Alle Artikel von Linus Neumann

Demokratie

Censilia-Kontaktliste mit praktischem Tool

Ralf hat uns schon wach gerüttelt: 2 Monate haben wir noch, um Netzsperren auf EU-Ebene zu verhindern. Und die Zeichen stehen auf Gegenwind: Die Justizminister haben sich schon geeinigt. (Hier noch einmal Richtlinienentwurf und Folgenabschätzung) Mal wieder müssen wir also alle Register der Aufklärung ziehen. Dazu gehört auch der gute alte, mühselige Direktkontakt. Christian Bahls vom MOGIS […]

Lesen Sie diesen Artikel: Censilia-Kontaktliste mit praktischem Tool
Datenschutz

Sarah Palin beklagt Kreditkarten-Datenklau (oder so)

Laut ABCnews hat die Operation Payback irgendwie aus SarahPAC.com Palins Kreditkartendaten „herausgehackt“ oder irgendwie „kaputt gemacht“, ebenso wie die Seite selbst. Kein Wunder, dass andere zu Assange’s Eskapaden schweigen. Das passiert also, wenn man von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch macht, und sich gegen seine (Assange’s) kranken, unamerikanischen Spionage-Bemühungen wendet. kommentierte Palin. Ihr „technischer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sarah Palin beklagt Kreditkarten-Datenklau (oder so)
Öffentlichkeit

Twitter löscht Anonymous (Update)

Der Twitter-Account der Gruppe Anonymous, die zur Stunde DDoS-Attacken auf MasterCard & Visa orchestriert, wurde soeben von Twitter suspendiert. Nachdem in den letzten Tagen immer wieder (Zensur-)Vorwürfe gegen Twitter laut wurden, weil #Wikileaks wider Erwarten nicht in den Trending Topics war, wofür eine zumindest nachvollziehbare Erklärung gegeben wurde, dürfte die Debatte nun – zu Recht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter löscht Anonymous (Update)

USA: Lobbyarbeit für Visa & Mastercard in Russland

Um negative Effekte geplanter neuer Gesetze auf Visa und MasterCard zu verhindern, haben die USA in Russland massive Lobbyarbeit geleistet. Das geht aus Depeschen hervor, die heute Nachmittag von Wikileaks freigegeben wurden. [ So stelle ich mir einen wirksamen Gegenschlag vor ;-) ] Details berichtet der Guardian: The cable, dated 1 February 2010, states that the […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Lobbyarbeit für Visa & Mastercard in Russland
Kultur

Seit 5:45h wird zurückgeDDoSt?

DDoS-Attacken sind das ‚Hacken‘ der Nichthacker, ungefähr so elegant wie eine Plünderung als politische Protestform: Sie sind das plumpeste, ineffektivste und kontraproduktivste, was man im Internet tun kann. Wenn dir gar nichts anderes mehr einfällt, dann eben DDoS oder Steinewerfen. Insofern war es prinzipiell amüsant, sich anzuschauen, wie Wikileaks in den letzten Tagen geDDoSt wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Seit 5:45h wird zurückgeDDoSt?
Generell

Shitstorm auf EasyDNS

Vorgestern rutschte mir hier in einem Artikel ein „EasyDNS“ raus, wo ein „EveryDNS“ hingehört hätte. Glücklicherweise wurde ich schnell korrigiert: Die Firma, bei der Wikileaks ihren DNS-Service gebucht hatten, hieß EveryDNS. Offensichtlich war ich nicht der einzige, dem dieser kleine Lapsus unterlaufen ist. Insbesondere in den Kommentarspalten großer amerikanischer Blogs und auf Twitter ging es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Shitstorm auf EasyDNS
Kultur

OpenStreepMap: Paper&Pencil-API

Walking Papers von Michal Migurski von Stamen Design ist ein interessantes Projekt zur Erweiterung von OpenStreetmap. Wenn man einen Beitrag zu OpenStreetmap leisten möchte, macht man das ja üblicherweise mit Hilfe eines GPS-fähigen Gerätes. Mit Walking Papers kann man einfach einen Kartenausschnitt auswählen und ausdrucken. Unterwegs markiert man darin denn bequem mit einem handelsüblichen Stift. Wieder zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreepMap: Paper&Pencil-API
Öffentlichkeit

Twitters Antwort zu Zensurvorwürfen

Als ich mich wunderte, warum denn Wikileaks nicht Trending Topic bei Twitter ist, war ich nicht allein. Die Antwort, die ich heute von Twitter-Mitarbeiter Matt Graves erhielt, ging an 18 weitere Empfänger. Einige Blogposts zum Thema hatte ich verlinkt. Die offizielle Antwort auf meine Anfrage lautet: Thanks for your inquiry about Twitter and #wikileaks — […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitters Antwort zu Zensurvorwürfen
Generell

Assange jetzt auch ohne Schweizer Konto

Die Schweizer Bank Postfinance, bei der Assange ein Konto hatte, hat ihm nun gekündigt, weil er keinen Wohnsitz in der Schweiz hat – seine Angaben bei der Eröffnung des Kontos waren falsch. Es ist schon spannend, was plötzlich alles für Formalitäten ausgraben werden. Und von wem… Unklar bleibt, ob rigoros bei jedem so vorgegangen wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Assange jetzt auch ohne Schweizer Konto
Wissen

ACTA: finale Version

Am Wochenende wurde die finale Version des Anti-Counterfeit-Trade Agreement (ACTA, download hier) verfasst, die nun den beteiligten Regierungen zum Durchwinken vorgelegt werden soll. Wie berichtet hat das EU-Parlament dafür schon so gut wie einen Blankoscheck ausgestellt. Zu einer der letzten Änderungen gehört die Selbstverständlichkeit (!?) dass Urheberrechtsverletzungen nur dann in einem Partnerland verfolgt werden können, wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA: finale Version
Datenschutz

