Generell

Harald Welte über GPL-Enforcement

Harald Welte hat in seinem Blog mal einige Gedanken zu seinem Projekt GPL-Violations.org gemacht: Some more thoughts on the results of GPL enforcement. Das Projekt geht auf vielen Wegen gegen Verletzungen der GPL-Lizenz (der wichtigsten Lizenz der Freien Software) vor. Heise berichtet darüber: Open-Source-Aktivist kritisiert Gerätehersteller. So kommt Welte in seinem Blog-Eintrag zu dem Schluss, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Harald Welte über GPL-Enforcement
Generell

Wissen und Eigentum als Buch bei BpB erschienen

Heimlich steill und leise ist das Buch „Wissen und Eigentum“ von Jeanette Hofmann bei der Bundeszentrale für politsiche Bildung erschienen. Ich wusste, dass das Buch im Herbst erscheinen soll, aber letztendlich hab ich gerade den Hinweis bei Meike gefunden. Das Buch kostet nur zwei Euro (plus Porto) und es ist unter einer CC-Lizenz veröffentlicht worden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissen und Eigentum als Buch bei BpB erschienen
Generell

Ubuntu und Community-Management

Bei iCommons gibt es ein kurzes Interview mit Mark Shuttleworth zu Ubuntu und Community-Management: Governance, Ubunt-style. Tell us about the Ubuntu community and how that is structured: From the very beginning it was clear that anyone who was willing to make a significant contribution would be able to assume any role within the project and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ubuntu und Community-Management
Generell

Neue Entwürfe für Creative Commons BY-NC-SA Lizenzen

Creative Commons hat neue Entwürfe für neue CC-Lizenzen vorgelegt. Dabei handelt es sich um Updates der „CC Attribution NonCommercial ShareAlike Lizenz“ für die USA und die neue „generic/unported Attribution NonCommercial ShareAlike Lizenz“. Diese dient als Grundlage für die Portierung der Urheberrechtslizenzen in andere Länder, wie z.B. Deutschland. Die jetzt vorgestellten Änderung- und Ergänzungsvorschläge sind das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Entwürfe für Creative Commons BY-NC-SA Lizenzen
Generell

Neue Datenbank: Open-Source-Firmen in Deutschland

Sie wollten schon immer wissen, welche Unternehmen auf Open Source setzen? Vielleicht ein Unternehmen in ihrer Nähe finden? Oder eben genau die Open-Source-Firma finden, die für Ihre Ansprüche das richtige Produkt anbietet? Ab heute ist dies möglich: heise open und der Linux-Verband haben eine Anbieter-Datenbank gelauncht, die genau diese Wünsche befriedigt. Es finden sich neben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Datenbank: Open-Source-Firmen in Deutschland
Generell

Spieletest: Frozen-Bubbles 2.0

Stundenlang mit dem Banknachbarn auf Glitzerkugeln schießen – süße Pinguine, die seltsame Maschinen bedienen und dazu noch zartes Gepiepe; die einen interpretieren die Geräusche als die Stimmen der Pinguine, andere sind der Meinung, die Geräusche kämen aus den ungeölten Schießmaschinen. Frozen Bubbles ist sicherlich das beliebteste Linux-Spiel, das es gibt. Grund genug, sich die Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spieletest: Frozen-Bubbles 2.0
Demokratie

DRM-infizierte Produkte bei Amazon taggen

Amazon erklärt ja immer gerne das AAL-Prinzip (Andere arbeiten lassen) als Teil des eigenen Geschäftserfolges. Nutzer können Rezensionen schreiben und diese gegenseitig bewerten. Neu ist die Möglichkeit, dass NUtzer Produkte durchtaggen können. Die Defective by Design Kampagne hat jetzt die Aktion gestartet, alle DRM-infizierten Produkte dementsprechend zu taggen, d.h. mit Schlagworten zu versehen: „An anti-DRM […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM-infizierte Produkte bei Amazon taggen
Generell

Broadcast-Flag in einer Animation erklärt

Public Knowledge hat eine vier Minuten lange Animation über die „Broadcast Flag“ gemacht. Die Animation ist zwar etwas US-lastig von den Gesetzen her, aber das Thema wird uns auch in Europa begleiten. Konkret geht es um eine digitalen Rechtekontrolle (DRM) für den Einsatz bei Fernsehübertragungen und dergleichen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll […]

Lesen Sie diesen Artikel: Broadcast-Flag in einer Animation erklärt
Generell

Montag wieder Creative Commons Salon in Berlin

Am kommenden Montag, den 30. Oktober findet in Berlin wieder ein Creative Commons Salon statt. Das Konzept des CC Salons stammt aus San Francisco und hat das Ziel, einen regelmässigen Treffpunkt für Menschen zu schaffen, die an Creative Commons, Free Culture, Open Source, Kreativität, Kunst, Medien und Musik interessiert sind. Beim kommenden CC Salon in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Montag wieder Creative Commons Salon in Berlin
Demokratie

US-Kampagne für Digitale Freiheiten

In den USA hat heute eine breite Koalition aus verschiedenen Organisationen wie der Consumer Electronics Association, Electronic Frontier Foundation und Public Knowledge die „digital freedom“-Kampagne gestartet. Das Ziel ist, eine breite Koalition gegen die Einzelinteressen der Unterhaltungsindustrie im Copyfight zu schaffen und für digitale Freiheiten einzutreten „Digital technology enables literally anyone and everyone to be […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Kampagne für Digitale Freiheiten
Generell

Freie Software Wochen bei ZDF.Online?

