Öffentlichkeit

Goliathwatch-Studie: Google macht weiter rassistische Suchvorschläge

Laut einer Studie des Vereins Goliathwatch macht Google trotz jahrelanger Kritik weiter diskriminierende Vorschläge für seine Suche. Die Autor*innen fordern, dass Google die Autovervollständigung abschalten oder ein Redaktionsteam dafür einstellen soll.

Lesen Sie diesen Artikel: Goliathwatch-Studie: Google macht weiter rassistische Suchvorschläge
Leitkegel sichern Kabel
Überwachung

SicherheitslückenStaatstrojaner sind ein Risiko für die Innere Sicherheit

Durch bewusst offen gelassene Sicherheitslücken können Staatstrojaner die öffentliche Sicherheit nicht nur verbessern, sondern sogar verschlechtern. Das geht aus einer Bachelor-Arbeit in Politikwissenschaften hervor, die wir veröffentlichen. Die Nachteile wiegen schwerer als eine effektivere Strafverfolgung.

Lesen Sie diesen Artikel: Staatstrojaner sind ein Risiko für die Innere Sicherheit
Ein Thermometer und ein Smartphone liegen auf dem Nachttisch
Technologie

Zweifel an Verhütungs-App: Natural Cycles verspricht mehr als es kann

Das Start-up Natural Cycles vermarktet seine App als natürliche Verhütungsmethode – ohne Nebenwirkungen und so sicher wie die Pille. Doch die Vorhersagen sind weniger zuverlässig, als die Firma behauptet. In Großbritannien wurde Natural Cycles jetzt für irreführende Werbung verwarnt.

Lesen Sie diesen Artikel: Zweifel an Verhütungs-App: Natural Cycles verspricht mehr als es kann
Linkschleuder

75. Netzpolitischer Abend heute in Berlin

Wie an jedem ersten Dienstag im Monat findet heute der Netzpolitische Abend des Vereins Digitale Gesellschaft in der c-base Berlin statt. Auf dem Programm der c-base stehen diesmal: Geschäftsführerin Dr. Elke Steven berichtet Aktuelles aus dem gemeinnützigen Verein Digitale Gesellschaft, Ingo Dachwitz von netzpolitik.org moderiert den Abend und referiert über die bevorstehende „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz […]

Lesen Sie diesen Artikel: 75. Netzpolitischer Abend heute in Berlin
Datenschutz

20 Jahre Google: Happy Birthday und Zeit für Alternativen

Google feiert seinen 20. Geburtstag. Was als sympathisch schlichte und gut funktionierende Suchmaschine begonnen hat, ist mittlerweile zu einem übermächtigen Riesenkonzern angewachsen. Doch die zahlreichen (Beinahe-)Monopole des Unternehmens sind nicht alternativlos. Es liegt auch an Dir.

Lesen Sie diesen Artikel: 20 Jahre Google: Happy Birthday und Zeit für Alternativen
Überwachung

Verfassungsschützer arbeiten trotz Affäre mit BVT in Österreich zusammen

Der deutsche Verfassungsschutz lässt sich von Razzien und Blitz-Führungswechseln beim österreichischen Partnerdienst nicht abschrecken. Das Innenministerium von Horst Seehofer betont: Es gibt keinen Schaden in der Zusammenarbeit. Die Linke wittert hingegen einen Persilschein aus Berlin für die Rechten in Wien und warnt vor der „Stärkung der neuen Achse Rom-Wien-Berlin“.

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsschützer arbeiten trotz Affäre mit BVT in Österreich zusammen
Plattform-Regulierung
Nutzerrechte

Den Datenfischern die Netze kappenIdeen gegen die Marktmacht der Plattformen

Während die Datenkonzerne Google und Facebook weiter auf dem Weg zu digitaler Dominanz sind, nimmt die politische Diskussion um die Begrenzung ihrer Macht an Fahrt auf. Wir haben an dieser Stelle wichtige Ideen zur Regulierung der Plattformmonopole zusammengetragen. Vom härteren Datenschutz bis zur Zerschlagung – ein anderer Umgang mit dem Datenkapitalismus ist möglich.

Lesen Sie diesen Artikel: Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen
Linkschleuder

Kalifornien sichert Netzneutralität – wenn es die Gerichte zulassen

Das kalifornische Landesparlament hat Ende letzter Woche Regeln zur Netzneutralität beschlossen. Setzt der (wie die Legislative ebenfalls demokratische) Gouverneur Jerry Brown seine Unterschrift unter das Gesetz, wäre der Zugang zum offenen Netz an der gesamten US-Westküste sichergestellt. Zuvor hatten die Bundesstaaten Oregon und Washington ähnliche Gesetze erlassen, Montana reagierte mit einer Exekutivverfügung. Die Bundesstaaten sahen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kalifornien sichert Netzneutralität – wenn es die Gerichte zulassen
Öffentlichkeit

Arbeitskämpfe auf Social Media: Zwischen Streikorganisation und Streikvorhersage

Soziale Medien wie Twitter und Facebook spielen zunehmend auch im Rahmen von Arbeitskämpfen eine Rolle. Einerseits werden Streikende mobilisiert und koordiniert, andererseits versprechen Startups, Streiks auf Basis von Big Data, Statistik und Machine Learning vorhersagen zu können.