5 Punkte-Programm für den Datenschutz

Gerd Billen vom Verbraucherzentrale Bundesverband und der Bundesdatenschutzbeuftragte Peter Schaar bemängeln, dass beim morgigen IT-Gipfel die Frage des Datenschutzes zu kurz kommt. Transparenz und informierter Umgang mit den eigenen Daten müsse „Grundprinzip für das Internet der Zukunft“ werden. Auch de Maizières Vorschläge seien „deutlich zu kurz gesprungen.“ In einer Pressemitteilung bezeichnen die beiden folgende 5 Punkte […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5 Punkte-Programm für den Datenschutz
Öffentlichkeit

#Wikileaks auf Twitter? Fehlanzeige! (Update)

Viele Twitter-Nutzer wundern sich, wieso #wikileaks und #imwikileaks es eigentlich nicht in die Trending-Topics schaffen. Ich habe mir mal die aktuellen Trending-Topics angeschaut. Nikolaustag, der unterste dieser Liste, hatte laut twazzup weltweit 209 Tweets pro Stunde (TPH), für Deutschland 189 TPH. #wikileaks hatte weltweit mit 1903 TPH und für Deutschland mit 230 TPH eindeutig mehr der Nikolaustag. Man […]

Lesen Sie diesen Artikel: #Wikileaks auf Twitter? Fehlanzeige! (Update)
Kultur

Who let the logs out?

Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Who let the logs out?
Kultur

Weblogs als 5. Gewalt im Staat

Für die einen die „Klowände des Internets“ für die anderen „Nukleus einer neuen Kommunikationskultur und damit zugleich eine Bedrohung der etablier- ten Massenmedien“ – Weblogs spalten die Geister und wehren sich gegen jegliche Klassifizierungs- und Messversuche. Das Gefühl, dass etwas geschieht beschleicht jeden, doch was passiert und wie, ist Gegenstand des globalen Rätselns. Juliane Krause-Akelbein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weblogs als 5. Gewalt im Staat
Öffentlichkeit

Auch Paypal schmeißt Wikileaks raus

Paypal hat den Account von Wikileaks abgeschaltet. Und zwar, weil die AGB festlegen, dass Paypal nicht für die Ermutigung, Unterstützung, Vereinfachung, Förderung oder Anleitung Dritter zum illegalen Handeln genutzt werden darf. Nachdem das Außenministerium der USA die Illegalität der Aktivitäten von Wikileaks festgestellt hat, entschied man sich bei Paypal für diesen Schritt, ohne dass Druck […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch Paypal schmeißt Wikileaks raus

JMStV: Emails an Abgeordnete

Update: Wichtiger Hinweis: Offensichtlich besteht die Gefahr, dass mein Vorschlag, sich an die Berliner Abgeordneten zu wenden als Aufruf zu einer unzivilisierten Unflat-Attacke fehlinterpretiert werden könnte (siehe Kommentare). Eine solche halte nicht nur ich für äußerst kontraproduktiv! Gegen die Neufassung des JMStV sprechen so viel rationale Argumente, bitte bedient euch wenn, dann derer! Alles andere […]

Lesen Sie diesen Artikel: JMStV: Emails an Abgeordnete
Netzpolitik

Guardian: Leser-Fragerunde mit Julian Assange

Der Guardian hat heute eine live-Frage-und-Antwort-Runde mit Julian Assange angeboten. Da das Ganze mit der Kommentarfunktion des Content-Management-Systems umgesetzt wurde, war guardian.co.uk recht schnell nicht mehr erreichbar. Nicht überraschend, wenn plötzlich die halbe Welt jede Sekunde auf „Neu laden“ für ein sich jede Millisekunde änderndes Dokument von mehreren MB drückt. Immerhin, eine Auswahl der Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guardian: Leser-Fragerunde mit Julian Assange

Berlin: Infoveranstaltung & Entscheidung zum JMStV

Vor der Abstimmung über den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag lädt der AK Zensur alle Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses zu einer Informationsveranstaltung ein. Moderiert von Tim Pritlove werden sich Alvar Freude, Stephan Urbach und Sandra Mamitzsch auf dem Podium den Fragen der Abgeordneten stellen. Die Veranstaltung findet am Montag, 6.12.2010 ab 18:00h im Abgeordnetenhaus Berlin, Raum 109-110 statt. Auch interessierte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Infoveranstaltung & Entscheidung zum JMStV
Demokratie

Trotz der Kälte: JMStV-Protest wird auf die Straße getragen

Jörg-Olaf hat sich hier monatelang Hand-Krämpfe gegen den JMStV geschrieben. Wohl aus Solidarität wollen sich Aktivisten er Hedonistischen Internationale morgen früh um 9:00h die Hände abfrieren. Sie laden zur großen Protest-Schneeballschlacht vor dem Willy-Brandt-Haus der SPD. Eine interessante Form des Protests, alle JMStV-Gegner sind eingelanden.

Lesen Sie diesen Artikel: Trotz der Kälte: JMStV-Protest wird auf die Straße getragen

SPD in Schleswig-Holstein lehnt JMStV ab

Die SPD-Fraktion im Landtag Schleswig Holstein wird den JMStV ablehnen – einziger Haken: Sie hat dort ohnehin nichts zu melden, Schleswig-Holstein wird schwarz-gelb regiert. Die veröffentlichte Begründung könnte es wert sein, ausgedruckt und mal nach Berlin/NRW gefaxt zu werden: Denn die Anhörung hat unsere Auffassung bestätigt, dass die in diesem Staatsvertrag verankerten Maßnahmen nicht geeignet […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD in Schleswig-Holstein lehnt JMStV ab