Kultur

Studie: Das Internet im Jahr 2020

Das Pew Internet and American Life Project in den USA hat zum dritten Mal eine Studie zur Zukunft des Internets veröffentlicht. Mehr als 1000 Experten wurden dazu befragt,in welcher digitalen Welt wir 2020 leben werden. Und dabei kam wenig überraschendes heraus: 2020 werden wir über mobile Geräte vernetzt sein, sagen 77% der Befragten. Das ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Das Internet im Jahr 2020
Kultur

Buch: Blown to bits

Das Buch „Blown to bits – Your life, liberty and happiness after the digital explosion“ gibt es jetzt online zu lesen. Alle Kapitel stehen einzeln unter der Creative Commons NC-BY-SA – Lizenz zum Download bereit. Writing in plain English, the authors illuminate the myriad implications of the digital revolution, answering the questions you’ve wondered about–or […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Blown to bits
Technologie

Obama sucht den „Tech-Zar“

Stern.de berichtet über die Debatte rund um die Suche eines „Tech-Zar“ für die Obama-Administration. Damit ist der geplante CTO gemeint, der schon länger eine Forderung der Obama-Kampagne ist. Einige würden sich auch über einen Internet-Minister freuen, aber das dürfte noch dauern. Etwas verwundert bin ich nur über die Formulierung bei Stern.de, dass bei Einführung eines […]

Lesen Sie diesen Artikel: Obama sucht den „Tech-Zar“
Öffentlichkeit

Google Earth sperren wegen Terrorgefahr?

Heise meldet: Ein Jurist aus der Millionenstadt Mumbai, die Ende November von einer radikal-islamistischen Terrorgruppe angegriffen worden war, hat das höchste Gericht der Stadt aufgefordert, umgehend den Zugriff auf Geoinformationsseiten wie Google Earth und Wikimapia zu sperren. Der Anwalt startete beim Bombay High Court eine sogenannte Public Interest Litigation (PIL), ein Gerichtsverfahren, das Bürgern des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Earth sperren wegen Terrorgefahr?
Demokratie

35 Tage gegen DRM

Die Plattform Defective by Design hat gerade die „35 Tage gegen DRM“ – Aktion am Laufen. Das Ziel ist es, jeden Tag bis Neujahr einen Hersteller und/oder ein Produkt an den Pranger zu stellen, die Verbraucherrechte durch den Einsatz von digitalen Rechtekontrollsystemen beschneiden. Bisher wurden u.a. Windows Media, WII, Apple MacBook und Prince präsentiert. Vorschläge […]

Lesen Sie diesen Artikel: 35 Tage gegen DRM
Technologie

KBSt mit XML im Aufgabenbereich des CIO

Der Newsletter der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung, den ich seit gefühlten Ewigkeiten zum Themenbereich XML abonniert habe, hat sich runderneuert. Das ist allein keine News wert, aber immerhin passend zur Ankündigung von neulich. Die aufgehübschte Webseite des CIO versteckt in einem PDF die Historie: In SAGA 2.1 war XML […]

Lesen Sie diesen Artikel: KBSt mit XML im Aufgabenbereich des CIO
Netzpolitik

Internet ist Infrastrukturpolitik

Yochai Benkler argumentiert bei Talking Points Memo, dass Breitband-Internet-Infrastruktur vom Staat finanziert werden sollte, vergleichbar mit Strassen und Autobahnen: Two (Radical?) Thoughts on Infrastructure. The fundamental mistake is to take as given that communications infrastructure must be produced, from the ditch digging up, by private firms. No one imagines that we will privatize highway and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet ist Infrastrukturpolitik
Technologie

Bundesverwaltung kann bald ODF lesen

Die Behörden der Bundesverwaltung sollen bis spätestens Anfang 2010 das offene Dokumentenformat ODF nutzen können. Sie sollen bis dahin in der Lage sein, Dokumente diesen Formates zu empfangen und zu versenden, zu lesen und auch zu bearbeiten. Das verkündet der IT-Rat der Bundesregierung: IT-Rat der Bundesregierung eröffnet den Einsatz offener Dokumentenformate (ODF). Staatssekretär Dr. Hans […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesverwaltung kann bald ODF lesen
Technologie

The Dark Side of Cyberspace

Das PC Global Projekt von „Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung – WEED e.V.“ organisiert diesen Monat wieder eine kleine Speaker’s Tour zum Thema „The Dark Side of Cyberspace – Ein Blick hinter die saubere Fassade der Computerindustrie“. Zwei chinesische AktivistInnen werden an verschiedenen Orten über die Auswirkungen der Finanzkrise und die Arbeitsbedingungen in Chinas Weltmarktfabriken berichten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Dark Side of Cyberspace
Kultur

Ein WLAN für Deutschland

Seit einigen Jahren setzen wir uns hier im Blog für eine Internet-Grundversorgung in Deutschland ein. Die WLAN-Technologie bietet sich dafür an. Normalerweise hört man ständig dasselbe von Seiten der Regierung und Wirtschaft, wenn man dies in Gesprächsrunden und/oder auf Podiumsdiskussionen vertritt: Eine Internet-Grundversorgung sei ein unnötiger Eingriff in den Markt. Oftmals fällt dann noch das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein WLAN für Deutschland
Kultur

