Wissen

Landtagswahl Hessen: SPD und CDU enttäuschen, Grüne und Piraten punkten

Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute ihre Freie-Software-Wahlprüfsteine für die Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013. Mit den Fragen will die FSFE prüfen, inwieweit sich die Landesverbände mit den Themen auseinandergesetzt haben. Das Ergebnis davon: Die Hessen CDU relativiert schon vor der Wahl alle ihrer Aussagen. Nach diesen Antworten braucht man sich keine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Landtagswahl Hessen: SPD und CDU enttäuschen, Grüne und Piraten punkten
Wissen

Broschüre: Offene Bildungsressourcen in der Praxis

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat eine Broschüre zum Thema „Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis“ herausgegeben. Die 64 Seiten lange Broschüre dienst als Ratgeber zu freien Bildungsmaterialien für Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildung. Und darum gehts: Die Broschüre befasst sich mit theoretischen und juristischen Fragen zu offenen Bildungsressourcen. Neben den aktuellen Entwicklungen im Bereich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Broschüre: Offene Bildungsressourcen in der Praxis
Wissen

Re:Public Domain: Ein Fenster in die Zeit vor 70 Jahren

Diese Woche startet in der Schweiz die von Dock18 mit Partnerinnen wie Wikimedia Schweiz und Migros Kulturprozent organisierte Veranstaltungsreiche Re:Public Domain. In vier verschiedenen Städten stellen insgesamt 16 Urheber/innen ihre Bearbeitungen von gemeinfreien Werken vor und laden das Publikum zur aktiven Teilnahme ein. Zum Hintergrund der Reihe heißt es auf der Webseite:: „Wir öffnen ein Fenster, in die die Zeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Re:Public Domain: Ein Fenster in die Zeit vor 70 Jahren
Wissen

Remixer #18 Alexander Støver aka Binärpilot: „Dafür fehlt mir das Geld“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Alexander Støver. Alexander Støver aka binärpilot beschreibt sich selbst als „Roboter, der aus der Zukunft entsendet wurde, um Popverschmutzung (‚Popollution‘) zu zerstören.“ Seine Arbeiten sind prinzipiell frei verfügbar und verstehen sich als Kritik am gegenwärtigen Status der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #18 Alexander Støver aka Binärpilot: „Dafür fehlt mir das Geld“
Wissen

Illegaler Wahlkampf: Auch SPD surft auf der Remix-Welle [Update]

Falls irgendwo noch Zweifel daran bestehen, dass ein Recht auf Remix eine grundlegende Voraussetzung für die Kunst- und Meinungsfreiheit in der digitalen Gesellschaft ist, der Bundestagswahlkampf 2013 sollte sie ausgeräumt haben. Abgesehen von schon traditionellen Plakatremixes und dem Meme rund um die Merkelraute demonstrierte vor allem der Geh-Wählen-Spot der IG Metall das Potential von Remixkultur auch für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Illegaler Wahlkampf: Auch SPD surft auf der Remix-Welle [Update]
Wissen

Russland: Rechteinhaber fordern die Einführung einer Whitelist für urheberrechtlich geschützte Inhalte

Rechteinhaber in Russland haben einen weiteren Vorstoß zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzung gewagt. Sie fordern die Einführung einer Whitelist auf der alle in Russland legal erhältlichen Inhalte aufgeführt werden. Suchmaschinen, aber auch alle anderen Webseiten, müssten diese Whitelist bei Suchanfragen berücksichtigen und die Inhalte bevorzugt behandeln. Der Vorschlag soll dabei helfen, die illegale Verbreitung von urheberrechtlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Russland: Rechteinhaber fordern die Einführung einer Whitelist für urheberrechtlich geschützte Inhalte
Wissen

Strafanzeige gegen Tagesspiegel und die ZEIT nach der Nennung des Namens einer illegalen Webseite

Gegen die beiden deutschen Zeitungen Der Tagesspiegel und DIE ZEIT wurden Strananzeige gestellte, da sie den Namen einer Webseite nannten, die urheberrechtlich geschütztes Material verbreitet. Die Begründung: Sie würden die Seite bei den Lesern erst populär machen und hätten auf die Nennung des Namens auch verzichten können. Der Journalist Kolja Mensing führte für den Tagesspiegel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Strafanzeige gegen Tagesspiegel und die ZEIT nach der Nennung des Namens einer illegalen Webseite
Wissen

