Demokratie

Diskussion über Liquid Feedback

Das Blog Streetdogg hat sich mal etwas genauer die Nutzung von Liquid Feedback durch die Piratenpartei angeschaut und darüber gebloggt: The Tale of Liquid Feedback. Ihm ist aufgefallen, dass das Prinzip des Delegated-Voting dazu führt, dass wenige Nutzer eine Entscheidung maßgeblich beeinflussen können. Das funktioniert dadurch, dass man sein Stimmrecht z.B. für einzelne Themenfelder an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion über Liquid Feedback
Kultur

2 Jahre Tanzen ohne Kopierschutz: #CreativeChaos-Party am 29.04.2011 in Wiesbaden

„Wir brechen ein neues Bit an! „: Der Chaos Computer Club Mainz feiert das 2-jährige Jubiläum seines CreativeChaos-Projekts. Am 29. April wird in der Wiesbadener Kreativfabrik wieder freie Musik geboten. Zum achten Mal in 2 Jahren präsentiert der CCCMZ die Creative Chaos Party. Zusätzlich zur freien Musik für die Ohren gibt es diesmal auch freie […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2 Jahre Tanzen ohne Kopierschutz: #CreativeChaos-Party am 29.04.2011 in Wiesbaden
Kultur

Wau Holland Stiftung veröffentlicht Transparenzbericht für Wikileaks-Spenden

Die Wau Holland Stiftung hat für das Jahr 2010 einen vorläufigen Transparenzbericht (PDF) für die Spendeneinnahmen und -ausgaben für das „Projekt 04 – Informationsfreiheit verteidigen“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Spenden und Ausgaben, die die Wau Holland Stiftung für das Wikileaks-Projekt gesammelt hat. Insgesamt gab es 2010 1’331’698.19 Euro Einnahmen und 401’824.62 Euro Ausgaben.

Lesen Sie diesen Artikel: Wau Holland Stiftung veröffentlicht Transparenzbericht für Wikileaks-Spenden
Kultur

CCC präsentiert die Kulturwertmark

Nach zweijähriger Diskussion hat der Chaos Computer Club heute mit der Kulturwertmark ein neues Modell zur ungelösten Urheberrechtsfrage im digitalen Zeitalter vorgelegt. Aus der Pressemitteilung: Im Rahmen des fairen Ausgleichs zwischen allen Interessensgruppen sind eine Reihe von grundlegenden Änderungen an den bestehenden Urheberrechtsmodellen notwendig. Insbesondere müssen Schutzfristen deutlich verkürzt und die straf- und zivilrechtliche Verfolgung […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC präsentiert die Kulturwertmark
Kultur

Premiere 28.4.: CC-Spielfilm „Exodos“ aus Neukölln

Mit der Schöpfung des „international-broken-english-cc-movies“ stellen die Filmemacher Antje Borchart und Matthias Merkle ihren Spielfilm „Exodos“ an diesem Donnerstag, den 28. April in der Alten Kindl Brauerei in Berlin-Neukölln vor – begleitet von einem Screening-Programm, welches in den kommenden zwei Monaten in jeder „privaten, aber öffentlich zugänglichen“ Einrichtung stattfinden kann. Aufführungen unter anderem in Freiburg, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Premiere 28.4.: CC-Spielfilm „Exodos“ aus Neukölln
Kultur

Klone unterstützen die Volkszählung

Ein schönes Beispiel, wie man mit Photoshop oder Gimp mal kurz Unterstützer multiplizieren kann, zeigt eine aktuelle Werbeanzeige für den Zensus 11. Das Original zeigt viele lächelnde Studenten in Deutschlandfarben und die Message wird überliefert: Deutschland braucht die Volkszählung, damit wir Morgen wissen, wieviel Studienplätze wir brauchen. Aber ich hoffe, dass die zukünftige Studienplatzberechnung besser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klone unterstützen die Volkszählung
Kultur

Creative Commons beim Bayrischen Rundfunk

Die TV-Sendung quer im Bayrischen Rundfunk hat jetzt auch ein Pilotprojekt gestartet und experimentiert mit Creative Commons – Lizenzen herum. Darüber berichtet die Redaktion in ihrem Blog: Wir starten unseren Test mit zwei Rubriken aus der wöchentlichen quer-Sendung (donnerstags, 20.15 im BR und Livestream), die Sie auf der quer-Homepage oder im quer-Blog herunterladen und Weiterverwenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons beim Bayrischen Rundfunk
Demokratie

Fragen & Antworten zum Verein
„Digitale Gesellschaft“

In den letzten Tagen wurden viele Fragen zum Verein „Digitale Gesellschaft“ gestellt. Auf der Seite findet sich nun eine FAQ Antworten dazu. Offensichtlich haben wir nicht ausreichend klar gemacht, was das Ziel des Vereins sein  soll: Kapazitäten & Infrastrukturen für netzpolitische Kampagnen zu  schaffen. Eigentlich hätten wir lieber eine Stiftung gegründet – aber  dafür fehlte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fragen & Antworten zum Verein <br />„Digitale Gesellschaft“
Demokratie

Bewegendes: Mein erster Rant (überhaupt!)

