Alle Artikel von Linus Neumann

Wissen

Statistiken zu Creative Commons: 400 Mio. Werke

In dem hier bereits empfohlenen Buch „The Power of Open“ wurden einige Statistiken zur CC-Nutzung aufgestellt. Über 400 Millionen nutzen die vor 8 Jahren vorgestellten Lizenzen. Mit der Zeit hat dabei der prozentuale Anteil freier Lizenzen (CC-BY & -SA) zugenommen: Sie machen jetzt 40% aus. Die verwendeten Daten kann man sich hier herunterladen und selbst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Statistiken zu Creative Commons: 400 Mio. Werke
Datenschutz

„Informationsdefizite“ – ein Abgesang auf den Dresdner Polizeichef

Eigentlich ist es nur ein schwacher Trost – und zu wissen, dass es nur ein Bauernopfer ist, steigert die Freude auch nicht gerade. Aber immerhin: Der Dresdner Polizeichef Dieter Hanitsch ist gegangen worden. Sachsens Innenminister Markus Ulbig hat ihn „wegen Informationsefiziten“ abberufen. Informationsdefizite? Da fragt man sich doch, wie die denn wohl zustande gekommen sein können […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Informationsdefizite“ – ein Abgesang auf den Dresdner Polizeichef
Netze

FabFi: WLAN-Richtantennen aus Schrott

Ich bin ja trotz allem netzpolitischen Engagement ein Optimist mit Erfahrung und denke in meiner Freizeit darüber nach, wie wir das corporate-Internet-Zeitalter gestalten wollen – die dunkle Zeit, wenn Vorratsdatenspeicherung, Priorisierungen, Diensteklassen, Netzsperren, Anonymitäts- und Pseudonymverbot, zentralisierte Dienste und Monopolstrukturen das Internet zur TV-Cloud gemacht haben. In solchen Fragen kann man von den Ländern lernen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: FabFi: WLAN-Richtantennen aus Schrott
Wissen

„The power of open“ – Buch über, von und unter Creative Commons

The Power of open ist ein Buch über Erfolgsgeschichten mit Creative-Commons-Lizenzen. The Power of Open collects the stories of those creators. Some are like ProPublica, a Pulitzer Prize-winning investigative news organization that uses CC while partnering with the world’s largest media companies. Others like nomadic filmmaker Vincent Moon use CC licensing as an essential element […]

Lesen Sie diesen Artikel: „The power of open“ – Buch über, von und unter Creative Commons
Datenschutz

Dropbox verschlüsselt nutzen

Die Sicherheitslücken bei Dropbox nehmen ja kein Ende. Vor ein paar Tagen waren dort für 4 Stunden alle Accounts offen: Sie akzeptierten jedes Passwort. Das Versprechen, dass die Dateien verschlüsselt gespeichert würden, ist für den denkenden Menschen schon dadurch widerlegt, dass von jedem Rechner der Welt Zugriff über eine Weboberfläche besteht, Dropbox also so oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dropbox verschlüsselt nutzen
Kultur

Die Polizei zurücküberwachen

Es war schon recht komisch, was letzte Woche in Vancouver nach einem Eishockeyspiel passierte: Eine größere Gruppe Fans entschied sich, der Unzufriedenheit mit dem Ergebnis durch Plündern & Brandschatzen Ausdruck zu verleihen. Dabei enstanden Bilder, die eindrucksvoll zeigen, wie ein Sportereignis doch sehr viel mehr Emotionen in Wallungen zu bringen vermag, als die berüchtigte politische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Polizei zurücküberwachen
Kultur

Die Gewinner des Grimme Online-Awards

Die diesjährigen Gewinner des Grimme Online-Awards stehen fest. Wenig überraschend  und wohlverdient finden sich in der Kategorie „Spezial“ das Guttenplag Wiki und das verräterische Handy von Malte Spitz (und Kai Biermann, Sascha Venohr & Lorenz Matzat). Herzliche Gratulation von unserer Seite, natürlich auch an die Gewinner in den anderen Kategorien: 

