Alle Artikel von Markus Beckedahl

Netze

Trotz Störerhaftungs-Desaster: Dobrindt redet WLAN-Reform schön

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) betreibt an seinen beiden Dienstsitzen in Bonn und Berlin ein kostenfreies offenes WLAN. Das ist lobenswert, denn man kommt wohl ohne Anmeldung rein. Wünschenswert wäre es, wenn jede Behörde ein offenes WLAN anbieten würde. Aber die Bundesregierung plant derzeit die Verschlimmbesserung der Störerhaftung, und nach den derzeitigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trotz Störerhaftungs-Desaster: Dobrindt redet WLAN-Reform schön
Linkschleuder

Das Problem der „Hello Barbie“ als Theaterstück präsentiert

Digitalcourage zeigt anhand eines kurzen Theaterstücks, was das Problem mit der neuen Barbie-Puppe sein könnte (inklusive Sex): Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Problem der „Hello Barbie“ als Theaterstück präsentiert
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Netzpolitik-Podcast 133 mit Markus und Leonhard über Urheberrecht, 15 Jahre Wikipedia und Österreich

Anlässlich seines Abschieds aus Berlin habe ich mich noch einmal mit Leonhard Dobusch zum Podcasten getroffen. Neben aktuellen Entwicklungen rund um geplante Urheberrechtsreformen in Deutschland und Europa waren auch Wikipedia und Leonhards neue, alte österreichische Heimat Thema des Gesprächs. Intro Es ist bereits der 133. Netzpolitik-Podcast Leonhards alte Webseite an der FU Berlin (noch online) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 133 mit Markus und Leonhard über Urheberrecht, 15 Jahre Wikipedia und Österreich
Öffentlichkeit

Interview über Ängste, Terrorgefahren und den Umgang damit

Zeit-Online hat den Soziologen und Risikoforscher Ortwin Renn über Ängste, Terrorgefahren und den Umgang damit interviewt: „Unsicherheit ängstigt uns mehr als Schaden“. ZEIT ONLINE: Die Ängste gibt es nun aber. Wie sollte man sie in der Öffentlichkeit diskutieren? Renn: Man sollte den Menschen erklären, wie sie Risiken wahrnehmen und nicht, wie die Risiken wirklich sind. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview über Ängste, Terrorgefahren und den Umgang damit
Technologie

Drohnen – Chancen und Gefahren einer neuen Technik

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat das Buch „Drohnen – Chancen und Gefahren einer neuen Technik“ von Kai Biermann und Thomas Wiegold im Rahmen ihrer Schriftenreihe (Bd. 1597) neu aufgelegt als Sonder-Edition aufgelegt. Fluch oder Segen – bei Drohnen ist das schwer zu unterscheiden. Sie können als Waffe ebenso eingesetzt werden wie für friedliche und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drohnen – Chancen und Gefahren einer neuen Technik
Kultur

Viertausendhertz – Ein neues Podcast-Label aus Berlin

Mit Viertausendhertz haben Marie Dippold, Hendrik Efert, Christian Grasse und Nicolas Semak jetzt ein Label für AutorInnenpodcasts gegründet. Darunter findet sich der Podcast Systemfehler, den wir bereits mit seiner Erstausgabe vorgestellt haben. Für den Elementarfragen-Podcast hat Nicolas Semak unseren Ulf Buermeyer über seinen Beruf als Richter interviewt. Hier findet sich die MP3. Viertausendhertz ist ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Viertausendhertz – Ein neues Podcast-Label aus Berlin
Kultur

Theater trifft Aktion – Ein Update zum Verhältnis von darstellender Kunst und Aktivismus

Anfang November luden das Theater Dortmund und die Heinrich Böll Stiftung nach Dortmund, um im Rahmen eines Workshops über „Theater trifft Aktion“ Aktivisten und Theater-Künstler zusammen zu bringen und über das Verhältnis von darstellender Kunst und Aktivismus zu diskutieren. Dazu gibt es jetzt ein eBook mit zwölf Texten, das hier heruntergeladen werden kann. Am Rande […]

Lesen Sie diesen Artikel: Theater trifft Aktion – Ein Update zum Verhältnis von darstellender Kunst und Aktivismus
Wissen

ZDF-heute in Deutschland: Behörden: Information kontra Kosten

Die ZDF-Sendung „heute in Deutschland“ berichtete gestern über die Strategie von Behörden, das legitime Recht auf Informationsfreiheit von Bürgern durch hohe Kosten zu behindern: Information kontra Kosten. Eigentlich sollen sich die Bürger in Thüringen dank Informationsfreiheitsgesetz selbst die Infos holen können, die sie brauchen. Doch die Auskunft kostet teilweise richtig Geld. Dazu befragt wurde Jens […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF-heute in Deutschland: Behörden: Information kontra Kosten
Wissen

Jamie Love – Big Pharma’s worst nightmare

Der Guardian hat ein lesenswertes Profil über Jamie Love geschrieben, dem Gründer von Knowledge Ecology International. KEI ist eine der wichtigsten Organisationen rund um das Thema Zugang zu Wissen und konzentriert sich vor allem auf den Schwerpunkt „Zugang zu Medizin“ und in diesem Rahmen auch für eine Patentreform. Jamie Love has spent years battling global […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jamie Love – Big Pharma’s worst nightmare
Öffentlichkeit

Innenminister verbietet Nazi-Seite Altermedia, bisher zwei Festnahmen (Update)

