Kultur

Interview: Kooperation von OpenStreetMap und Wikipedia

Die beiden freien Projekte Wikipedia und OpenStreetMap wollen enger zusammen arbeiten und haben vergangene Woche eine Kooperation vorgestellt. Mit Jochen Topf vom OpenStreetMap-Projekt hab ich ein Interview dazu gemacht. netzpolitik.org: Was ist das OpenStreetMap-Projekt? Jochen Topf: OpenStreetMap (OSM) ist ein Community-Projekt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat eine freie Weltkarte zu erschaffen. Ähnlich wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Kooperation von OpenStreetMap und Wikipedia
Netzpolitik

Die Einführung der digitalen Todesstrafe

Focus.de hat mich zu Internetsperren gegen Raubkopien und Kinderpornografie und noch ein paar anderen Dingen interviewt: „Einführung der digitalen Todesstrafe“. FOCUS Online: Von wem geht die größte Gefahr aus? Beckedahl: Einerseits von Politikern, die die Folgen ihrer Gesetze nicht einschätzen können, weil sie mit dem Medium Internet nicht vertraut sind. Andererseits wollen Sicherheitsbehörden alle Techniken […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Einführung der digitalen Todesstrafe
Wissen

ACTA-Dokumente veröffentlicht

Nachdem die Tage die US-Regierung ein offizielles Strukturpapier zum internationalen Anti-Piraterie-Abkommen ACTA veröffentlicht hat, sind jetzt die gesamten Draft-Dokumente bei Wikileaks erschienen: Classified US, Japan and EU ACTA trade agreement drafts, 2009. Und das ist interessant zu lesen, denn man sieht konkret auf 48 Seiten, wer was in den Verhandlungen fordert. The file presents US, […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA-Dokumente veröffentlicht
Kultur

Creative Commons beim Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk berichtete gestern über „Alles für lau? Nachwuchsmusiker setzen auf das Lizenzmodell „Creative Commons“. Kloiber: Wesentlich, aber eigentlich im Urheberrecht, und deswegen gibt es das ja auch, ist, dass ein Künstler sicherstellen kann über diese rechtlichen Konstruktionen, dass er mit dem, was er da tut, eigentlich seinen Unterhalt bestreiten kann. Jetzt sagen Sie, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons beim Deutschlandfunk
Datenschutz

Mahnwache am Freitag: Keine Scheuklappen fürs Netz!

Protestkundgebung gegen Internetsperren in einer freien Gesellschaft. Wann & Wo? Am Freitag, den 17. April 2009 Zwischen 9 Uhr und 9:30 Uhr Vor dem Presse- & Besucherzentrum der Bundesregierung (Bundespressekonferenz) Reichstagufer 14 | U+S-Bhf. Berlin-Friedrichstraße Karte: http://tinyurl.com/d9d7pm Updates 16. April Die GRÜNE JUGEND Bundesverband unterstützt nun den Aufruf. Es gibt nun zahlreiche Schildvorlagen online. Bleibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mahnwache am Freitag: Keine Scheuklappen fürs Netz!
Kultur

Cory Doctorow auf der re:publica´09

Einer meiner persönlichen Höhepunkte auf der re:publica´09 war der Vortrag von Cory Doctorow über „How to survive the Web without embracing it – the characteristics of a successful offline medium in the 21st century.“ Cory gab einen Überblick über Geschäftsmodelle mit Offenheit und die Bedeutung von digitalen Bürgerrechte. 60 Minuten, die sich definitiv lohnen! Den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow auf der re:publica´09
Öffentlichkeit

Etwas Licht in die ACTA-Verhandlungen

Es kommt etwas Licht in die ACTA-Vehandlungen, dem internationalen Anti-Piraterie-Abkommen. Heise berichtet: US-Regierung veröffentlicht Details über geplantes Anti-Piraterieabkommen. Für strafrechtliche Maßnahmen, auf die sich die EU-Mitgliedsstaaten bislang nicht einigen konnten, sollen zunächst quantitative und qualitative Hürden und Sanktionen abgesteckt werden, etwa wann die Behörden auf eigene Initiative tätig werden können, ohne dass eine konkrete Beschwerde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Etwas Licht in die ACTA-Verhandlungen
Wissen

Horrorshow: 8 lustige Anti-Piraterie-Videos

Phlow.net hat acht lustige Anti-Piraterie-Videos zusammengestellt: This is a Warning, Warning, Warning! | Wie absurd die Denkweise der Film- und Musikindustrie ist, beweisen die acht Video-Warnungen, die ich auf der Website des Guardians gefunden habe. Wer illegale Kopien kauft, befindet sich sofort in der Nachbarschaft von Waffenschmuggel und Sklavenhandel. Eine großartige Lachsalve für den Abend.

Lesen Sie diesen Artikel: Horrorshow: 8 lustige Anti-Piraterie-Videos
Demokratie

Der „We’re Linux“-Video-Wettbewerb

Die Linux-Foundation hat aus über 100 Einsendung für den „We’re Linux“-Video-Wettbewerb einen Gewinner ausgewählt. These videos reflect the best of what was truly a global community effort with videos being submitted from Asia, Europe, North America and South America. Das wirklich sehenswerte Filmchen „What Does It Mean to be Free?“ von Amitay Tweeto aus Israel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der „We’re Linux“-Video-Wettbewerb
Demokratie

Netzpolitik-Podcast 076: 3-Strikes in Frankreich (abgelehnt)

Der Netzpolitik-Podcast Folge 076 ist ein Interview mit Jeremie Zimmermann von La Quadrature du Net über das Graduate Response (3-Strikes and you’re out) Gesetz in Frankreich. Dies wurde letzte Woche im Parlament beschlossen, als 16 Abgeordnete noch vor Ort waren. In dem knapp 15 Minuten langen Gespräch unterhalten wir uns über das Gesetz, die Kritik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 076: 3-Strikes in Frankreich (abgelehnt)
Kultur

Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren

Golem hat ein Interview mit Cory Doctorow auf der re:publica’09 gemacht: Erfolg durch Kopieren. Cory Doctorow, Schriftsteller und Blogger, stellt seine Werke kostenlos ins Internet und verkauft trotzdem viele gedruckte Bücher. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum Kopieren im Internetzeitalter ein Erfolgsrezept sein kann. Video: Cory Doctorow – Interview (3:47)

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren
Kultur

YouTube will Videos mit GEMA-Musik sperren

In Deutschland will YouTube vorläufig Videos von Plattenfirmen sperren, die von der GEMA vertreten werden. Heise berichtet, daß die Verhandlungen zwischen YouTube-Eigner Google und der GEMA vorläufig gescheitert sind. Dem Artikel zufolge verlangt die GEMA, daß Google genaue Informationen darüber liefert, wie oft einzelne Streams abgerufen werden; daran sollen sich die gezahlten Gebühren orientieren. Google […]

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube will Videos mit GEMA-Musik sperren
Generell

Jetzt live und in Farbe: re:publica’09

Ich werde hier die kommenden Tage wohl kaum zum bloggen kommen. Unsere re:publica’09-Konferenz hat offiziell in Berlin begonnen. Bis Freitag Abend werden über 180 RednerInnen in mehr als 100 Veranstaltungen mit mehr als 1500 Menschen über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft diskutieren. Das Programm findet sich hier. Aktuelle Informationen gibt es u.a im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt live und in Farbe: re:publica’09
Kultur

Wissensallmende Report 2009

Das Netzwerk freies Wissen hat den „Wissensallmende Report 2009 – Wem gehört die Welt“ veröffentlicht. Der Report bietet in verständlicher Sprache und mit vielen Illustrationen einen fundierten Einstieg in das komplexe Thema Wissensallmende. Man kann den Report hochauflösend als 15 MB PDF herunterladen. ODer auch bestellen: Sagen Sie uns, was Ihnen der Report wert ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissensallmende Report 2009
Wissen

Neue Features für OpenOffice.org 3.1

Die englische Version der Release Notes ist schon seit ein paar Tagen im Netz, jetzt ist bei OpenOffice.org auch eine deutsche Seite zu finden. Allgemein Neuerungen für OpenOffice.org 3.1 sind unter Anderem eine verbesserte Bildschirmdarstellung, das sicherere Sperren von Dateien bei simultanen Zugriff im Netzwerk und die neue Funktion „Überstreichen“. Im Writer kann man nun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Features für OpenOffice.org 3.1
Kultur

250.000 Bilder für Wikipedia

Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden wird ca. 250 000 Bilder der Deutschen Fotothek für die Nutzung durch Wikimedia freigeben. Unter derCreative Commons CC-BY-SA-Lizenz werden die Bilder auf WikiCommons verfügbar sein und sollen schon bald in entsprechende Artikel eingearbeitet werden können. heise.de weist auch auf die Initiative des Weltverbandes der Bibliotheken hin: Das Angebot stehe […]

Lesen Sie diesen Artikel: 250.000 Bilder für Wikipedia
Generell

Gewinner des Free Culture Showcase Wettbewerbs

Wie schon für Ubuntu 8.10, wurde auch für die kommende Version 9.04 ein Wettbewerb ausgerufen, um den Examples-Ordner zu füllen. Nun hat die Jury die Gewinner verkündet: Im Audio-Bereich konnte Jean Francois Marais die Jury mit Invocation überzeugen, als Video wurde Spirit Of Ubuntu von Robbie Ferguson gewählt. In die dieses Mal neu hinzugekomme Graphic/Photo-Kategorie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gewinner des Free Culture Showcase Wettbewerbs
Netzpolitik

Hausdurchsuchung bei Wikileaks.de?

Gerade vermeldet Wikileaks auf Twitter, dass es eine „Gefahr im Verzug“-Hausdurchsuchung beim Domaininhaber von Wikileaks.de gegeben haben soll. Dieser sitzt laut Denic in Dresden. Als Grund wurden nur kurz „Internet-Zensurlisten“ angegeben und weitere Informationen angekündigt: „Stay tuned“. Mehr Informationen gibt es im Moment nicht. Allerdings dürften die Sicherheitsbehörden beim Domaininhaber nichts finden. Dazu ist Wikileaks […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hausdurchsuchung bei Wikileaks.de?
Datenschutz

Letzte entscheidende Runde zum EU-Telekom-Paket steht bevor

Am 31.3. (Dienstag nächste Woche) beginnt die zweite Lesung des Telekom-Pakets im Europäischen Parlament. Hier geht es um die Zukunft des Internet in Europa . Leider hat das wegen all der nationalen Diskussionen um Internetzensur und den Bundestrojaner die Öffentlichkeit noch kaum erreicht. Es sind in den aktuellen Fassungen der Anträge und Ausschussberichte leider wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Letzte entscheidende Runde zum EU-Telekom-Paket steht bevor
Datenschutz

Deep Packet Inspection in der Diskussion

Die relativ neue DPI-Technologie , mit der die ISPs in Echtzeit in unseren Internet-Traffic reinschauen und die Paktete anhand des Inhalts zensieren, bremsen, an die NSA weiterleiten oder andere Sachen damit machen können, gerät langsam aber sicher in die öffentliche Debatte. Im Kern geht es hier um eine potenziell disruptive Technologie, die die Grundlage für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deep Packet Inspection in der Diskussion