Netze

The Internet is ours: Startups für Netzneutralität

Eine neue Kampagnenseite aus dem Startup-Umfeld sammelt junge und innovative Unternehmen, die sich für starke Netzneutralität positionieren wollen: The internet is ours: Startups for net neutrality. Auf der Kampagnenseite gibt es einige Hintergrundinformationen und die Möglichkeit, eine Petition zu unterzeichnen. The beauty of the current state of the Internet is that anyone with a computer […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Internet is ours: Startups für Netzneutralität
Netze

Es wird knapp: Donnerstag stimmt EU-Parlament über Netzneutralität ab

Am Donnerstag stimmt das Europaparlament in erster Lesung über die „Verordnung eines europäischen Binnenmarktes für Telekommunikation“ (#ConnectedContinent) ab. Ein zentraler Konflikt dieser Verordnung ist die Frage, ob es starke Regeln zur Sicherung von Netzneutralität in der EU geben soll, oder ob die Telekommunikationsunternehmen weitreichende Freiheiten gewährt bekommen. Abgeordnete pro Netzneutralität sollen für Ammendments 234-246 stimmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es wird knapp: Donnerstag stimmt EU-Parlament über Netzneutralität ab
Demokratie

Wissenschaftliche Dienst erklärt: Was ist Internet Governance?

Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages erklärt aktuell den Begriff „Internet Governance“ (PDF) und die dahinterliegende Debatte rund um ICANN und der nahenden brasilianischen Net Mundial Konferenz. Einer unter dem Dach der VN im Jahr 2005 entwickelten Definition zufolge bezeichnet der Begriff Internet Governance die„Entwicklung und Anwendung gemeinsamer Prinzipien, Normen, Regeln, Entscheidungsverfahren und Programme für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissenschaftliche Dienst erklärt: Was ist Internet Governance?

Die NSA ist schuld: Warum der 1. April bei uns leider ausfallen muss…

Es hätte so schön sein können. Und so einfach: NSA-Agenten spielen World of Warcraft, um Informanten zu rekrutieren Die NSA hat eine Kummertanten-Kolumne für gewissensgeplagte Mitarbeiter NSA analysiert den Porno-Konsum von Zielpersonen GCHQ hat Probleme, bei der Webcam-Überwachung nackte Haut auszufiltern Agenten nutzen AngryBirds, um Smartphone-Daten abzuschöpfen NSA freut sich über Zombies, die für Apple-Produkte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die NSA ist schuld: Warum der 1. April bei uns leider ausfallen muss…
Wissen

„Die Zerstörung des Wissens?“ Lawrence Lessig u.a. im Wiener Burgtheater

Das Wiener Institut für die Wissenschaft vom Menschen lädt am 6. April ins Wiener Burgtheater zu einer Diskussionsveranstaltung mit hochkarätiger Besetzung zum Thema „Die Zerstörung des Wissens?“ statt. In der Ankündigung heißt es: Neue digitale Formate und eine Unzahl neuer Kanäle haben noch kaum abzusehende Auswirkungen. Suchmaschinen ersetzen das Gedächtnis, Online-Angebote bieten endlose Möglichkeiten zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Zerstörung des Wissens?“ Lawrence Lessig u.a. im Wiener Burgtheater

Morgen in Berlin: Digiges-Abend zu ICANN, Chelsea Manning und 100 Tage Bundesregierung

Morgen findet der 23. Netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin statt. Und das sind die Themen: – Dr. Jeanette Hofmann fragt “Wer regiert das Internet? ICANN und die Multistakeholder-Debatte” – Hauke Gierow (Reporter ohne Grenzen) & Alexa O’Brien (Journalistin) präsentieren den Bericht “Feinde des Internets” sowie Hintergründe zum Prozess gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Berlin: Digiges-Abend zu ICANN, Chelsea Manning und 100 Tage Bundesregierung
Wissen