Three Strikes: Weder Verringerung von Verstößen, noch Förderung legaler Inhalte

Rebecca Giblin, von der australischen Monash University, veröffentlichte letzte Woche ihren neuen wissenschaftlichen Artikel, in dem sie untersucht, inwieweit ‚Three Strikes‘ (Abgestufte Erwiderung) wirklich zur Verringerung von Urheberrechtsverstößen, Förderung legaler Inhalte oder Verbreitung von Kulturgut führen. Giblin untersuchte hierfür zunächst die entsprechenden Gesetze in Frankreich, Neuseeland, Südkorea, Taiwan, Großbritannien, Irland und den USA. Anschließend folgt sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Three Strikes: Weder Verringerung von Verstößen, noch Förderung legaler Inhalte
Wissen

Podiumsdiskussion „Netzpolitik – Nur mit Freier Software?“

(Gastbeitrag von Erik Albers von der Free Software Foundation Europe.) Kurz vor der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag üben sich alle beteiligten Parteien mit Hochdruck im Wahlkampf und Stimmungsfang. Wie die Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013 der Free Software Foundation Europe (FSFE) zeigen, wird dabei auch dem Thema Freier Software, Datenschutz und Autonomie der Verwaltung mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podiumsdiskussion „Netzpolitik – Nur mit Freier Software?“
Wissen

Open Knowledge Conference, 16.-18. September 2013

Genf wird am 16.-18. September Schauplatz einer aussergewöhnlichen Begegnung: die Open Knowledge Conference macht die Diplomatenstadt zum Mittelpunkt der weltweiten Open Data Bewegung und zum Treffpunkt für Vertreter der Vereinten Nationen und öffentlicher Verwaltungen mit Technologie-Aktivisten, Startup-Unternehmern, Designern und Datenjournalisten. Das Programm der dreitägigen Konferenz ist vollgepackt mit einer vielzahl spannender Vorträge, Workshops und Sessions […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Knowledge Conference, 16.-18. September 2013
Wissen

Remixerin #17 DJ Ipek: „Musikindustrie ist immer mehr auf Remixer/innen angewiesen“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: DJ Ipek. Ipek Ipekcioglu aka DJ Ipek bezeichnet ihren Zugang als „Eklektik BerlinIstan“, einem Wortspiel aus Berlin und Istanbul, der sehr traditionelle bis hin zu sehr elektronischen Tunes miteinander mischt, teilweise auch in Form von Live-Remixes. Sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixerin #17 DJ Ipek: „Musikindustrie ist immer mehr auf Remixer/innen angewiesen“
Wissen

IG Metall erklärt die Rechtslage ihres Geh-Wählen-Spots. Falsch.

Der Geh-Wählen-Spot der IG Metall sorgt derzeit im Internet für Furore. Gleichzeitig wirft er natürlich auch urheberrechtliche Fragen auf (siehe auch „Remix im Wahlkampf: ein Best of„), weil derartige Remixes im europäischen Urheberrecht nicht möglich sind, ohne die Rechte für alle verwendeten Filmausschnitte zu klären. In den USA hingegen wäre ein solches Video höchstwahrscheinlich durch […]

Lesen Sie diesen Artikel: IG Metall erklärt die Rechtslage ihres Geh-Wählen-Spots. Falsch.
Wissen

Urheberrechtsverletzungen: Russland will Geldstrafen für Internetprovider, Suchmaschinen und Webhoster einführen

Die russische Regierung verschärft weiter seine Bemühungen gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet. Nach dem „russischen SOPA“ sie geht nun noch einen Schritt weiter und hat einen Gesetzesentwurf gebilligt, der er erlaubt Internetprovider, Suchmaschinen, Webhoster und sogar Nutzer mit Geldstrafen von bis zu rund 22.000 Euro zu belegen, sollten diese den Websperren nicht zeitnah nachkommen. Vor rund […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsverletzungen: Russland will Geldstrafen für Internetprovider, Suchmaschinen und Webhoster einführen
Wissen