Das Bundeskriminalamt und die Bundesanwaltschaft sind heute gegen Betreiber der Nazi-Plattform Altermedia vorgegangen. Zwei Personen wurden festgenommen, ihre und die Wohnungen weiterer Beschuldigter wurden in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin und Thüringen sowie Lloret de Mar/Spanien durchsucht. Das berichtet der Generalbundesanwalt: Jutta V. und Ralph Thomas K. sind dringend verdächtig, sich mit drei weiteren namentlich bekannten Beschuldigten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenminister verbietet Nazi-Seite Altermedia, bisher zwei Festnahmen (Update)
Datenschutz

Verlegenheitslösung? Maja Smoltczyk wird Berliner Datenschutzbeauftragte

Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alexander Dix, wartet seit dem vergangenem Jahr darauf, dass eine Nachfolge für ihn gefunden wird. Das Problem wurde jetzt von der Großen Koalition in Berlin gelöst. Am Donnerstag soll mit Maja Smoltczyk die neue Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gewählt werden. Das haben SPD und CDU bereits […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verlegenheitslösung? Maja Smoltczyk wird Berliner Datenschutzbeauftragte
Überwachung

Schon 15% nutzen E-Mailverschlüsselung in Deutschland

Mailverschlüsselung wird immer populärer. Das hat Bitkom rausgefunden, indem 1.009 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt wurden, die privat einen Computer nutzen. Die Frage lautete: „Welche der folgenden Sicherheitsprogramme oder -dienste nutzen Sie auf Ihrem privaten Computer?“ Zu den Antwortmöglichkeiten steht nichts in der Pressemitteilung, dafür aber Statistiken zur E-Mailnutzung. Demnach verschlüsselten im vergangenen Jahr 15 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schon 15% nutzen E-Mailverschlüsselung in Deutschland
Technologie

Generalbundesanwalt soll wegen Bundestags-Hack ermitteln

Um die Aufklärung des Bundestags-Hack aus dem vergangenen Jahr ist es etwas ruhig geworden. Was genau passiert ist, bleibt leider weiter unklar. Spiegel-Online berichtet jetzt, dass „die zur Bekämpfung von Spionagedelikten zuständige Fachabteilung der Bundesanwaltschaft bereits seit Mitte Januar ein entsprechendes Strafverfahren gegen unbekannt – wegen des Verdachts der geheimdienstlichen Agententätigkeit“ eingeleitet habe. Der Generalbundesanwalt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Generalbundesanwalt soll wegen Bundestags-Hack ermitteln
Nutzerrechte

Sachverständigenrat des BMJV präsentiert Verbraucherpolitische Empfehlungen für digitale Welt

Das Bundesjustizministerium leistet sich einen Sachverständigenrat für Verbraucherfragen und dieser hat heute in Berlin zwölf Empfehlungen zum Thema „Verbraucher in der Digitalen Welt – Verbraucherpolitische Empfehlungen“ vorgestellt. Dominik Rzepka berichtet auf heute.de über die Präsentation: Peinliche Plattitüden für Heiko Maas. Ihr Auftrag war klar: Neun Wissenschaftler sollten Verbraucherschutzminister Heiko Maas das Internet erklären, zum Beispiel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sachverständigenrat des BMJV präsentiert Verbraucherpolitische Empfehlungen für digitale Welt
In eigener Sache

Wir sind für den Medienpreis Politik des Bundestages nominiert

Wir sind für den Medienpreis des Deutsches Bundestages nominiert. Eine unabhängige Jury hat entschieden, dass unsere Berichterstattung über den Geheimdienst-Untersuchungsausschuss preiswürdig ist und wir sind damit unter die ersten drei Plätzen aus insgesamt 61 Einreichungen gelandet. Ob wir den mit 5000 Euro dotierten Preis auch gewinnen, erfahren wir im Rahmen einer Preisverleihung am 24. Februar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir sind für den Medienpreis Politik des Bundestages nominiert
Demokratie

Wie funktioniert die EU – und warum sollte uns das interessieren?

Im Rahmen des 65. Datengartens beim Chaos Computer Club Berlin hat Fukami erklärt, wie die EU funktioniert und warum uns das interessieren sollte. Ende des Jahres 2015 sind eine Reihe wichtiger europäischer Regelungen fertig verhandelt worden, wie z. B. die europäische Datenschutzgrundverordnung, die NIS- oder Trade-Secrets-Direktive, die im Besonderen Einfluss auf Technik haben. Wir wollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie funktioniert die EU – und warum sollte uns das interessieren?
Öffentlichkeit

Transmediale16: Let’s talk about Whistleblowing!

Auf der kommenden Transmediale 16 gibt es Samstag Abend eine Paneldiskussion zum Thema „Let’s talk about Whistleblowing!“ mit Jacob Appelbaum, Wolfgang Kaleck und mir, die von Theresa Züger moderiert wird. During the past decades, whistleblowing and the publication of state secrets have proven powerful strategies to provide citizens with a new baseline of what they […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transmediale16: Let’s talk about Whistleblowing!
Datenschutz

Europäische Umfrage zu Big Data und Datenschutz

Das Vodafone-Institut hat die Ergebnisse einer europäischen Umfrage zu Big Data und Datenschutz veröffentlicht. Wir sind aber schon bei den Kernergebnissen ausgestiegen als wir lasen, dass „nur 12 Prozent der befragten Europäer nach eigenen Angaben die Nutzungsbedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) (lesen), um mehr über die Sammlung und Nutzung von persönlichen Daten durch Unternehmen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Umfrage zu Big Data und Datenschutz