Alle Artikel von Anna Biselli

Linkschleuder

Gulaschprogrammiernacht vom 04. bis 07. Juni in Karlsruhe

Vom 4. bis 7. Juni findet die 15. traditionelle Gulaschprogrammiernacht des CCC Karlsruhe Entropia e.V. statt. Dieses Cloud-Computing ist ja schon eine dolle Sache. Aber was ist eigentlich, wenn es regnet? Dann fallen unsere Daten in rauhen Mengen aus der Cloud heraus und unten stehen die Regentonnen schon bereit… Die Anmeldung und die Einreichung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gulaschprogrammiernacht vom 04. bis 07. Juni in Karlsruhe
Linkschleuder

Datengarten am 9. April „No more secrets: Biometrie hacken“

Morgen, am 9. April um 20 Uhr, findet im CCCB der 49. Datengarten statt. Das Thema, über das starbug berichten wird: „No more secrets: Biometrie hacken.“ Es gibt viele Möglichkeiten biometrische Systeme zu hacken. Manche sind offensichtlich, manche selbst für Hollywoodfilme zu bizarr. In diesem Datengarten wollen wir unserer Phantasie mal freien Lauf lassen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datengarten am 9. April „No more secrets: Biometrie hacken“
Linkschleuder

Hacker verschafften sich Zugriff auf das Netzwerk des Weißen Hauses

CNN berichtet unter Berufung auf Regierungsvertreter, dass sich mutmaßlich russische Hacker Zugriff zu Teilen der IT-Systeme im Weißen Haus verschafft hätten. Dabei sei es ihnen im vergangenen Herbst möglich geworden, Zugriff auf den Terminkalender Barack Obamas zu bekommen. Das Weiße Haus spielt die Ernsthaftigkeit des Angriffs herunter. „Wir glauben nicht, dass unsere geheimen Netzwerke kompromittiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacker verschafften sich Zugriff auf das Netzwerk des Weißen Hauses
Überwachung

US-Drogenbehörde speicherte schon lange vor der NSA massenweise Telefondaten

Schon seit 1992 speicherte die Drug Enforcement Administration (DEA) der US-Regierung massenhaft Telefondaten, das berichtete gestern USA Today. Die gespeicherten Metadaten betrafen dabei internationale Gespräche von und in Länder, die mit Drogenschmuggel und -kartellen in Verbindung gebracht wurden. Dass DEA Daten gespeichert hat, war bereits seit Januar bekannt. Nicht jedoch das Ausmaß der Speicherung – […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Drogenbehörde speicherte schon lange vor der NSA massenweise Telefondaten
Linkschleuder

Twitter, Youtube und andere Webseiten in Türkei für einige Stunden blockiert

Am Osterwochenende wurden in der Türkei erneut Twitter, YouTube und 166 andere Websites gesperrt. Nach acht Stunden wurden die Sperren wieder aufgehoben. Auch Facebook war, wenn auch sehr kurzzeitig, blockiert. Der Anlass? Die Veröffentlichung von Fotos des Staatsanwaltes Mehmet Selim Kiraz in Istanbul, der Opfer einer Geiselnahme geworden war. Er ist bei einem Befreiungsversuch gestorben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter, Youtube und andere Webseiten in Türkei für einige Stunden blockiert
Linkschleuder

Terroristen-Checkliste für Flugreisende filtert primär Immigranten aus

Die Terroristen-Checkliste der „Transportation Security Administration (TSA)“ – der Transportsicherheitsbehörde der USA -, die The Intercept Ende März veröffentlicht hat, trägt primär nicht wie offiziell beabsichtigt dazu bei, Terroristen zu schnappen, sondern illegale Einwanderer. Das geht aus einem neu veröffentlichten Dokument der TSA hervor. Es handelt sich um Berichte von 2007, in denen die Gründe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Terroristen-Checkliste für Flugreisende filtert primär Immigranten aus
Überwachung

Forderungen nach VDS im nationalen Alleingang jetzt auch in Österreich

Nicht nur in Deutschland müssen wir uns beständig mit Politikern herumschlagen, die unbelehrbar immer wieder die Einführung der Vorratsdatenspeicherung, auch im nationalen Alleingang, fordern. In Österreich sieht es nicht besser aus. Dabei – wir erinnern uns – war Österreich eines der ersten Länder, in denen der Verfassungsgerichtshof im Juni nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungen nach VDS im nationalen Alleingang jetzt auch in Österreich
Linkschleuder

