Der Entwurf liegt auf dem Tisch, die Kritik daran gleich mit: Der hessische Landtag stimmt in kommender Sitzung über das sogenannte Versammlungsfreiheitsgesetz ab. Am Samstag findet in Wiesbaden eine Demonstration dagegen statt.
Bei einem Projekt zur Beobachtung feindlicher Propaganda überwachte die Bundeswehr offenbar Aktionskünstler:innen aus Deutschland. Der „digitale Einsatz im Innern“ war dabei auch intern umstritten.
In den USA wird über die Risiken von TikTok diskutiert. Aus europäischer Perspektive wirkt das putzig, weil wir jedes gegen TikTok vorgebrachte Argument auch gegen Facebook und Co. verwenden können. Und doch lassen sich aus der Debatte in den Vereinigten Staaten wichtige Lehren ziehen.
… ok; das habe ich nicht verstanden.
Mutti schafft es z.B., in einer Rede von 20 Minuten,
eine Information zu transportieren,
welche in 5 Sätzen vermittelt werden könnte.
Qualität vs. Quantität
Viele Beimengungen an Text, verhüllen die Kernaussage.
Kurze Texte sind meist pregnanter und aussagekräftiger.
… aber ok; wenn ich der Datenhalde zuarbeiten möchte.
Or am I holding it wron?
Das bedeutet, gib nicht jede Information freiwillig weiter, nur die unbedingt nötigen!
Also ein Gespräch nur mit der nötigen bzw. geringst möglichen Menge an informationellem Inhalt führen, nicht mit allen Informationen protzen, über die man über das Gesprächsthema verfügt!
… insbesondere über dich selbst!
Im Sozialismus, gab es ein „Spiel“ in der Schule … man sollte sich selbst darstellen … einige machten es mit Glanz und Gloria und waren plötzlich Angreifbar!
Wer allerdings diese Form der Selbstauskunft (ich möchte hier an dieser Stelle auf Facebook als Parallele verweisen … was dem dortigen Posten einer aktuellen Befindlichkeit recht nahe kommt) meisterte, in dem er nur das wieder gab, das alle schon kannten … war dieser Fein raus!
Was würde das für Facebook bedeuten?
Fakten ja, aber nur die, die alle quasi schon kennen, neue Fakten werden ergänzt, so sie notwendig werden, also falls ein gewisser gesellschaftlicher Kontext benötigt wird, damit die Gesellschaft nicht anfängt „Fragen“ zu stellen bzw. Mutmaßungen über die Kausalitätsfehler in den geposteten Fakten zu äußern!
Kompliziert?
Au ja …
Share!
… ok; das habe ich nicht verstanden.
Mutti schafft es z.B., in einer Rede von 20 Minuten,
eine Information zu transportieren,
welche in 5 Sätzen vermittelt werden könnte.
Qualität vs. Quantität
Viele Beimengungen an Text, verhüllen die Kernaussage.
Kurze Texte sind meist pregnanter und aussagekräftiger.
… aber ok; wenn ich der Datenhalde zuarbeiten möchte.
Or am I holding it wron?
Das bedeutet, gib nicht jede Information freiwillig weiter, nur die unbedingt nötigen!
Also ein Gespräch nur mit der nötigen bzw. geringst möglichen Menge an informationellem Inhalt führen, nicht mit allen Informationen protzen, über die man über das Gesprächsthema verfügt!
… insbesondere über dich selbst!
Im Sozialismus, gab es ein „Spiel“ in der Schule … man sollte sich selbst darstellen … einige machten es mit Glanz und Gloria und waren plötzlich Angreifbar!
Wer allerdings diese Form der Selbstauskunft (ich möchte hier an dieser Stelle auf Facebook als Parallele verweisen … was dem dortigen Posten einer aktuellen Befindlichkeit recht nahe kommt) meisterte, in dem er nur das wieder gab, das alle schon kannten … war dieser Fein raus!
Was würde das für Facebook bedeuten?
Fakten ja, aber nur die, die alle quasi schon kennen, neue Fakten werden ergänzt, so sie notwendig werden, also falls ein gewisser gesellschaftlicher Kontext benötigt wird, damit die Gesellschaft nicht anfängt „Fragen“ zu stellen bzw. Mutmaßungen über die Kausalitätsfehler in den geposteten Fakten zu äußern!
Kompliziert?
Au ja …