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitskämpfe auf Social Media: Zwischen Streikorganisation und Streikvorhersage
Demokratie

Neues aus der Brüsseler Blase: Wir bauen unsere EU-Berichterstattung aus

Ob Datenschutz, Urheberrecht oder Plattform-Regulierung: Die politische Agenda für viele digitale Themen wird heute in Brüssel gesetzt. Wir sehen uns das in Zukunft genauer an – für die nächsten Monate berichtet netzpolitik.org mit eigenem Korrespondenten aus der EU-Metropole.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus der Brüsseler Blase: Wir bauen unsere EU-Berichterstattung aus
Datenschutz

Bundesregierung schiebt Open Data und Open Source auf die lange Bank

Die Bundesregierung nimmt offene Regierungsdaten und freie Software nicht so ernst, wie sie vorgibt. Das zeigen ihre Antworten auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag. Einige Versprechen aus dem Koalitionsvertrag werden wohl gar nicht eingehalten.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung schiebt Open Data und Open Source auf die lange Bank
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 35: Cyberagentur fürs Militär, Datenschutz fällt Google schwer

Diese Woche beschäftigten wir uns mit teuren Überwachungsbahnhöfen, der Gründung einer neuen „Cyber-Agentur“ und der angeblichen Abmahnwelle durch die Datenschutzgrundverordnung. Außerdem rückt unsere „Das ist Netzpolitik“ Konferenz immer näher.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 35: Cyberagentur fürs Militär, Datenschutz fällt Google schwer
Linkschleuder

Export von Spähsoftware: Israelische Firma hackte Journalistenhandy, um Kunden an Land zu ziehen

Laut einem Bericht der New York Times hat die NSO Group, eine israelische Cyber-Intelligence-Firma, das Telefon des Journalisten Adbulaziz Alkhamis gehackt, um die Vereinigten Arabischen Emirate von einem Kauf ihrer Spionagesoftware zu überzeugen. Diese Informationen entstammen E-Mails, die im Zuge eines Gerichtsverfahrens gegen die NSO Group veröffentlicht wurden. Die Klagenden werfen der NSO Group vor, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Export von Spähsoftware: Israelische Firma hackte Journalistenhandy, um Kunden an Land zu ziehen
Linkschleuder

Vorratsdatenspeicherung: Europäischer Gerichtshof soll deutsches Gesetz prüfen

Die Bundesregierung will in Sachen Vorratsdatenspeicherung eine Prüfung des Europäischen Gerichtshofs einholen. Das geht aus Dokumenten hervor, die Falk Steiner vom Deutschlandfunk Hauptstadtstudio vorliegen. Obwohl es aus Luxemburg bereits ein deutliches Urteil von Dezember 2016 gibt, nach dem eine Vorratsdatenspeicherung nicht mit europäischem Recht vereinbar ist, will die Bundesregierung die etwas abgeminderte deutsche Version, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung: Europäischer Gerichtshof soll deutsches Gesetz prüfen
Überwachung

Kritik an G20-Gesichtserkennung„Neue Dimension staatlicher Ermittlungs- und Kontrolloptionen“

Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar bewertet die Gesichtserkennung nach den Gipfelprotesten vom vergangenen Jahr in einer Stellungnahme als „datenschutzwidrig“. Die Polizei hatte im vergangenen Jahr 17 Terabyte Bild- und Videomaterial in eine eigens eingerichtete Datenbank zur biometrischen Suche überführt. Caspar nennt das eine „Herrschaft über Bilder“.

Lesen Sie diesen Artikel: „Neue Dimension staatlicher Ermittlungs- und Kontrolloptionen“
Öffentlichkeit

Ironiebefreit: Youtube löscht Arte-Video über digitale Zensoren

Der Alltag von menschlichen Content-Moderatoren in sozialen Netzwerken ist wirklich schockierend. Zu diesem Schluss kam Youtube und löschte einen Arte-Trailer über seine Zensoren kurzerhand von seiner Plattform. Das kommt leider häufiger vor, klagt der deutsch-französische Kultursender.

Lesen Sie diesen Artikel: Ironiebefreit: Youtube löscht Arte-Video über digitale Zensoren
Netze

Netzneutralität: o2 untersagt freie Endgerätewahl, Bundesnetzagentur prüft

Die EU-Regeln zur Netzneutralität garantieren, dass Nutzer Geräte ihrer Wahl einsetzen dürfen. Doch der Mobilfunkbetreiber o2 verbietet das seinen Kunden trotzdem. Nicht zum ersten Mal reizt ein Netzbetreiber die Regeln so weit wie möglich aus. Nun kündigt die Bundesnetzagentur eine Anhörung an und stellt in Aussicht, die Klausel zu streichen.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: o2 untersagt freie Endgerätewahl, Bundesnetzagentur prüft
Überwachung

Videoüberwachung in Bahnhöfen: Milliarden für ein paar Kameras

In 900 deutschen Bahnhöfen überwachen Videokameras den öffentlichen Raum. Die rund 6.000 Kameras kosten bis zu 1,3 Milliarden Euro, wie sich nun in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken herausstellt. Das Geld hätte man besser für Präventionsarbeit und soziale Maßnahmen ausgeben sollen, sagt Linken-Politiker Niema Movassat.

Lesen Sie diesen Artikel: Videoüberwachung in Bahnhöfen: Milliarden für ein paar Kameras