Remixer #40 Martin Højland (Den Sorte Skole): „Wir hoffen die Dinge ändern sich“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Martin Højland vom DJ Kollektiv Den Sorte Skole. Den Sorte Skole ist ein Kopenhagener Kollektiv aus DJs, Produzenten und Komponisten, das von Simon Dokkedal, Martin Fernando Jakobsen und Martin Højland in 2003 gegründet wurde. Kürzlich veröffentlichten sie mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #40 Martin Højland (Den Sorte Skole): „Wir hoffen die Dinge ändern sich“

IWF, der Gaspreis in der Ukraine & die NATO – Jung & Naiv

Ich weiß nicht, ob ihr es schon mitbekommen habt, aber wir lassen gerade wieder den Klingelbeutel herumgehen. „Jung & Naiv goes Europe“ heißt unser Crowdfunding-Projekt. Wir brauchen mindestens 15.000 Euro um durch dieses Europa zu reisen. EU-Wahl und so. Mehr bei Krautreporter. Damit wir während der Fundingphase nicht aufm Hintern sitzen, haben wir letzte Woche […]

Lesen Sie diesen Artikel: IWF, der Gaspreis in der Ukraine & die NATO – Jung & Naiv
Wissen

Raus aus dem Gruselkabinett: Vorschlag für neue Wissenschaftsschranke im Urheberrecht

Ein gutes Jahre lang hat sich Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingehend mit der Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht beschäftigt. Das 340 Seiten starke Ergebnis liegt nun vor und ist erfreulicherweise auch im Volltext zugänglich (PDF). Ausgangspunkt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Raus aus dem Gruselkabinett: Vorschlag für neue Wissenschaftsschranke im Urheberrecht
Überwachung

Buchempfehlung: Der NSA-Komplex – Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung

Das heute erschienene Buch der beiden Spiegelautoren Marcel Rosenbach und Holger Stark zur Spähaffäre hat seine Schatten bereits vorausgeworfen. Die neuen Enthüllungen über Spionageaktivitäten in China, das Erscheinen Merkels auf einer Liste mit politischen Zielen der NSA und das Ausspähen dreier deutscher Firmen entstammen dem Buch, das neben diesen noch weitere neue Details über die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buchempfehlung: Der NSA-Komplex – Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung
Kultur

Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon

Vom 26./27.April – 5./6. Juli 2014 findet der erste deutsche Kultur-Hackathon, Coding da Vinci, in Berlin statt, der offene Daten und offene Inhalte im Kulturbereich fördern will. Immer mehr Bibliotheken, Galerien, Archive und Museen digitalisieren ihre Bestände, um sie online weltweit zugänglich zu machen und unser Kulturerbe auch für kommende Generationen zu erhalten. So wurden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon
Überwachung

Zwischen Kommunikationsüberwachung und Wirtschaftsspionage: Deutsche Unternehmen von GCHQ ausgeforscht

Wirtschaftsspionage ist ein Thema, das schon oftmals im Zuge der Geheimdienstenthüllungen des letzten Jahres aufgekommen sind und das immer wieder hartnäckig dementiert wird. Einige Beispiele sind die Bespitzelung der brasilianischen Konzerne Petrobras und Eletrobras, als auch die der brasilianischen Behörde zur Mineralgewinnung durch NSA und die kanadische CSEC; die Kommunikationsüberwachung des Internationalen Währungsfonds und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen Kommunikationsüberwachung und Wirtschaftsspionage: Deutsche Unternehmen von GCHQ ausgeforscht
Überwachung

Neue Informationen zur Überwachung von Angela Merkel: Über 300 Berichte lagen vor

Die Ausspähung von Kanzlerin Angela Merkel hörte nicht bei ihrem Handy auf, das zeigen neue NSA-Enthüllungen. Im Oktober war bekannt geworden war, dass Angela Merkels Telefon in der Vergangenheit das Interesse der NSA auf sich gezogen hat und später auch, dass auch andere deutsche Politiker nicht von einer solchen Überwachung ausgenommen waren. US-Präsident Obama wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Informationen zur Überwachung von Angela Merkel: Über 300 Berichte lagen vor
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick 13/2014

