KW 43Die Woche, als Elon Musk Twitter übernahm

Die 43. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 90.346 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Freund*innen von netzpolitik.org,

ich habe ja gedacht, dass er nur blufft. Jetzt hat Elon Musk wirklich Twitter übernommen. Was das netzpolitisch bedeutet, hat mein Kollege Markus Beckedahl hier aufgeschrieben.

Grinsend ist Musk am Donnerstag mit einem Waschbecken in die Konzern-Zentrale spaziert. Das Waschbecken ist ein Wortwitz rund um das englische Wort „sink“. Und es ist mal wieder ein geschickter Hack der Medien, den Musk hier betreibt, denn natürlich berichten nun alle über dieses olle Waschbecken. Vom neuen Twitter-Eigentümer Musk erwarte ich vor allem das: eine Ego-Show.

Meine Sorge über die Zukunft von Twitter hält sich dennoch in Grenzen, denn Twitter ist für mich schon lange kaputt. Ich erlebe Twitter längst nicht mehr als anregenden Marktplatz der Ideen, wo Menschen sich für ihren Humor feiern und respektvoll Argumente erproben. Viel eher erlebe ich Twitter als toxische Arena für Polemik und Provokationen. Angeheizt von Likes und Retweets lassen sich Nutzer*innen zu immer schärferen, teils verletzenden Thesen hinreißen.

Ich habe da eine Weile selbst mitgemacht und an mir beobachtet, wie ich zunehmend nach den virtuellen Belohnungen giere. Manchmal habe ich mit Jagdinstinkt die Twitter-Trends nach Themen durchforstet, auf die ich eindreschen kann. Am besten twittern ließ es sich mit Wut im Bauch. Also habe ich meine eigene Wut kultiviert. Mir war schon klar, dass das vielleicht nicht so schlau ist. Aber ich habe mir gesagt, ich kann ja jederzeit aufhören.

Twitter hat mich mit Likes und Retweets belohnt, während ich meine Zeit in Empörung gesteckt habe. Und in kostenlose Content-Produktion für eine werbefinanzierte Plattform. Na klar habe ich ständig die Twitter-Notifications gecheckt, auch vorm Schlafengehen und nach dem Aufstehen. Wenig überraschend war ich in dieser Zeit leichter gereizt, habe schlechter geschlafen. Als die Pandemie nicht aufhören wollte, habe ich mir irgendwann gesagt: So geht das nicht weiter. Das eigene Wohlbefinden hat Vorrang. Mit dem Empörungstwittern muss Schluss sein.

Seitdem empfinde ich es als sehr erholsam, möglichst wenig auf Twitter unterwegs zu sein. Und Freund*innen rate ich genau das.

Ich glaube, was ich mit meiner überschaubaren Anzahl Follower*innen erlebt habe, das erleben andere noch viel heftiger. Manchmal beobachte ich, wie sich Kolleg*innen über Monate hinweg immer mehr in Rage twittern – während ich sie außerhalb von Twitter als behutsame, differenzierte Menschen schätze. Uff.

Viele befürchten, mit Elon Musk an der Spitze wird es auf Twitter noch krasser. Und Musk weiß das. Am Donnerstag hat er die Werbekund*innen seines neuen Konzerns beschwichtigt: Twitter solle keine „Höllenlandschaft“ werden.

Ich traue Elon Musk nicht zu, Twitter gezielt zu einem weniger toxischen Ort zu machen, im Gegenteil. Im besten Fall verändert sich Twitter zufällig zum Positiven, wenn sich mit der Zeit Funktionen und Gruppendynamiken ändern. Ich werde mir das mit einem gewissen Sicherheitsabstand anschauen – und freue mich, wenn sich die Twitter-Alternative Mastodon weiter mit Leben füllt.

Pick your fights
Sebastian


PEGA-UntersuchungsausschussStaatstrojaner gefährden die IT-Sicherheit von allen

Am 26. Oktober waren zum zweiten Mal Vertreter:innen der Tech-Branche zu Gast im Untersuchungsausschuss, außerdem die EU-Agentur für Cybersicherheit und das Computer Emergency Response Team der EU. Wir veröffentlichen ein inoffizielles Wortprotokoll der Anhörung.

Lesen Sie diesen Artikel: Staatstrojaner gefährden die IT-Sicherheit von allen

Elon MuskTwitter-Übernahme wird zum Präzedenzfall für Plattformregulierung

Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk ist besiegelt. Damit übernimmt einer der reichsten Menschen der Welt die relevanteste Plattform für die digitale Öffentlichkeit – und kann zukünftig die Regeln definieren. Das wirft zahlreiche Fragen auf: Ist die Plattformregulierung der EU auf diesen Fall vorbereitet? Und wie reagieren wir Nutzer:innen darauf?

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter-Übernahme wird zum Präzedenzfall für Plattformregulierung

Staatstrojaner PegasusEhemaliger UN-Sonderberichterstatter rät EU-Parlament zum Verbot

Bei einem Auftritt vor dem Pegasus-Untersuchungsausschuss im EU-Parlament hat der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte eine klare Botschaft: Der beste Weg, um mit Staatstrojanern umzugehen, wäre deren Verbot. Nationale Sicherheit dürfe Staaten kein Schlupfloch bieten, um diese Technologien straflos zu missbrauchen.

Lesen Sie diesen Artikel: Ehemaliger UN-Sonderberichterstatter rät EU-Parlament zum Verbot

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

Eine Ergänzung

  1. Du beschreibst da ganz wunderbar meine letzten 3, 4 Jahre auf Twitter.
    Btw. bezeichnend fuer Musk ist auch, dass er sich erstmal an die Werbetreibenden wendet und nicht an die Twitter_User:innen.

    Es wird da in den naechsten Monaten/Jahre rappeln!

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.