Wissen

Remixer #38 Christian von Borries: „Die Zeiten werden härter“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Christian von Borries. Christian von Borries ist Filmemacher, Musiker und Produzent. Nach einer Ausbildung als klassischer Musiker startete er 1999 die Reihe „musikmissbrauch“ (vgl. einen FAZ-Bericht dazu) und gründete das Musiklabel „Masse und Macht“. Wie hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #38 Christian von Borries: „Die Zeiten werden härter“
Wissen

Remixer #37 Ulu Braun: „Künstlerische Freiheit muss über Befindlichkeiten stehen“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Ulu Braun. Ulu Braun lebt und arbeitet in Berlin als Video- und Filmkünstler. Für seinen Film „Forst“ (siehe auch den Trailer als Embed) erhielt er 2013 den Deutschen Kurzfilmpreis für den besten Experimentalfilm. Bei der Berlinale […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #37 Ulu Braun: „Künstlerische Freiheit muss über Befindlichkeiten stehen“
Kultur

Das WWW wird 25! Tim Berners-Lee will eine Internet-Verfassung

Heute ist nicht nur Welttag gegen Internetzensur, sondern auch der 25. Geburtstag des World Wide Web. Am 12. März 1989 präsentierte Tim Berners-Lee, damals Informatiker am Kernforschungszentrum CERN, seinem Chef die Idee von einem Informationsaustausch- und Verwaltungssystem für Forscher. Seitdem ist vieles passiert. Das „Internet“ wird oftmals synonym für das World Wide Web genannt, auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das WWW wird 25! Tim Berners-Lee will eine Internet-Verfassung
Wissen

Vor der Wahl in München: Zur politischen Dimension von Open Source

Gerade noch rechtzeitig für der anstehenden Oberbürgermeisterwahl in München, bei der ja auch die Frage zur Fortführung des Limux-Projektes Wahlkampfhema war (siehe auch einen offenen Brief an die grüne OB-Kandidatin Nallinger sowie Anna Biselli zu den Wahlprüfsteinen), ist jetzt ein Beitrag von mir im Magazin Kommune21 zur (kommunal)politischen Dimension von Open Source erschienen. Auszug daraus: Inhalt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vor der Wahl in München: Zur politischen Dimension von Open Source
Wissen

„Framing“: Wie sich die ACTA-Gegner durchsetzten.

Ein Gastbeitrag von Katrin Tonndorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für computervermittelte Kommunikationen der Universität Passau. ACTA. Diese vier Buchstaben machten das Urheberrecht 2012 zum Tagesschau-Thema. Auf einmal wurden große Debatten zu einem netzpolitischen Problem geführt, über das bisher nur die Unterhaltungsindustrie mit ein paar Netzaktivisten stritt. Beide Interessengruppen versuchten, mit ihrer Sichtweise die Öffentlichkeit zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Framing“: Wie sich die ACTA-Gegner durchsetzten.
Wissen

Kommentar: Im Urheberrecht fehlt es an Verhältnismäßigkeit

Die Abmahnung des SPD-nahen Netzwerk Berlin durch den TAZ-Redakteur Sebastian Heiser hat im Netz für viel Häme und Schadenfreude gesorgt. Tenor: Endlich erwischt eine Abmahnung einmal die Richtigen – die Politiker sollten endlich einmal das Urheberrecht reformieren! Eine gesetzliche Lösung für Fälle wie jenen von Sebastian Heiser – ein nicht-profitorientierter Verein nutzt unter freier Lizenz zugängliches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Im Urheberrecht fehlt es an Verhältnismäßigkeit
Wissen

Wie hältst du’s mit der Freien Software – Wahlprüfsteine zur OB-Wahl in München

München ist durch das Projekt LiMux, die schrittweise Umstellung der Verwaltung auf Freie Software, zu einer Vorbild- und Modellstadt geworden. Das Projekt war eigentlich Ende letzten Jahres erfolgreich abgeschlossen, Mitte Februar hatte sich überraschenderweise jedoch gerade die grüne Kandidatin Sabine Nallinger für die anstehende Oberbürgermeisterwahl kritisch zur Migration auf Linux und Co. geäußert. Die Wahl am […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie hältst du’s mit der Freien Software – Wahlprüfsteine zur OB-Wahl in München
Wissen