Lesen Sie diesen Artikel: Die Gewinner des Grimme Online-Awards
Netzpolitik

Niederländisches Parlament stimmt für Netzneutralität

(Update: Wurde am 8. Mai 2012 im Senat verabschiedet. Artikel ist hier.) Vor einigen Wochen berichteten wir schon von den Plänen, und gestern hat das niederländische Parlament mit großer Mehrheit für neue Netzfreiheits-Gesetze gestimmt. Darin werden die Themen Netzneutralität, Überwachung und 3-strikes in überraschend positiver Weise behandelt. Man könnte fast sagen: Ich bin euphorisch. Für Netzneutralität […]

Lesen Sie diesen Artikel: Niederländisches Parlament stimmt für Netzneutralität
Datenschutz

LulzSec/Jemand behauptet gesamten UK-Zensus zu haben

Man sollte wohl hoffen, dass diese Ankündigung ein Fake ist (Lulzsec twittert, dass sie damit nichts zu tun haben). Darin wird behauptet, dass die Hacker-Gruppe LulzSec im Besitz der Daten von „jedem einzelnen Teilnehmer des Zensus der sicherheits-legasthenischen Regierung des Vereinigten Königreichs“ sei. Die Daten sollen aber erst veröffentlicht werden, „für eine Veröffentlichung umformatiert“ wurden […]

Lesen Sie diesen Artikel: LulzSec/Jemand behauptet gesamten UK-Zensus zu haben
Datenschutz

Demo-Überwachung: Anwohner & Dresden-nazifrei wehren sich

Dass die Mobiltelefon-Überwachung eines gesamten Stadtteils im Rahmen des Naziaufmarsches am 19. Februar ein gerichtliches Nachspiel haben würde, war wohl auch jenen klar, die das Grundgesetz nur vom Hörensagen kennen. Die Daten, angeblich zur Aufklärung erheblicher Straftaten gesammelt, finden sich ja bereits in Verfahren gegen harmlose Sitzblockierer wieder. Das Demo-Bündnis Dresden Nazifrei stellt fertige Formulare […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo-Überwachung: Anwohner & Dresden-nazifrei wehren sich
Datenschutz

Hintertüren in mehreren WordPress-Plugins

Nutzer von WordPress.com werden sicherheitshalber um einen Password-Reset gebeten, weil in den Plugins WPouch, W3 Total Cache und AddThis Hintertüren gefunden wurden. Wie sie genau dort hinein gelangt sind, wird noch recherchiert – commits müssen ja von den Autoren akzeptiert und veröffentlicht werden. Zum Glück waren die infizierten Plugin-Versionen nur für kurze Zeit im Repository. Sicherheitshalber sollten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hintertüren in mehreren WordPress-Plugins
Überwachung

Sachsen: Noch ein Fall von Massen-Überwachung

Die Aufregung über die jeder Beschreibung als „unverhältnismäßig“ spottende Überwachung einer Demonstration in Dresden ist noch nicht vorbei, da kommt in Sachsen schon der nächste Überwachungsskandal auf: Wie der mdr berichtet, werden seit 2009 tausende Kundendaten der Baumarktkette OBI sowie zehntausende Mobilfunkdaten aus dem Bereich der Dresdner Neustadt beim Sächsischen Landeskriminalamt gespeichert und ausgewertet. Zu dieser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sachsen: Noch ein Fall von Massen-Überwachung
Überwachung

Gleich: Unterschriftenübergabe an Justizministerin

Heute sollen die fast 60.000 Unterschriften gegen die Vorratsdatenspeicherung, die von campact und AK Vorrat gesammelt wurden, übergeben werden. Wir treffen uns um 14:45 Uhr direkt am Bundesjustizministerium in Berlin. Um 15 Uhr wird die Ministerin vor dem Gebäude unseren Appell entgegennehmen. Unsere Forderung, die Bürger/innen nicht unter Generalverdacht zu stellen, machen wir dabei mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gleich: Unterschriftenübergabe an Justizministerin
Überwachung