Potentielle Flugprobleme für französische Filesharer durch PNR

Flugverbot durch Filesharing? Passenger Name Records (PNR) machen dieses absurde Szenario möglich, zumindest was Bürger Frankreichs angeht. Darauf hat gestern die Bürgerrechtsorganisation EDRi hingewiesen. Der Grund dafür liegt in einer generalisierenden Formulierung der EU-Kommission in ihrem Entwurf für eine Direktive für die Nutzung von PNR zur Vermeidung, Erkennung und Verfolgung terroristischer Bedrohung und schwerwiegender Verbrechen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Potentielle Flugprobleme für französische Filesharer durch PNR
Datenschutz

IT-Sicherheitsrichtlinie des Bundesinnenministeriums: Keine Kettenmails! Und zentrale Verschlüsselung!

Über eine Informationsfreiheitsanfrage zu den Blackberry-Kryptophones haben wir erfahren, dass es im Bundesinnenministerium (BMI) mit Anweisungen zur verschlüsselten Kommunikation ziemlich mau aussieht. Aber wir wollten wissen, wie mau genau und haben die Hausanordnung zum Einsatz von Informationstechnik im BMI per IFG-Anfrage angefordert und erhalten. Zurück in die 90er Bei ersten Durchlesen fällt auf: Das Dokument […]

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Sicherheitsrichtlinie des Bundesinnenministeriums: Keine Kettenmails! Und zentrale Verschlüsselung!
Überwachung

Nationaler Notstand bei Cyberangriffen: Obama erlässt Programm gegen Cyberspionage

US-Präsident Obama hat am heutigen Mittwoch eine Verordnung unterzeichnet, derzufolge Sanktionen gegen „Cyberangriffe“ aus dem Ausland verschärft werden. Sanktionsfähig werden mit dem Erlass Angriffe auf kritische Infrastrukturen, die Störung großer Rechnernetze, der Diebstahl geistigen Eigentums und das Profitieren von „gestohlenen“ Geheimnissen und Eigentum – Kreditkartendaten beispielsweise. Durch die Deklarierungsmöglichkeit von „erheblichen schädlichen Cyberaktivitäten“ als „Nationaler […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nationaler Notstand bei Cyberangriffen: Obama erlässt Programm gegen Cyberspionage
Linkschleuder

Konsultation zur freien Endgerätewahl beendet

Im Anschluss an die Vorstellung ihres Gesetzentwurfes zur Freien Endgerätewahl hat die Bundesregierung zu einer öffentlichen Konsultation für Verbände und Unternehmen aufgerufen. Mit dem Gesetzesentwurf soll der „Routerzwang“ abgeschafft werden und Kunden sollen selbst entscheiden, mit welchem Gerät sie als Zugangspunkt ins Netz gehen. An der Konsultation haben sich 24 Verbände und Unternehmen beteiligt, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Konsultation zur freien Endgerätewahl beendet
Generell

Fefe springt für Sascha Lobos Vortrag auf der re:publica ein (Update: April und so)

Update: Das war unser erster Aprilscherz. Ihr habt euch vielleicht schon gewundert, warum Fefe zu seinem Bloggeburtstag Markus um einen Gastbeitrag bat und sich dabei auf die re:publica bezog. Jetzt wissen wir es – Fefe wird die Rede zur Lage der (Netz-)Nation übernehmen, die Sascha Lobo abgesagt hat. Und wer könnte das besser als jemand, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fefe springt für Sascha Lobos Vortrag auf der re:publica ein (Update: April und so)
Datenschutz

Facebook trackt alle, auch mit explizitem Widerspruch

Facebook trackt alle – mit eigenem Account oder ohne, mit Zustimmung oder explizitem Opt-Out. Das haben Nachforschungen der Universität Leuven und der Vrije Universiteit Brüssel ergeben. Die Veröffentlichung ist eine Ergänzung zu den Ergebnissen, die bereits Ende Februar veröffentlicht wurden. Sie beziehen sich auf die viel kritisierten, seit Januar neuen Datenschutzbedingungen von Facebook. Es heißt: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook trackt alle, auch mit explizitem Widerspruch
Überwachung