Urheberrechtsverletzung für Einsteiger (und SPDler)

Der Taz-Redakteur Sebastian Heiser hatte vor Jahren ein Foto des SPD-Politikers Manfred Stolpe gemacht und dies bei der Wikipedia hochgeladen, so dass es unter den Bedingungen der CC-BY-SA-Lizenz kostenfrei genutzt werden kann. Er fand das Bild dann Jahre später auf zwei SPD-Seiten wieder, allerdings ohne Lizenzhinweis, was damit eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Da die SPD in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsverletzung für Einsteiger (und SPDler)
Wissen

Dieses Video ist in Deutschland leider immer noch nicht verfügbar

Youtube hat seine Sperrtafel für Videos, die möglicherweise GEMA-lizenzierte Musik enthalten, erneuert. Nun steht dort: “Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der GEMA bisher nicht einigen konnten.” Youtube musste die Sperrtafeln ändern, weil der bis zuletzt genutzte Hinweis laut Landgericht München irreführend […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dieses Video ist in Deutschland leider immer noch nicht verfügbar
Wissen

„Pass the mic!“ – Sampler mit CC-lizenzierter Musik

Die alternative Verwertungsgesellschaft Cultural Commons Collecting Societ (C3S) und die Musikplattform Jamendo haben zusammen einen Sampler rausgebracht, der nur Creative Commons lizenzierte Musik enthält. „Pass the mic!“ enthält 18 Lieder aus diversen Genres und zeigt, welche musikalische Vielfalt und Qualität CC-lizenzierte und GEMA-freie Musik zu bieten hat. Bei Jamendo kann man alle Songs einzeln oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Pass the mic!“ – Sampler mit CC-lizenzierter Musik
Wissen

Bundesregierung plant die weitere Freigabe von Regierungsdaten

Die Bundesregierung ist auf den Geschmack Freier Lizenzen oder zumindest auf den Geschmack frei nachnutzbarer staatlicher Werke gekommen. Vorreiter dieser Entwicklung ist hier spannenderweise das Umweltministerium, eine Ausweitung auf andere Geschäftsbereiche ist denkbar und wünschenswert. Vor über einem Jahr änderte der Bundestag das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten – Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) in einem kleinen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung plant die weitere Freigabe von Regierungsdaten
Wissen

RemixerInnen #36 von WhoSampled.com: „Kreativität ist entscheidend“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: das Team hinter whosampled.com. WhoSampled ist eine Webseite und App, die Zugang zur weltweit größten Datenbank von sample-basierter Musik, Coverversionen und Remixes ermöglicht. Der Dienst wurde vor fünf Jahren gegründet zum Musikfans dabei zu helfen, die Verbindungslinien […]

Lesen Sie diesen Artikel: RemixerInnen #36 von WhoSampled.com: „Kreativität ist entscheidend“
Wissen

Neuer Verhandlungsstand von CETA (Kanada/EU) geleakt

Über das „Comprehensive Economic and Trade Agreement“ (CETA), was zwischen EU und Kanada verhandelt wird, hatten wir im Nachgang von ACTA berichtet. Kanada und die EU verhandeln seit einigen Jahren über dieses Freihandelsabkommen und als Verhandlungspartner von ACTA hatten sie ähnlich schwammige Passagen zur Durchsetzung von Urhebererchten, Patenten und Markenrechte in dem damals geleakten Zwischenstand. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Verhandlungsstand von CETA (Kanada/EU) geleakt
Wissen