Klick für die Hörversion. Vielen Dank an Tim Thaler von bln.fm für die Aufzeichnung! Liebes Internet, auch diese Woche ist nicht wenig passiert. Außer bei der Bundesregierung. Die 100-Tage-Bilanz der ersten Bundesregierung mit eigenem Internetminister fällt entsprechend dürftig aus. Dafür benutzt die die Berliner Polizei ab sofort Twitter. Über den Kurznachrichtendienst erfahren die Follower zukünftig nicht nur alles Wissenswerte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick 13/2014
Öffentlichkeit

Nach EuGH-Urteil: Constantin Film kündigt an, sich vor Gericht für Netzsperren einzusetzen

Golem.de weist gerade auf eine Pressemitteilung der Constantin Film AG hin, in der diese ankündigt, den Ball aufzunehmen den der Europäische Gerichtshof (EuGH) ihr hingeworfen hat und sich für mehr Zensurinfrastruktur in Deutschland einzusetzen. Die Filmproduktionsfirma, die für Filme wie Resident Evil 1 bis 5 sowie „Fantastic Four“ und „Fantastic Four: Rise of the Silver […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nach EuGH-Urteil: Constantin Film kündigt an, sich vor Gericht für Netzsperren einzusetzen
Generell

Jetzt mitzeichnen: Online-Petition zur Netzneutralität

Campact hat gestern eine online Petition gegen die umstrittene Verordnung zur Netzneutralität gestartet und hat bereits über 50.000 Unterschriften dafür gesammelt. In fünf Tagen stimmt das Plenum des Europa Parlaments über den umstrittenen Verordnungsvorschlag von Neelie Kroes ab. Es gibt Änderungsanträge der Sozialdemokraten, Liberalen, Grünen und Linken, welche den desaströsen Castillo Report aus dem Industrieausschuss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt mitzeichnen: Online-Petition zur Netzneutralität
Generell

Stellungnahme von FSFE und CCC zu Abschaffung von Routerzwang: Gute Ansätze, aber noch Verbesserungsbedarf

In der Frage, ob ein Kunde gezwungen ist, den von seinem Provider vorgegeben Router zu nutzen, hat es in der Vergangenheit ausführliche Diskussionen gegeben. Nach einem Workshop im letzten Juni hatte die Bundesnetzagentur (BNetzA) im September öffentlich um Stellungnahmen gebeten. Bis zum Auslauf der Frist im November haben viele Organisationen, darunter FSFE, CCC und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stellungnahme von FSFE und CCC zu Abschaffung von Routerzwang: Gute Ansätze, aber noch Verbesserungsbedarf
Wissen

Remixer #39 Kurt Razelli: „Ein ganz neuer Style“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Kurt Razelli.  Der Wiener Mashup-Künstler Kurt Razelli ist vor allem auf YouTube unterwegs und beschreibt seinen Ansatz als „gesampeltes Television Songwriting“.  In Österreich sorgte er vor allem mit politischen Mashups wie dem „General Stronach Song“ für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #39 Kurt Razelli: „Ein ganz neuer Style“
Netze

Apple und Netflix: Was beim Thema Netzneutralität auf dem Spiel steht

Vor einer Woche hat der federführende Ausschuss des Europaparlaments bei der Abstimmung der Telekommunikationsverordnung eine Position eingenommen, die das Prinzip der Netzneutralität aushöhlt. Nächste Woche nun liegt es am Plenum des Parlaments, den Schaden bei der dortigen Abstimmung wiedergutzumachen. Apple und Netflix zeigen, wo es hingehen könnte In welche Richtung die Entwicklung des Internets ohne […]

Lesen Sie diesen Artikel: Apple und Netflix: Was beim Thema Netzneutralität auf dem Spiel steht
Öffentlichkeit

Türkei: Jetzt ist auch noch YouTube weg

Es hatte sich angedeutet: In der Türkei ist YouTube gesperrt worden. Nachdem dort heute ein Leak eines Austauschs von Mitgliedern der Regierung und des Geheimdienstes über die Lage in Syrien veröffentlicht worden war, wurde die Sperre angeordnet. Von Twitter kennen wir die Reihenfolge ja schon: Begonnen wurde mit einer DNS-Sperre, was bedeutet dass dieselben Umgehungstechniken […]

Lesen Sie diesen Artikel: Türkei: Jetzt ist auch noch YouTube weg