Digitale GewaltFragile Egos und Frauenhass

Eine Frau veröffentlicht auf Instagram ein Foto, auf dem ihre Vulvalippen zu erkennen sind. Ein Comedian macht sich darüber lustig und stößt damit eine Welle von Gewalt los. Der Fall wird nun zum Ausgangspunkt einer neuen Debatte um digitale Gewalt und politische Lösungen.

Eine Roboterhand greift in eine halbierte Papaya
Digitale Gewalt ist ein gesellschaftliches Problem und vor allem Frauen sind betroffen. Eine Bewältigung ist gefragt. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Charles Deluvio

Schauplatz Instagram: Vor drei Wochen veröffentlicht die Influencerin Franziska Lohberger ein Bild auf Instagram. Sie trägt darauf eine Leggins, durch die sich ihre Vulvalippen klar abzeichnen. Der Beitrag soll diesen Zustand, den sogenannten Cameltoe, normalisieren. Kurz darauf wird sie mit Hass überschüttet, unter anderem durch den Comedian Hendrik Nitsch, bekannt als „Udo Bönstrup“. Unter seinem Künstlernamen ahmt er ihren Instagram-Beitrag nach, darunter schreibt er: „Wisst ihr, was ICH widerlich finde? Eure belanglosen künstlichen Probleme, mit denen ihr in irgendeiner Form versucht Aufmerksamkeit zu erlangen.“  Der Vorfall stößt eine Welle von Gewalt los. Kristina Lunz, Mitbegründerin vom Centre For Feminist Forein Policy (CFFP) veröffentlicht infolgedessen ihre eigenen Erfahrungen mit Online-Gewalt und fordert Nitsch auf, damit aufzuhören – ihre Kommentare hierzu sind unter ihren Story-Highlights verfügbar.

Als nächstes schaltet sich die feministische Aktivistin Luisa Dellert ein. Sie sucht das Gespräch mit Nitsch. Seine Fans beleidigen sie daraufhin mit den Worten: „typisch öko links fotze“ und Nitsch veröffentlicht Bilder und Videos, in denen er sich als Frau verkleidet und vorspielt, Feministin zu sein. In einer privaten Sprachnachricht an den Account catcallsof.bonn bezeichnet er Feministinnen als „hässliche, ungefickte Speckstücke“

In diesem Fenster soll ein Instagram-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Instagram. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Instagram nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Instagram so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Instagram betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Instagram hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Instagram/Facebook

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

In diesem Fenster soll ein Instagram-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Instagram. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Instagram nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Instagram so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Instagram betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Instagram hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Instagram/Facebook

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Satire darf eben nicht alles

Auch Nitsch veröffentlicht auf Instagram eine offizielle Stellungnahme zu dem Konflikt. Auf die Anfrage von netzpolitik.org antwortet er nicht. Er fühle sich von der Kritik in die Enge getrieben, denn die auf Instagram veröffentlichten Screenshots von Chatverläufen und die Sprachnachricht würden ohne den dazugehörigen Kontext die Fakten verdrehen.

Die Fakten gemäß seiner Schilderung: Udo Bonstrüp ist eine Kunstfigur, das Gesagte dieser Person ist Satire und nicht ernst zu nehmen. Sein Verhalten sieht er als Spaß und er kritisiert den Ton seiner Gesprächspartner:innen. Die Beleidigungen hätten beidseitig stattgefunden. Seinen Screenshots zufolge könnte das zumindest in Bezug auf catcallsof.bonn stimmen: „Ach Bönstrup, wärst du doch lieber in deinem Keller geblieben und hättest an deinem Pimmel rumgespielt, anstatt dich bei Instagram anzumelden und hier Menschen auf widerlichste Art zu diffamieren.“

Franziska Peil von catcallsof.bonn entgegnet im persönlichen Austausch mit netzpolitik.org jedoch: „Ich habe aber ganz klar an Udo Bönstrup geschrieben, was ich mehrmals in der Nachricht auch betone. Das bedeutet ich habe faktisch eine fiktive Kunstfigur beleidigt. Die Sprachnachricht an mich kam aber von der Privatperson Nitsch. Womit eigentlich bewiesen wäre, dass es die Kunstfigur nicht wirklich gibt, sondern Herr Nitsch, so wie er es braucht, von Person zu Person switchen kann.“ Das ändert nun wieder Einiges an der Stichhaltigkeit seiner Argumentation.