Open Data Aktivismus: ein Besuch bei der Open Knowledge Foundation

Das Projekt Netzdebatte von der Bundeszentrale für politische Bildung hat ein kurzes Video-Portrait mit Stefan Wehrmeyer über die Arbeit der Open Knowledge Foundation Deutschland gemacht. httpv://www.youtube.com/watch?v=stm4bhjppM4 Offenerhaushalt.de, Frag den Staat und Bundesgit sind nur einige der Projekte, die Stefan Wehrmeyer in den letzten Jahren auf die Beine gestellt hat. Wir haben den überzeugten Open Data […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data Aktivismus: ein Besuch bei der Open Knowledge Foundation
Wissen

Lawrence Lessig schlägt Musiklabel vor Gericht wegen Youtube-Löschung

Eines der Lieblingsbeispiele für Remixkultur in den Vorträgen von Lawrence Lessig war und ist die Verwendung und Weiterbearbeitung des Musikvideos „Lisztomania“ von Phoenix durch Fans der Band. Diese haben das Musikvideo in Eigeninterpretationen nachgespielt, wieder auf Youtube hochgeladen und durch Städte-Editions den Trend vorweg genommen, der aktuell mit „Happy“ von Pharrell Williams passiert. Viele Vorträge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lawrence Lessig schlägt Musiklabel vor Gericht wegen Youtube-Löschung
Wissen

RBB über EU-Konsultation zum Urheberrecht: Noch eine Woche Zeit

Noch gut eine Woche bis 5. März läuft die Frist um sich bei der EU-Konsultation zur Modernsierung des Urheberrechts zu beteiligen. Wie bereits berichtet, gibt es Ausfüllhilfen wie youcan.fixcopyright.eu oder copywrongs.eu die es leichter machen, die für einen selbst relevanten der 80 Fragen herauszupicken und zu beantworten. Für Kultur Aktuell des RBB hat Johannes Fischer jetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: RBB über EU-Konsultation zum Urheberrecht: Noch eine Woche Zeit
Wissen

„Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar“ ist rechtswidrig

“Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es möglicherweise Musik enthält, für die die erforderlichen Musikrechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden. Das tut uns leid.“ ist wahrscheinlich die bekannteste Fehlermeldung seit dem Windows-Bluescreen. Da die Sperrtafel vor vielen Musikvideos suggeriert, die GEMA wäre alleine dafür verantwortlich, dass viele Musikvideos in Deutschland nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar“ ist rechtswidrig
Wissen

Remixed! Evangelische Akademie Tutzing tagt zu Remixkultur

Nachdem sich die Evangelische Akademie Tutzing bereits Ende vergangenen Jahres dem Thema Netzpolitik gewidmet hatte, geht es von 28.-30. März 2014 wieder um ein Thema von großer netzpolitischer Relevanz. Unter dem Titel „Remixed!“ steht Remixkunst und -kultur sowie dessen rechtliche Regelung im digitalen Zeitalter im Zentrum der Tagung (PDF des Programms): Das Internet und anverwandte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixed! Evangelische Akademie Tutzing tagt zu Remixkultur
Wissen

govdata.de und not-your-govdata.de feiern ein Jahr Geburtstag

Vor einem Jahr wurde in einem offenen Brief darauf hingeweisen, dass der Erfolg der Plattform govdata.de und der Open-Government-(Data)-Strategie von Bund und Ländern maßgeblich davon abhängt, dass Datensätze zugänglich gemacht werden, die für potentielle Nachnutzer interessant und relevant sind/gemacht werden. Die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe erklärt zum ersten Geburtstag der deutschen Datenplattform: Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: govdata.de und not-your-govdata.de feiern ein Jahr Geburtstag
Wissen

Wem gehört die Welt – Wachstum durch Teilen

In 3sat lief gestern Abend die rund 45 Minuten lange Dokumentation „Wem gehört die Welt – Wachstum durch Teilen„. Thematisch ging es um die „Allmende“, das Allgemeingut, mittlerweile auch bekannt als „Commons“. Reines Wasser, klare Luft und fruchtbarer Boden – wem gehören diese Ressourcen der Natur? Allen? Keinem? Tatsache ist, dass sie immer knapper werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wem gehört die Welt – Wachstum durch Teilen