Vorwort: Mir ist klar, dass ich mich mit der Veröffentlichung des folgenden Rants nicht sonderlich beliebt machen werde. Er ist unausgewogen, launisch, unvollständig (Ergänzungen bitte in die Kommentare!), in höchstem Maße subjektiv und zu lang ist der Text auch noch (Ursprünglich war er als kurzer Kommentar für das Blog von Thomas Stadler gedacht). Gerade den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bewegendes: Mein erster Rant (überhaupt!)
Kultur

Animation: 20 Jahre Linux

Die Linux-Foundation hat zum 20. Geburtstag von Linux eine Animation zur Geschichte des freien Betriebsystems veröffentlicht: Commemorating 20 Years of the Linux Operating System. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: 20 Jahre Linux
Kultur

Der FDP gehen gerade die Sponsoren aus

Ein weiteres schönes Beispiel, wie unsere Politiker ins Internet sprechen, bietet der FDP-Bundestagsabgeordnete Heinz-Peter Haustein. Auf Youtube philosophiert er über die Prozentrechnung und erklärt die momentanen 3% der FDP in der aktuellen Wählergunst. Die Message geht in die Richtung: „Bei der Politik ist es wie im Fußball, solange Du gewinnst, wirst Du hofiert und Sponsoren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der FDP gehen gerade die Sponsoren aus
Kultur

Kriege der Weltgeschichte visualisiert

Conflicthistory ist eine faszinierende Seite, die ich in meiner Schulzeit richtig geliebt hätte, als ich noch mehr Zeit für Geschichte hatte. Auf einer Zeitleiste werden verbunden mit einer Weltkarte die Kriege der letzten 4000 Jahre Weltgeschichte visualisiert und beschrieben. Die Inhalte stehen unter freien Lizenzen und werden von Freebase und Wikipedia gezogen. Richtig toll wäre, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kriege der Weltgeschichte visualisiert
Kultur

Peter Sunde im Portrait

Der Freitag hat ein schönes Portrait über Peter Sunde veröffentlicht: Der gute Pirat. „Pirate Bay machte Spaß“, erinnert er sich heute. „Aber es stand auch für etwas, an das ich wirklich glaubte – Meinungsfreiheit.“ Für Sunde, der sich bislang als eher unpolitisch verstand, ist die Heftigkeit, mit der Pirate Bay von amerikanischen Firmen angegriffen wurde, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Peter Sunde im Portrait
Kultur

Visualisierung: 10 Jahre Wikipedia

Die Deutsche Welle hat ein schöne interaktive Visualisierung von zehn Jahren Wikipedia online gebracht. Anhand von Zeitleisten kann man sich den Zuwachs von Autoren, Artikeln und anderen Faktoren anschauen. Hier findet sich die Beschreibung dazu: Datenvisualisierung zu 10 Jahre Wikipedia. Warum wurde die Spiralform für die Visualisierung ausgewählt? Die analysierten Daten lagen jeweils für einzelne […]

Lesen Sie diesen Artikel: Visualisierung: 10 Jahre Wikipedia
Kultur

Underground: Die Geschichte der frühen Hacker-Elite

Im Jahre 1997 veröffentlichte Suelette Dreyfus das Buch „Underground“ über die australische Hackercommunity. Julian Assange half ihr bei der Recherche und wurde jetzt nachträglich zum Co-Autor erhoben. Und deswegen gibt es in Folge des Wikileaks-Medienhypes nun eine deutsche Übersetzung für 24,95 Euro: Underground: Die Geschichte der frühen Hacker-Elite. Tatsachenroman (Amazon-Partnerlink). Wer das Geld sparen möchte, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Underground: Die Geschichte der frühen Hacker-Elite
Datenschutz

Kinder, Privatsphäre und Soziale Medien

Cory Doctorow hat auf einem TedX-Event in London über Kinder, Privatsphäre und Soziale Medien geredet. Der zwölf Minuten lange Vortrag liegt bei Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kinder, Privatsphäre und Soziale Medien
Kultur

Atomlobby scheitert mit Twitter-Zensur (Update)

Wie @Atomforum_eV am Freitagabend twitterte, ist der Satire-Account, der vor einigen Tagen gesperrt worden war, nun doch zurück. Der von einer Gruppe politischer Satiriker betriebene Account hatte die Äußerungen des deutschen Nuklearlobby-Verbands „Atomforum“ persifliert. An der Wolke in Japan kann man sehr gut sehen, dass Windkraft absolut unkontrollierbar ist. Höchstgefährlich! Gorleben ist sicher! Das Wellblechdach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Atomlobby scheitert mit Twitter-Zensur (Update)
Kultur

Der Tag: Ich poste, also bin ich – Das Ich im Netz

„Der Tag“ auf hr2 berichtete vorgestern über „Ich poste, also bin ich – Das Ich im Netz“: Freundschaften schließen, Anerkennung finden, in der Gruppe Spaß haben und alle, die nicht dazugehören, so richtig gemein fertig machen. Diese alten Lieblingsbeschäftigungen der Menschheit bereiten noch einmal so viel Vergnügen im Internet. Denn das ist für viele längst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Tag: Ich poste, also bin ich – Das Ich im Netz
Kultur

Die Gründungsjahre von Microsoft

In Vanity Fair erzählt der Microsoft-Mitgründer Paul Allen, wie das so in den Gründungsjahren der Firma war: Microsoft’s Odd Couple. It’s 1975 and two college dropouts are racing to create software for a new line of “hobbyist” computers. The result? A company called “Micro-Soft”—now the fifth-most-valuable corporation on earth. In an adaptation from his memoir, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Gründungsjahre von Microsoft
Demokratie

Innenminister kann nicht für die Sicherheit von Twitter garantieren

Was war das gestern für ein großes Hallo, als Familienministerin Kristina Schröder ihren Kollegen Hans-Peter Friedrich auf Twitter begrüßte: Ein Aufschrei der Freude und der Bekräftigung ging durch die folgewillige Twitter-Riege der Christdemokraten. Und auch Qualitätsjournalisten ließen nicht lange auf sich warten: Dabei war es doch offensichtlich, dass der Account ein Fake war: Er ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenminister kann nicht für die Sicherheit von Twitter garantieren