Udo Bonstrüp hat als Kunstfigur das Profil einer realen Person angegriffen, nämlich das von Lohberger. Er hat ihren Beitrag geteilt und sich vor 161.000 Menschen über sie lustig gemacht. Im Gegensatz zu seiner Comedy-Persona sind Lohberger, Lunz, Dellert und andere Feministinnen, die ihn konfrontieren, keine Figuren, sondern echte Menschen, die nun mit den Folgen der Gewalt kämpfen, die Nitsch gegen sie in Gang gesetzt hat. Da kann er sich nicht heraus argumentieren, egal wie sehr er sich in der Opferrolle sieht.

Ein Anwalt hat Nitsch bei diesem Fall unterstützt und beraten und man könnte ihn sogar kennen. Medienanwalt Ralf Höcker verteidigt nicht nur den Comedian, sondern auch einst Recep Tayyip Erdogan gegen Jan Böhmermann, Alice Weidel und weitere AfD-Mitglieder. Der Fall bringt einen Stein ins Rollen, denn Feminist:innen solidarisieren sich im Netz mit den betroffenen Frauen, mit der Intention ein Zeichen zu setzen – gegen #teamudo im Speziellen und digitale Gewalt im Allgemeinen.

Zu dieser Form von Gewalt zählen etwa digitale Spionage, Hasskommentare und Mobbing in sozialen Netzwerken, oder das Veröffentlichen intimer Bilder ohne die Zustimmung der abgebildeten Person. Dellert fordert Feminist:innen auf, sich davon nicht einschüchtern zu lassen: 

(…) genau dieser Ablauf führt dazu, dass ganz wenige Menschen sich öffentlich trauen, Stellung zu beziehen. Zu sagen, wenn man das Gefühl hat, dass etwas uncool ist, kann einen Shitstorm auslösen, inklusive einem krassen Hate als kostenlose Zusatzleistung. Bitte traut euch trotzdem. Es braucht laute Stimmen. Es braucht konstruktive Unterhaltungen. Aber vorallem braucht es Männer, die anderen Männern zeigen und sagen, wie es besser geht. Männer, die kapiert haben, dass Feminismus uns alle betrifft.

In diesem Fenster soll ein Instagram-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Instagram. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Instagram nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Instagram so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Instagram betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Instagram hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Instagram/Facebook

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Vorschläge gegen digitale Gewalt 

Laut einer Studie der Initiative D21 zum Thema „Digitales Leben“ äußern Frauen sich seltener politisch auf sozialen Medien. Sie sind oft Opfer von sexualisierter Belästigung im Netz, wesentlich häufiger als Männer. Mehr als 50 Prozent der Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren sind von digitaler Gewalt betroffen, dies geht aus einer Studie von Babbel über verbale Gewalt im Netz hervor. Vorwiegend wird digitale Gewalt, mit einem Anteil von 40,1 Prozent, über soziale Netzwerke erfahren. Zugleich steigen die Beratungsnachfragen beim Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) in Bezug auf digitale Gewalt bereits seit Jahren an, berichtet Jenny-Kerstin Bauer vom bff.

Eine Problembewältigung ist also gefragt. Am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, haben Maren Jasper-Winter, frauenpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Berlin, und Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende des Vereins LOAD, sieben Vorschläge gegen Hass im Netz im Tagesspiegel veröffentlicht.

Anlass war laut Jasper-Winter der Instagram-Konflikt mit Nitsch, wobei der Gleichstellungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus sich schon im Sommer mit dem Thema digitale Gewalt und Hate Speech befasste. Riedel kritisiert per E-Mail: „(…), dass zu wenig Forderungen an die richtigen Adressaten geäußert werden. Vermutlich weil gerade Betroffene es nicht besser wissen. Damit will ich nicht schlecht reden, dass die betroffenen Frauen in diesem Fall klar Instagram adressiert haben – das ist notwendig und richtig – aber nachhaltig kann eben nur etwas passieren, wenn wir unser Justizsystem und Ermittlungsbehörden generell modernisieren und handlungsfähig machen.“

Sie betont vor allem, dass Frauenhass in unserer Gesellschaft tief verankert sei, dies öffentlich anzuerkennen sei Voraussetzung zur Bekämpfung des Problems. Es sei vor allem wichtig, dass digitale Gewalt und die Auswirkungen auf betroffene Personen ernst genommen werden. Die Taten dürften gesellschaftlich und strafrechtlich nicht toleriert werden.

Die Beratungsmöglichkeiten, beispielsweise über HateAid müssten zudem in den Vordergrund gerückt und erweitert werden. Die Verantwortung spiele ebenfalls eine entscheidende Rolle: Einerseits seitens der Polizei und Justiz und andererseits bei Betreiber:innen sozialer Netzwerke – ein technischer Sachverstand und angemessene Schulungen sollten verpflichtend sein. Seitens der Social-Media-Plattformen sei eine geregelte Anzahl von ausgebildete Moderator:innen Voraussetzung, um unangemessene, verletzende Inhalte kontrollieren zu können.