Im Online-Angebot von ZDF.Heute gab e sin den vergangenen Tagen vermehrt Artikel und Videobeiträge rund um Freie Software. Zum einen gab es am vergangenen Wochenende zwei Artikel zu FreeDOS: Frei wiedergeboren – Die Freie-Software-Gemeinde hat MS-DOS geklont – als „FreeDOS“ MS-DOS hieß das Betriebssystem auf das Bill Gates seinen Erfolg gründete – und eigentlich ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Software Wochen bei ZDF.Online?
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast mit Rüdiger Weis über Trusted Computing

In diesem Netzpolitik-Podcast gibt es ein Interview mit Professor Dr. Rüdiger Weis von der Technischen Fachhochschule in Berlin zum Thema Trusted Computing, Digital Restrictions Management und die Kriminalisierung seiner Studenten durch Urheberrechtsgesetzgebung. Rüdiger Weis warnte unter auf dem letzten Chaos Communication Congress eindringlich vor neuen Kryptographischen Unsicherheiten des Trusted Computing Standards. Das Interview ist 30 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Rüdiger Weis über Trusted Computing
Generell

Ab heute frisch: Firefox 2

Nach etlichen Release Candidates steht er ab heute zum Download bereit: Die lang erwartete Version 2 des populären freien Browsers Firefox hat, wie immer, einige interessante Neuerungen zu bieten. Die überarbeitete Fassung bietet zum Beispiel eine verbesserte Handhabung der Suchmaschinen, die bequem durch den Suchleisten-Manager umgruppiert werden können. Ebenso lassen sich die Feeds nach Belieben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ab heute frisch: Firefox 2
Generell

Splicemusic

Janko Röttgers schreibt in der Netzwelt über Splicemusic: „Die Online-Remix-Community“. Die Splice-Community scheint das alles nicht zu stören – und das ist es denn auch, was Splicemusic wirklich auszeichnet. Musikfans kollaborieren, remixen gegenseitig ihre Tracks und geben sich Tipps zum Perfektionieren des eigenen Sounds. Mehr Spaß als das Musizieren unterm Tannenbaum macht das allemal. Klingt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Splicemusic
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast mit Seth Schoen zu Trusted Computing

Im aktuellen Netzpolitik-Podcast gibt es ein Interview mit Seth Schoen über Trusted Computing. Seth ist Staff Technologist bei der Electronic Frontier Foundation und beobachtet für die EFF die Entwicklungen rund um Trusted Computing (formally known as TCPA). In dem Interview geht es um die Möglichkeiten und Risiken von Trusted Computing, Digital Restriction Management Systeme, mögliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Seth Schoen zu Trusted Computing
Generell

Copyright-War: Pfadfinder als Multiplikatoren einsetzen

Die US-Filmindustrie ist immer auf der Suche nach neuen Zielgruppen für ihre Propaganda. Neuestes Opfer sind Pfadfinder. Wie aus Donald Duck Geschichten bekannt gibt es bei den Fähnlein Fieselschweif Gruppen für anstrengende Übungen gerne ein Abzeichen*. Tolle Idee dachte sich die MPAA und hat Pfadfinder aus Los Angeles als Testgruppe auserkoren, um über „Piraterie“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright-War: Pfadfinder als Multiplikatoren einsetzen
Wissen

FOSS@Work auf den Philippinen

Vom 12. bis 15. November werde ich in Manila auf den Philippinen an einem Workshop/Konferenz des International Open Source Network (IOSN) von UNDP zum Thema FOSS@Work als Referent teilnehmen. Meine Aufgabe wird dort sein, über Software, Plattformen und Praktiken zur Kollaboration, Vernetzung und Zusammenarbeit zu sprechen und dieses Wissen zu vermitteln. Das wird sicherlich spannend […]

Lesen Sie diesen Artikel: FOSS@Work auf den Philippinen
Demokratie

Europäischer Urheberverbände starten Culture First – Kampagne

Die Urheberverbände schlagen gegen die DRM-Lobby auf europäischer Ebene zurück und haben eine Kampagne für den Erhalt und Schutz von Urhebererchtsabgaben auf Unterhaltungselektronik gestartet: „Culture First“ Mit dabei ist der europäische Autorenverband GESAC, der internationale Autorenverband CISAC, der internationale Verband der darstellenden Künstler GIART, der internationalen Verband der Musikverleger ICMP/CIEM, der Indie-Musik-Label-Verband Impala und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäischer Urheberverbände starten Culture First – Kampagne
Generell

TRACKBACK – Die Show mit Spreeblick auf Fritz

Am Dienstag hatte ich zwischen den Zeilen schonmal auf eine weitere Radio-Show über Blogs am Samstag Nachmittag hingewiesen. Diese ist jetzt offiziell verkündet worden und am Samstag Nachmittag startet Trackback auf Radio Fritz. Trackback ist eine wöchentliche zweistündige Show (16:00 bis 18:00 Uhr -> Wohl doch noch nicht ganz fest), die von Johnny Haeusler (Spreeblick.com) […]

Lesen Sie diesen Artikel: TRACKBACK – Die Show mit Spreeblick auf Fritz