Gesucht: Kleine Kamera für Interviews

Ich suche eine kleine Kamera mit USB für NetzpolitikTV- Interviews. Im Moment hab ich einen digitalen Camcorder, der allerdings auf DV aufnimmt und Firewire will. Der Aufwand fürs einspielen und bearbeiten ist mir teilweise zu hoch. Man braucht Firewire, wartet bis einspielen fertig ist und muss das dann nochmal umrechnen. Ich würde ja mehr Interviews […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Kleine Kamera für Interviews
Datenschutz

Akzeptanzgrundlage für DE-Mail

Kristian Köhntopp hat sich die Online-Konsultation rund um die DE-Mail und die derzeitigen Kommentare dort mal angeschaut. Er kommt zu dem Fazit: Wie man beim Durchlesen der Kommentare schnell bemerkt, sind die Eckpunkte um überhaupt eine Akzeptanz für das Projekt schaffen zu können: * Vollständige Transparenz der verwendeten Software und Prozesse, das schließt insbesondere die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Akzeptanzgrundlage für DE-Mail
Demokratie

Wie teuer wird die DE-Mail?

Die DE-Mail wurde ja im Rahmen des IT-Gipfels als tolle neue Innovation angekündigt. Zweifel kommen vielen Menschen, wenn sie hören, dass dies eine Ko-Produktion des Bundesinnenministeriums und T-Systems ist. Weder das Innenministeriums noch der Telekom-Konzern haben sich in den letzten Monaten und Jahren als Garanten einer anonymen Kommunikation erwiesen. Lustig ist hingegen die FAQ zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie teuer wird die DE-Mail?
Netzpolitik

Presse-Echo zum IT-Gipfel

Heise: IT-Gipfel: „digitale Dividende“ für mobile Breitband-Versorgung Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für eine rasche Neuaufteilung des durch die Digitalisierung von Radio und Fernsehen freiwerdenden Funkspektrums ausgesprochen. „Wir brauchen auch die Luft“, erklärte die CDU-Politikerin Politiker am heutigen Donnerstag auf dem dritten nationalen IT-Gipfel in Darmstadt. Die „digitale Dividende“ im Rundfunkbereich müsse in den Internetbereich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Presse-Echo zum IT-Gipfel
Technologie

IP-Adressbereiche des BND aufgetaucht [update]

Auf Wikileaks gibt es gerade ein Dokument von T-Systems, das anscheinend neue IP-Adressranges für den Bundesnachrichtendienst zum Inhalt hat. Lustig ist das, wenn man sich ansieht, welche Wikipedia-Einträge von diesen Adressen geändert wurden: Zum BND selber, zu schmutzigen Bomben, zu Explosivstoffen und zu militärischer Luftfahrt. Alles weitere hier. Update [Sonntag, 16.11.2008]: Wikileaks berichtet: Zwischen Freitag […]

Lesen Sie diesen Artikel: IP-Adressbereiche des BND aufgetaucht [update]
Datenschutz

BKA-Gesetz als Kampagne für Computer-Sicherheit

Wegen der gestern im Bundestag beschlossenen Online-Durchsuchung durch das BKA fangen jetzt auch Berufsverbände an, ihre Mitglieder auf die Risiken hinzuweisen, die mit einem Internet-Anschluss verbunden sind. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung der Zahnärzte (KZBV) rät in einer Pressemitteilung ihren Mitgliedern, keine Computer ans Internet anzuschließen, die Patientendaten enthalten. Das kann man schön übersetzen für andere Bereiche: […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA-Gesetz als Kampagne für Computer-Sicherheit
Demokratie

Nie wieder Wahlcomputer bei deutschen Wahlen

Das behaupte ich jetzt einfach mal im Vorgriff auf das bis Ende Januar erwartete Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Die einzige Wahl, die noch vorher stattfindet, ist die Hessenwahl 2.0, und dafür hat der Landeswahlleiter den Kommunen bereits mitgeteilt, dass es keine Verwendungsgenehmigung für den Einsatz der umstrittenen Nedap-Geräte geben wird.

Lesen Sie diesen Artikel: Nie wieder Wahlcomputer bei deutschen Wahlen
Demokratie

Towards Networked Protest Politics – Tag zwei

Ich war am Freitag und Samstag auf der Konferenz „Social Web – Towards Networked Protest Politics“ an der Universität Siegen. Nach dem ersten Bericht vom Auftakt am Freitag ist dies nun eine Zusammenfassung des zweiten Konferenztages. Wie schon im ersten Beitrag habe ich lediglich einzelne, interessante Positionen herausgegriffen. Im ersten Panel berichteten Uwe Hunger und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Towards Networked Protest Politics – Tag zwei
Netzpolitik

Towards Networked Protest Politics – Tag eins

Ich war gestern und bin auch heute noch auf der Konferenz „Social Web – Towards Networked Protest Politics?“ an der Universität Siegen. Unter dem Zeichen der „Medienumbrüche“ geht es um digitale Technologien und deren Einfluss auf politische Protestformen. „Simply new wine in old bottles or is it a new politics of protest?“ fragt der Flyer. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Towards Networked Protest Politics – Tag eins
Demokratie

Ein Gesetz selbst schreiben – in einem Wiki

Das zentrale Gesetz für das Internet, das TMG, ist mangelhaft. Das sage nicht nur ich, das ist weitgehend unstrittig. Nur, was sollte man dagegen tun? Ich denke, man kann hier einiges tun. Gemeinsam mit einigen meiner Mitblogger bei Telemedicus starten wir gerade ein Projekt unter dem Arbeitstitel „Alternativentwurf TMG“. Dabei geht es darum, einen eigenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Gesetz selbst schreiben – in einem Wiki