Für die Mittagspause: Videoüberwachung anzapfen

Mehr als 40 Aachener Überwachungskameras übermitteln ihr Bildsignal analog und unverschlüsselt an die Überwachungszentrale. Mit einem Funk-Scanner und geeigneter Software kann man das Schauen und Auswerten der Videos also quasi crowdsourcen, wie der Arbeitskreis gegen Überwachung der Presse demonstrierte: «Plötzlich konnten wir einzelnen Drogenabhängigen auf unserem Computer beim Fixen und Dealen zuschauen», erklärt Felix Bosseler. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Für die Mittagspause: Videoüberwachung anzapfen
Wissen

Copyright-Verletzer: Auslieferung an die USA?

Die Videoplattform TVshack war wohl so etwas ähnliches wie Kino.to: Eine Seite, auf der Links zu anderen Seiten gesammelt werden, bei denen man Filme und Serien streamen kann. Schon am 23 Mai wurde der 23-jährige Betreiber Richard O’Dwyer verhaftet und seine Seite platt gemacht. Gegen Kaution kam er vorerst wieder auf freien Fuß. Nun sieht er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright-Verletzer: Auslieferung an die USA?
Kultur

Jetzt sollen auch Apps depubliziert werden.

Es ist zum Verzweifeln. Dass die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote seit dem letzten Jahr schon gezwungen sind, ihre Inhalte nach einer Woche zu löschen, obwohl es keinen nennenswerten Grund dazu gibt (ganz im Gegenteil), reicht wohl noch nicht. Die Verlage der WAZ, M. Dumont Schauberg, Rheinische Post, Lensing Wolff, Axel Springer, die Medienholding Nord, die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt sollen auch Apps depubliziert werden.
Datenschutz

Niedersachsen-Websites sperren anonyme Nutzer

Die Webseiten des Landes Niedersachsen antworten laut heise nicht auf HTTP-Requests von anonymen Nutzern, die Dienste wie Tor oder JonDo in Anspruch nehmen. Wer also versucht, anonymisiert mit den Behörden in Kontakt zu treten, oder sich zu informieren, erhält eine Fehlermeldung einen Time-out. Begründet wird die Maßnahme mit der Furcht vor Angriffen aus dem Cyberspace […]

Lesen Sie diesen Artikel: Niedersachsen-Websites sperren anonyme Nutzer
Überwachung

Frankfurt: Demo gegen Überwachung

Morgen (Dienstag, 21.06.) findet anlässlich der Innnenministerkonferenz in Frankfurt /Main eine Demonstration gegen Überwachung und Vorratsdatenspeicherung statt. Los geht es um 18:00h am Bahnhofsvorplatz, um dann dieser Demoroute zur Paulskirche zu folgen. Zu der Demo ruft ein breites Bündnis auf, darunter AK vorrat, AK zensur, Piratenpartei, FoeBuD und andere auf. Auch heute und am Mittwoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankfurt: Demo gegen Überwachung
Überwachung

Dresden: Demoüberwachung mittels Mobilfunknetz

Als die Meldung mich gestern erreichte, hielt ich sie zunächst für einen schlechten Scherz. Bekanntermaßen findet – als „Opfergedenken“ bezeichnet – jährlich Mitte Februar in Dresden das statt, was als größter Naziaufmarsch Europas bezeichnet wird. Das ruft jedes Mal vielfältige und zahlreiche Gegenmaßnahmen der couragierten Zivilbevölkerung hervor, welche hauptsächlich zum Ziel haben, den Auftritt der Nazis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dresden: Demoüberwachung mittels Mobilfunknetz

EU: Notrufknopf fürs Internet

Nur weil die Idee von EU-Komissarin Neelie Kroes nicht neu ist, muss sie ja nicht schlecht sein. Der für überlegte, sinnvoll umsetzbare und vor allem „grundrechtsschonende“ Ideen bekannte Bund der Kriminalbeamten fordert ihn ja auch schon länger: Den Notrufknopf fürs Internet. Damit soll man den Betreiber einer Seite oder auch andere zuständige Stellen mit einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU: Notrufknopf fürs Internet