In diesem Fenster soll ein Instagram-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Instagram. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Instagram nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Instagram so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Instagram betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Instagram hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Instagram/Facebook

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Solidarität statt Hass

Das #teamudo-Fallbeispiel zeigt, wie digitale Gewalt sich äußern kann. Zugleich veranschaulicht es aber auch, dass Solidarität und der Zusammenschluss von Stimmen etwas bewegen können. Die Organisation HateAid fordert daher ein Maßnahmenpaket, das der derzeitigen Lage im digitalen Raum gerecht werden soll. Die Petition wird unter anderem auf Instagram verbreitet, unter dem Hashtag #NoSpaceForHate.

Zentrale Punkte der Petition sind die Erweiterung von Beratungsangeboten und Anlaufstellen, Ausweitung des Anwendungsbereichs des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, Umstrukturierung der Polizei und Staatsanwaltschaft, etwa durch Sensibilisierung bezüglich digitaler Gewalt.

In diesem Fenster soll ein Instagram-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Instagram. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Instagram nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Instagram so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Instagram betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Instagram hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Instagram/Facebook

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Franziska Lohberger wollte mit ihrem Post Frauen ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit vermitteln. Menschen wie Nitsch gefährden dieses Sicherheitsgefühl, indem sie sich darüber lustig machen und eine Welle von Hass in Gang setzen. Nitsch wollte womöglich witzig sein, doch seine vermeintliche Satire wurde dadurch nicht weniger sexistisch und beleidigend. Auf Gegenkritik reagierte er mit allgemeinen Beleidigungen gegen Feministinnen. Den Mut sollte man sich von Aktionen dieser Art nicht nehmen lassen, doch dies ist leichter gesagt als getan.

Du bist betroffen von digitaler Gewalt? HateAid und der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) bieten kostenlose Beratungsangebote zur Bewältigung von Hass und Hetze, Beleidigungen, Bedrohungen und (Online-)Gewalt.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

6 Ergänzungen

  1. Ich denke, dass das Problem weniger am „Hass im Netz“ allgemein liegt, sondern viel mehr an den Sitten einiger Plattformen, zu denen die großen Social Media an erster Stelle gehören. Auf den Plattformen, wo ich mich regulär rumtreibe (keine feministisch, aber vergleichsweise klein), gibt es so etwas nahezu gar nicht. Weder gegen Männer, noch Frauen oder Sonstige, obwohl dort auch viele unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Grundeinstellungen aufeinander treffen.
    Das liegt zum einen daran, dass sich Moderatoren dort Zeit nehmen können um auch mal den Gesprächsverlauf zu analysieren und mit weiteren Moderatoren zu besprechen, zum anderen an der grundlegend respektvolleren Einstellung der User was wiederum von der jeweiligen Plattform begünstigt wird. Das ist kein Vergleich zu riesigen Social Media, wo nahezu jede Person vertreten ist und die Moderation lediglich wenige Sekunden pro Fall hat.

    Dort, wo es solche Probleme gibt, wird grundsätzlich gegen alles und jeden gehetzt. Neben Frauen und andere Gendergruppen sind Männer auch betroffen. Wenn das bei Frauen ein Problem ist, ist es das bei ~29% weniger Hass gegen Männer ebenfalls ein Problem. Es betrifft also mehr oder weniger alle Menschen, wenn auch nicht gleich verteilt. Von daher finde ich es sehr schade, dass das als feministisches Problem angesehen wird. Die Ungleichverteilung kann ruhig angesprochen werden. Aber ich würde mehr Wert darauf legen, dass es ein grundsätzliches Problem ist, das alle betrifft und bei dem sich nicht nur die feministische Bewegung sondern jeder angesprochen fühlen sollte.

    1. Wow, bei diesem Beitrag hätte die ((((Netzpolitik-Zensur)))) aber gern mal greifen können lol

      Dass Ziele des Feminismus „nie die Gleichberechtigung“, aber „Sonderrechte und weibliche Überlegenheit“ waren, finde ich eine sehr verquere Perspektive – defacto ist eine Gleichstellung noch nicht einmal in Deutschland erreicht, von anderen Teilen der Welt ganz zu schweigen. Wer da die weibliche Überlegenheit und Sonderrechte fürchtet, scheint mir ein sehr spezielles Verhältnis zum weiblichen Geschlecht zu haben.

