Montag wieder Creative Commons Salon in Berlin

Am kommenden Montag, den 30. Oktober findet in Berlin wieder ein Creative Commons Salon statt. Das Konzept des CC Salons stammt aus San Francisco und hat das Ziel, einen regelmässigen Treffpunkt für Menschen zu schaffen, die an Creative Commons, Free Culture, Open Source, Kreativität, Kunst, Medien und Musik interessiert sind.

Beim kommenden CC Salon in Berlin wird u.a.Johnny Haeusler (Spreeblick.com) über seine Radio-Sendung „TRACKBACK – Die Show mit Spreeblick“ auf Fritz berichten, die am 28.10. startet. Ein Bestandteil der Show wird freie Musik sein, die unter den Creative Commons lizenziert werden. Diese soll immer im Vorfeld von Nutzern vorgeschlagen und gerankt werden.

Wer Lust und Zeit hat, eigene Projekte oder Ideen zu präsentieren, kann dies tun. Am Besten direekt ins Wiki schreiben oder einfach vorbei kommen.

Ort: newthinking store, Tucholskystr. 48, 10117 Berlin – Mitte. Beginn ist um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. ich würd ja zu gerne kommen um mir mal anzuhören wie´s läuft mit dem „cc musik im radio“ chaos. da freut man sich über die freien und einfachen lizenzen und kaum geht´s mal raus aus dem internet und rein in´s „echte leben“ mit der musik gibt´s nur verwirrung und verunsicherung. sehr schade. wobei ich mich frage warum holger klein auf dem selben sender 4 stunden netlabelmusik spielt (wenn auch erstmal nur von einem einzigen label) und johnny da aber solche bedenken hat… als wenn irgend ein netlabel radio fritz verklagen würde weil sie von ihnen supportet wurden… wir machen doch netlabels weil wir gerade nicht so drauf sind… oder?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.