Wenn nicht mal die NSA Vorratsdatenspeicherung sinnvoll findet…

„NSA-Mitarbeiter zweifelten am Sinn der Überwachung“ titelte gestern die SZ. Sie bezieht sich auf einen Artikel der Associated Press, der sich auf aktuelle und frühere NSA-Mitarbeiter bezieht. Bevor die Snowden-Enthüllungen begannen, habe man innerhalb des Geheimdienstes sogar überlegt, die Sammlung und Speicherung von Anrufdaten einzustellen, da die Kosten „die mageren Vorteile bei der Terrorismusbekämpfung“ nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn nicht mal die NSA Vorratsdatenspeicherung sinnvoll findet…
Überwachung

Zuviel Gähnen? Terrorist! Checkliste für auffälliges Verhalten an Flughäfen der US-Transportsicherheitsbehörde veröffentlicht

The Intercept hat ein unbekanntes Dokument der „Transportation Security Administration (TSA)“ – die Transportsicherheitsbehörde der USA – veröffentlicht, das eine Checkliste zur Identifizierung potentieller Terroristen sein will. Das Papier ist Teil des Verhaltenserkennungsprogramms SPOT (Screening of Passengers by Observation Techniques), das auffällige Passagiere während des Eincheck-Prozesses identifizieren will. Ein Sprecher der TSA sagte gegenüber The […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zuviel Gähnen? Terrorist! Checkliste für auffälliges Verhalten an Flughäfen der US-Transportsicherheitsbehörde veröffentlicht
Linkschleuder

Australien hat jetzt auch Vorratsdatenspeicherung

Wir haben gestern erfahren, dass Bulgarien die Vorratsdatenspeicherung wieder eingeführt bzw. weiter legitimiert hat. Doch auch in Australien hat gestern die konservative Labor Party eine VDS durchs Parlament gebracht. Ab spätestens 2017 sollen dann Provider für zwei Jahre Telefonverbindungen, IP-Adressen, Standorte, Zahlungsdaten und andere Kundendaten speichern, Strafverfolger sollen ohne richterliche Anordnung darauf zugreifen dürfen. Lediglich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Australien hat jetzt auch Vorratsdatenspeicherung
Linkschleuder

Neuseeland leitet Untersuchung der eigenen Geheimdienstaktivitäten ein

In den letzten Wochen gab es wiederholt Enthüllungen über die Verstrickungen des neuseeländischen Geheimdienstes GCSB in die Massenüberwachungen im Zuge seiner Mitgliedschaft in den Five Eyes. Darunter umfangreiches Ausspionieren befreundeter Pazifikstaaten, intensive Zusammenarbeit und das Teilen von Technik mit der NSA, Malware-Einsätze. Jetzt hat, nach erstaunlich kurzer Zeit, die neuseeländische Geheimdienstaufsicht beschlossen, eine Untersuchung der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuseeland leitet Untersuchung der eigenen Geheimdienstaktivitäten ein
Datenschutz

Sonderberichterstatter für Privatsphäre in der UN beschlossen – Hoffnung auf Seiten der Zivilgesellschaft

Deutschland und Brasilien haben mit 55 Unterstützern im der 28. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates in Genf die Etablierung eines Sonderberichterstatter für das „Recht auf Privatsphäre“ vorgeschlagen. Die Resolution wurde ohne Abstimmung im Konsensverfahren angenommen. Der Berichterstatter hat zunächst für die nächsten drei Jahre die Aufgabe, einen Bericht über die Lage in den Mitgliedstaaten anzufertigen und Empfehlungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sonderberichterstatter für Privatsphäre in der UN beschlossen – Hoffnung auf Seiten der Zivilgesellschaft
Überwachung

Woher weiß die SPD, dass die VDS-Daten in Norwegen aus den USA kommen?

Sigmar Gabriel behauptete zuerst, die Vorratsdatenspeicherung in Norwegen habe bei der Verbrechensaufklärung des Attentats von Anders Breivik geholfen. Mit dieser Äußerung hat sich unser Vizekanzler in die Nesseln gesetzt, denn – wie wir nachgehakt haben – gab es damals gar keine VDS in Norwegen. Außerdem wurde Breivik noch während der Tat verhaftet. Wir versuchten jedoch, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Woher weiß die SPD, dass die VDS-Daten in Norwegen aus den USA kommen?