      >Frau verprügelt ihren Ehemann und bricht sich einen Fingernagel, ruft die Polizei und Mann wird wegen Häuslicher Gewalt eingebuchtet

      danke für dieses und die anderem aus dem Leben gegriffenen realitätsnahen Beispiele! Aber im Ernst: Gerichtlich nachzuvollziehen, wie sich häusliche Gewalt und/oder Vergewaltigungen vollzogen haben (oder eben auch nicht), ist oft brisant und schwierig, sich Fehlurteile herauszupicken und dann die Situation so umzukehren, dass ja eigentlich die armen Männer alleinige Opfer sind, ist intellektuell unredlich: Jährlich zehntausende Fälle (und die Dunkelziffer belegtermaßen höher) sexueller Gewalt gegen Frauen sind nicht so wichtig, weil darunter vielleicht auch unberechtigte Anschuldigungen waren??

      Was hier von passiert wirklich: Frauen, die sich aus Angst vor Gewalt nachts nicht allein in die Stadt trauen vs. Männer, die nachts nicht ohne Zeugen nicht raus gehen, damit sich nicht unschuldig der Vergewaltigung bezichtigt werden und sofort lebenslänglich in den Bau gehen? Würde lachen, wenn es nicht so traurig wäre.

      >Frau bezichtigt einen Mann der Vergewaltigung und er geht ohne weitere Nachfragen hinter Gitter, es sei denn er kann hieb- und stichfest Beweisen, dass er nie auch nur in der Nähe der Frau war, und selbst dann ist sein Leben ruiniert

      Im Zweifel für den Angeklagten wird in Deutschland bei Vergewaltigungen bekanntermaßen außer Kraft gesetzt, täglich wandern hunderte Männer in den Bau, weil Feministinnen sie doof fanden und der Vergewaltigung beschuldigten. Merkste selber, ne?

      >Frau mag ein paar online-Kommentare nicht und schreit sofort „Gewalt“ und erstattet Anzeige mit der Absicht, das auch diese (vermutlichen) Männer aus ihrer Gesellschaft entfernt werden.

      Viele Soziologen führen gute Gründe an, warum man auch verbale Gewalt oder Drohungen als Gewalt verstehen sollte. Unabhängig davon ist es doch aber legitim, Anzeige zu erstatten, wenn man öffentlich beleidigt oder bedroht wird und nichts, was Männer nicht auch täten?

      Ich lasse mich gern auf eine Diskussion ein, die über plakative anekdotische Statements hinausgeht, aber habe den Eindruck, dass der Beitrag vor allem aus einer blinden Wut gegenüber Frauen erwachsen ist und hier inhaltlich wenig zu erwarten ist.

  2. „Nitsch wollte womöglich witzig sein, doch seine vermeintliche Satire wurde dadurch nicht weniger sexistisch und beleidigend.“

    Das Nachahmen von Franziska Lohbergers Instagram-Beitrag kann man als Satire bezeichnen. Das muss eine öffentliche Person schon vertragen.

    Der Artikel macht sich mit dem Anliegen von Franziska Lohberger gemein („Frauen ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit vermitteln“). Kann man machen, netzpolitik.org betont ja immer, dass sie nicht neutral sind. Als netzpolitisch interessierten Leser würde mich aber das Thema, warum „Diskussionen“ im Netz häufig so eskalieren, mehr interessieren (siehe Ergänzung von Kanton). Die Ansichten von Franziska Lohberger darf man kritisieren, es ist nur schade, dass auf beiden Seiten viele kaum an einem Austausch interessiert sind und die Wahrnehmung von radikalisierten Trollen dominiert wird.

  3. Gibt es einen Grund, warum ihr diese Einbindungen anstelle von (privatsphärefreundlicheren) Bildern benutzt? Das wäre mit alt-Beschreibung sicher auch leichter Zugänglich.
    Und falls das mit den Bildern unmöglich ist könntet ihr die Einbindungen evtl. so bauen, dass die auch ohne Javascript funktionieren? (link auf ?instagram, oder auf eine Seite die ein Cookie setzt und einen zurückschickt) Ich und alle die ich kenne (die auch Netzpolitik lesen) sind in der Regel ohne unterwegs.

    1. Es war bis jetzt immer die Rede von Uhrgeberrechtsverletzungen. Wir wurden schon abgemahnt. In der Hinsicht umgeht das einbinden per API solche Abmahnungen. Trotzdem, das Thema ist auf der To-do Liste und wurde diese Woche schon besprochen.

      Wir haben zusätzlich das Problem das FB die OEbmed Mechanismen, womit WordPress die Iframes erstellt, auf Eis gelegt hat. Diese ‚temporäre‘ Lösung ist eine die Embeds in alten Artikeln noch ermöglicht. Sonst hätten wir lauter beitrage mit fehlenden Inhalten. Dies ist auch auf der To-do Liste.

      Links zu Instagram oder FB funktionieren nicht um direkt und ohne javascript an die Inhalte zu gelangen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.