderung der Initiative nach einer ,Fair […]

Lesen Sie diesen Artikel: DJV gegen Fair-Use-Regeln
Generell

Vorschlag zum Besseren – die Tauschlizenz

Dies ist die Kurzfassung einer Replik von Volker Grassmuck auf den Vorschlag des Chaos Computer Club, als eine Lösung der Urheberrechtsfrage eine Kulturwertmark einzuführen. Die lange Fassung findet sich hier als 60-seitige PDF. Ende April stellte der Chaos Computer Club (CCC) ein Vergütungsmodell für Kreative vor, die Kulturwertmark (KWM). Zunächst was mir daran gefällt: Urheber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorschlag zum Besseren – die Tauschlizenz
Wissen

Warnmodelle, Urheberrechte und die Buchmesse

Es ist wieder Buchmesse in Frankfurt und die Urheberrechtslobby nutzt diesen Event selbstverständlich, um für eine schärfere Durchsetzung von Urheberrechten und damit einer Einschränkung von Grundrechten zu fordern. Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse 2011 warnt Prof. Dr. Gottfried Honnefelder, der Vorsteher des Börsenvereins, vor dem Internet und fordert „Regeln“: „Ich bin überzeugt: Bei der kriminellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warnmodelle, Urheberrechte und die Buchmesse
Wissen

Konservative Initiative für Faires Urheberrecht

Aus jüngeren konservativen Kreisen wurde die Initiative Faires Urheberrecht gestartet, um „den netzpolitischen Kurs der Union zu prägen“. Zu den Initiatioren gehören u.a. die Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek, Dorothee Bär und Peter Tauber. Das ist erfreulich, denn bisher wird der Kurs der Union vor allem von einigen einflussreichen Lobbys (Buch-, Film- und Musikindustrie samt Verwertungsgesellschaften) und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Konservative Initiative für Faires Urheberrecht
Wissen

EuGH: Dienstleistungsfreiheit overruled lokale Lizenzen

Der Europäische Gerichtshof hat heute eine kleine Bombe platzen lassen. In einem Rechtsstreit, in dem es nur vordergründig um die Übertragung von Fußballspielen und deren Zeigen in einem britischen Pub ging, hat es eine Grundsatzentscheidung zu der Frage gefällt, ob es erlaubt ist, bei Dienstleistungen ein Absatzgebiet innerhalb der Europäischen Union zu definieren und vertraglich […]

Lesen Sie diesen Artikel: EuGH: Dienstleistungsfreiheit overruled lokale Lizenzen
Wissen

Open Government Data Camp – 20. und 21. Oktober 2011

Ich möchte Euch ganz herzlich zum Open Government Data Camp #OGDCamp 2011 einladen! Das Open Government Data Camp findet am 20. und 21. Oktober in Warschau statt.   Das OGDCamp 2011 ist die Gelegenheit zum Austausch von Gedanken zu Technologie, Policy und Best Practice rund um Open Government Data. Das OGDCamp wird von der Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Government Data Camp – 20. und 21. Oktober 2011
Wissen

Siegfried Kauder lizenzierte Bilder aus reiner Gutmütigkeit

Siegfried Kauder kommt nicht aus der Schußlinie. Nachdem er gestern groß angekündigt hatte, die Urheberrechte an zwei Bildern erworben zu haben und damit die Frage der Urheberrechtsverletzungen gelöst zu haben, haben viele weiter recherchiert. Unklar ist momentan, welche zwei Bilder überhaupt gemeint sind, es gibt da ja einige auf dem Server. Aber Siegfried Kauder erklärte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Siegfried Kauder lizenzierte Bilder aus reiner Gutmütigkeit
Wissen

Neu im Duden: kaudern

Der Tweet des Tages kommt von @jensscholz als Reaktion auf die bizarre Stellungnahme von Siegfried Kauder zu seinen Urheberrechtsverletzungen, wo dieser darauf hinweist, dass er jetzt die Urheberrechte an zwei Bildern erworben hätte (Was im deutschen Urheberrecht nicht geht, da man nur Nutzungsrechte vom Urheber übertragen bekommen kann). kaudern, (v., trans.): „Das Urheberrecht anderer per […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neu im Duden: kaudern
Generell

Doppelmoral? Siegfried Kauder und das Urheberrecht (Update)

Möglicherweise nimmt Siegfried Kauder die Sache mit dem Urheberrecht nicht ganz so genau, wie man das bei seinen markanten Forderungen nach Internetentzug bei Urheberrechtsverstössen vermuten könnte. Am Dienstag schrieb Leonhard Zech auf Google+ ein Gedicht über Siegfried Kauder und stellte darin die Vermutung auf, dass dieser auf seiner Webseite mehrfach das Urheberrecht Anderer verletzen würde. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Doppelmoral? Siegfried Kauder und das Urheberrecht (Update)
Wissen

Samstag wird ACTA beschlossen

Das japanische Außenministerium verkündet auf seiner Webseite, dass am kommenden Samstag, den 1. Oktober das umstrittene ACTA-Abkommen beschlossen und unterzeichnet werden soll. Mit dabei sind Australien, die EU (und damit auch Deutschland), Japan, Kanada, Mexiko, Marocco, Neuseeland, Singapur, Schweiz, Süd-Korea und die USA. The Agreement was inspired in significant part by Japan’s proposal at the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag wird ACTA beschlossen
Wissen

Offener Brief an Siegfried Kauder

Drüben im Blog des Digitale Gesellschaft e.V. haben wir einen Offenen Brief an Siegfried Kauder geschrieben: Der Zugang zum Internet ist kein Spielzeug, wie es sich für Sie darstellt. Er ist Grundvoraussetzung für wirtschaftliche, gesellschaftliche, soziale und demokratische Teilhabe (was die aktuelle Rechtslage leider momentan an vielen Stellen nicht widerspiegelt). In meinem Internetverkehr hat mein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offener Brief an Siegfried Kauder