Alle Artikel von Markus Beckedahl

Linkschleuder

Chaosradio: Der Problemfall Facebook

Die Datenpraxis des Werbeunternehmens Facebook ist im Zuge des Skandals um Cambridge Analytica ein Dauerthema in den Medien. Für mehr als ein paar kurze Sätze und steile Thesen ist dabei eher selten Raum. Das ist beim Chaosradio auf dem Berlin-Brandenburger Radiosender Fritz naturgemäß anders: Gemeinsam mit Moderator Marcus Richter erörterten Netzaktivistin Katharina Nocun und unser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio: Der Problemfall Facebook
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Februar 2018

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Februar 2018. Der Februar ist traditionell schlecht bei Spenden, wir haben ein Minus von 9.875 Euro gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Februar 2018
Demokratie

Liebe Politiker/innen: Boykottiert PR-Events von Facebook, solange der Konzern Eure Einladungen ablehnt

Die Enthüllungen rund um Cambridge Analytica sind wohl nur die Spitze des Eisberges. Eine Antwort für Politiker könnte sein, alle Einladungen von Facebook zu Parties und PR-Events abzulehnen, bis sich deren Verantwortliche mal kritischen Fragen in einer öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag stellen. So, wie man das in einer Demokratie macht.

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe Politiker/innen: Boykottiert PR-Events von Facebook, solange der Konzern Eure Einladungen ablehnt
Öffentlichkeit

Die EU verweigert uns Presseakkreditierung, weil wir keine Medienorganisation seien

Die EU hat uns die Presseakkreditierung verweigert, weil wir keine Medienorganisation seien. Das wirft Fragen auf, denn wir übererfüllen sämtliche Kriterien und werden regelmäßig zu Pressehintergrundgesprächen mit EU-Offiziellen eingeladen. Wir werden uns gegen diese Einschränkung der Pressefreiheit wehren.

Lesen Sie diesen Artikel: Die EU verweigert uns Presseakkreditierung, weil wir keine Medienorganisation seien
Linkschleuder

„Mesh is in the air!“: Freifunk lädt zu Mai-Veranstaltung nach Berlin

Die Freifunk-Community lädt unter dem Motto „Mesh is in the air!“ vom 7. Mai bis zum 13. Mai nach Berlin, um die beiden Veranstaltungen „Wireless Battle of the Mesh v11 (#WBMv11)“ und das „Wireless Community Weekend 2018“ zusammenzulegen. Die Veranstaltung findet in der c-base statt. The Wireless Battle of the Mesh v11 (#WBMv11) and the […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Mesh is in the air!“: Freifunk lädt zu Mai-Veranstaltung nach Berlin
Linkschleuder

John Oliver erklärt Kryptowährungen

In der „Last Week Tonight“-Show von John Oliver wurde in der letzten Sendung das Thema Kryptowährungen und Blockchains erklärt und kommentiert. Das ist über 25 Minuten sehr kurzweilig geworden. „Cryptocurrencies: Last Week Tonight with John Oliver (HBO)“ von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an […]

Lesen Sie diesen Artikel: John Oliver erklärt Kryptowährungen
In eigener Sache

Wir stellen ein! Redakteur/in, Designer/In, Community-Manager/in, Newsletter-Editor/in, Audio- und Videotechniker/In,

Aufgrund der erhöhten finanziellen Unterstützung unserer Leserinnen und Leser in 2017 können wir wachsen. Wir suchen Unterstützung bei Aufgaben, die wir uns für unsere redaktionelle Arbeit immer gewünscht haben, die wir uns aber nie leisten konnten.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir stellen ein! Redakteur/in, Designer/In, Community-Manager/in, Newsletter-Editor/in, Audio- und Videotechniker/In,
Öffentlichkeit

EU-Urheberrecht: Deutschland für vergütetes „Recht auf Remix“ statt Upload-Filter?

Aus Berlin gibt es wieder Überraschendes zur EU-Urheberrechtsreform: Das Maas-Ministerium möchte die Einführung eines Recht auf Remix offiziell prüfen lassen. Im Gegenzug sollen Plattformen wie Facebook eine Pauschalabgabe für nicht-gewerbliche Inhaltsnutzung ihrer User bezahlen.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Urheberrecht: Deutschland für vergütetes „Recht auf Remix“ statt Upload-Filter?
Technologie

Angriff auf Regierungsnetz: Bundesregierung bestätigt, dass sicheres Regierungsnetz unsicher ist

Der erfolgreiche Angriff auf als sicher geltende Regierungsnetze zeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Doch der Staat ist selbst Teil des Problems. Anstatt Sicherheitslücken so schnell wie möglich zu melden und zu schließen, spielt die Staatstrojaner-Strategie Angreifern in die Hände.

Lesen Sie diesen Artikel: Angriff auf Regierungsnetz: Bundesregierung bestätigt, dass sicheres Regierungsnetz unsicher ist
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Dezember 2017

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Dezember 2017. Wir haben knapp 83.000 Euro Plus gemacht. Das ist ganz großartig, damit habt Ihr uns einen verlässlichen Puffer für 2018 mitgegeben.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Dezember 2017
Öffentlichkeit

Volker Kauder entdeckt die Digitalisierung und plant einen Arbeitskreis

In einem Gastbeitrag beschwert sich Volker Kauder, der Fraktionsvorsitzende von CDU/CSU, dass es zu wenig Diskussion über die Digitalisierung in Deutschland geben würde und auch der Breitbandausbau nicht schnell genug ginge. Dabei ist er einer der großen Bremser gewesen und Mitschuld daran, dass wir in Deutschland weniger Debatte als nötig hatten. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Volker Kauder entdeckt die Digitalisierung und plant einen Arbeitskreis
Demokratie

Große Koalition 4.0: Wenig Digital mit viel Blabla

CDU, CSU und SPD haben sich in der vergangenen Nacht auf ein gemeinsames Papier im Rahmen der Sondierungsverhandlungen für eine gemeinsame Wiederauflage der Großen Koalition (4.0) geeinigt. Wir haben die 28 Seiten nach netzpolitischen Fragestellungen durchsucht und diese zusammengefasst.

Lesen Sie diesen Artikel: Große Koalition 4.0: Wenig Digital mit viel Blabla
Netze

Danke, Helmut Kohl: Kabelfernsehen statt Glasfaserausbau

Die sozialliberale Koalition unter Helmut Schmidt hatte bereits 1981 Pläne für einen bundesweiten Glasfaserausbau beschlossen. Ein Jahr später kam Helmut Kohl an die Macht, legte die Pläne aufs Eis und förderte lieber das Kabelfernsehen. 35 Jahre Jahre später gibt es immer noch kein flächendeckendes Glasfasernetz.

Lesen Sie diesen Artikel: Danke, Helmut Kohl: Kabelfernsehen statt Glasfaserausbau
Öffentlichkeit

Wir präsentieren: about:blank – Ein netzpolitisches Webvideo-Format

Wir präsentieren mit about:blank ein neues Webvideo-Format, das netzpolitische Themen für junge Menschen aufbereitet. Zusammen mit medialepfade.org wollen wir dabei ausprobieren, wie wir anderen Teilen der Gesellschaft unsere mitunter komplexen Fragestellungen und Themen in alternativen Formaten vermitteln können.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir präsentieren: about:blank – Ein netzpolitisches Webvideo-Format