Remix im Wahlkampf: ein kleines Best-of [Update]

Wahlkampfzeit ist Remixzeit. Unter sonst unüblicher durchaus üblicher, parteiübergreifender Missachtung von Urheberrechten, wird im Wahlkampf geremixt was das Zeug hält. Auch hier zeigt sich, was die Initiative für ein Recht auf Remix nun schon seit einiger Zeit zu vermitteln sucht: ein Recht auf Remix ist eine grundlegende Voraussetzung für die Kunst- und Meinungsfreiheit in der digitalen Gesellschaft Das beginnt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remix im Wahlkampf: ein kleines Best-of [Update]
Wissen

UK: ISPs sollen mit Medienindustrie nun „freiwillig“ kooperieren

In Großbritannien werden sich am 12. September die British Phonographic Industry (BPI) mit Premierminister David W. D. Cameron und einigen britischen Internet Service Providern (BT, Virgin Media, BSkyB und TalkTal) treffen, um über Maßnahmen zur Bekämpfung von illegalem File-Sharing zu reden. Die Umsetzung des stark kritisierten Digital Economy Act von 2010 geht den Medienvertretern nicht schnell […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: ISPs sollen mit Medienindustrie nun „freiwillig“ kooperieren
Wissen

BGH-Urteil verschärft Haftung von File-Hosting-Diensten

In einem von der GEMA angestrengten Verfahren hat der BGH entschieden, dass ein File-Hosting-Dienst wie z.B. Rapidshare „zu einer umfassenden regelmäßigen Kontrolle der Linksammlungen verpflichtet [ist], die auf seinen Dienst verweisen, wenn er durch sein Geschäftsmodell Urheberrechtsverletzungen in erheblichem Umfang Vorschub leistet“ (vgl. Pressemeldung). In der nunmehr veröffentlichten Entscheidungsbegründung (PDF) heißt es dazu: Auch wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: BGH-Urteil verschärft Haftung von File-Hosting-Diensten
Wissen

Remixer #16 David Schwertgen: „Eine Bagatellschranke fände ich super“

In der Serie “Remixer/in” erzählen Menschen über ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: David Schwertgen. David Schwertgen aka Subliminal_Kid ist freier Autor und Regisseur und lebt in Berlin. Er drehte für ARTE Creative die Serie Collage culturel über Remix und Collage und bloggt auf realvinylz.net. Außerdem schreibt er derzeit an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #16 David Schwertgen: „Eine Bagatellschranke fände ich super“
Wissen

Belgien weitet Internetsperren aus

In Belgien wurden still und heimlich Internetsperren auf Torrent-Suchmaschienen ausgeweitet. Dies berichtete Torrentfreak gestern nach einer kurzen Umfrage auf Twitter. Seit fast zwei Jahren sperren belgische Internetanbieter bereits Domains der Pirate Bay, nun werden auch Kat.ph, BitSnoop und ExtraTorrent zensiert. Ein Großteil der beliebtesten Suchdienste, wie zum Beispiel Google, IsoHunt oder Torrentz, ist jedoch noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Belgien weitet Internetsperren aus
Wissen

Creative Commons Global Summit 2013

Vergangene Woche war ich in Buenos Aires auf dem Creative Commons Global Summit 2013, zusammen mit vielen anderen Teilnehmern aus insgesamt rund 80 Staaten. Das war die lange Reise wert, abgesehen davon, dass meine Vorstellung der Südhalbkugel immer Sonnenschein und Palmen entspricht, ich dort aber Palmen im kalten Winter zu sehen bekam. Sonst ist Buenos […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Global Summit 2013
Wissen

Russland: Erste Auswirkungen des „Russischen SOPA“

Seit 1. August ist in Russland das umstrittene „Russische SOPA“ in Kraft getreten. Dank des Gesetzes können Rechteinhaber beim Moskauer Gericht Beschwerde gegen Content Provider und Plattformen einreichen, wenn diese urheberrechtlich geschütztes Material des Rechteinhabers widerrechtlich zur Verfügung stellen. Bisher lässt sich das Gesetz nur auf Filme und TV Serien anwenden, soll allerdings bald auf Texte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Russland: Erste Auswirkungen des „Russischen SOPA“