Generell

Veranstaltung: Wie kam das Netz eigentlich nach Deutschland?

Oh, die deutsche Sektion der der Internet Society lebt noch? War mir gar nicht so bewusst. Auf jeden Fall wirft sie am 27.4.2006 einen Blick zurück, „Wie das Netz nach Deutschland kam“. Die Veranstaltung findet im schönen „Haus der Geschichte“ in Bonn statt und die Internet Society will die Entwicklung von den ersten Anfängen bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Veranstaltung: Wie kam das Netz eigentlich nach Deutschland?
Kultur

ccHost 2.0

Creative Commons (CC) hat ccHost in der Version 2.0 vorgestellt. Die Software bietet eine webbasierte Infrastruktur zum Speichern, Teilen und Bearbeiten von Mediainhalten, die unter CC-Lizenzen stehen. Sie ist unter einer gpl-Lizenz veröffentlicht und wird beispielsweise von der Remix-Platform ccMixter genutzt. Das Projekt bietet eine Basis für legalen, kreativen und vor allem unkomplizierten Umgang mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: ccHost 2.0
Generell

Study-Podcast: Realization of an Old Vision?

Dennis Mocigemba hat im Rahmen von balance [P] eine Studie zum Thema Podcasting durchgeführt. Von den Ergebnissen berichtet er mit einem Audio- sowie einem Video-Podcast: Realization of an Old Vision? In this MetaCast I present some results of a study I conducted about podcasting. The two main questions are: 1. Why do so many people […]

Lesen Sie diesen Artikel: Study-Podcast: Realization of an Old Vision?
Generell

NZ-Interview: Raum ohne staatliche Indokrination

Die Netzeitung hat ein Interview mit Hossein Derakhshan zu Weblogs im Iran: «Raum ohne staatliche Indokrination». Das Bloggen ist im Iran deshalb so populär weil es Bedürfnisse befriedigt die von den staatlichen Medien nicht mehr erfüllt werden. Zum Beispiel nutzen wir unsere Online-Tagebücher um Tabus anzusprechen über die Im Iran nicht öffentlich diskutiert werden darf, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NZ-Interview: Raum ohne staatliche Indokrination
Generell

Veranstaltung: Alternativen zum Verbot der Internet-Tauschbörsen – Erfahrungen aus Frankreich und USA

Am kommenden Freitag gibt es eine Veranstaltung des Fairsharing-Netzwerks im Berliner Mehringhof: „Alternativen zum Verbot der Internet-Tauschbörsen – Erfahrungen aus Frankreich und USA“. Wir freuen uns deshalb, Jean-Baptiste Soufron, den Rechtsexperten im Vorstand der „Association des Audionautes“, und Elizabeth Stark, die mit „Freeculture Harvard“ in den USA für ähnliche Ideen streitet, bei einer Diskussionsveranstaltung am […]

Lesen Sie diesen Artikel: Veranstaltung: Alternativen zum Verbot der Internet-Tauschbörsen – Erfahrungen aus Frankreich und USA
Generell

Wissenschaftliche Monopolstrukturen durch Open Access bekämpfen

Es scheint auch noch Ministerinnen in Deutschland zu geben, die mitdenken können. Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Johanna Wanka, scheint eine solche zu sein, da sie heute auf der Berlin 4 Open Access Konferenz in Golm bei Potsdam, einer dreitägigen Konferenz im Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), sehr sinnvolle Worte über Open Access gesprochen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissenschaftliche Monopolstrukturen durch Open Access bekämpfen
Generell

Torrentspy wehrt sich gegen MPAA

Torrentspy will sich so einfach nicht abschalten lassen. Auf die Klage der Motion Picture Association of America (MPAA) hat die Bittorrent-Seite nun ihrerseits mit einem Antrag auf Klageabweisung vor dem Gericht in L.A. reagiert. Torrentspy-Anwältin Ira Rothken argumentiert, die Website hoste keine illegalen Dateien und habe in der Vergangenheit illegale Links auf anfrage jedes mal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Torrentspy wehrt sich gegen MPAA
Generell

Transparency International bekommt einen Preis

Laut Kobinet hat Media Tenor die allseits bekannte NGO Transparency International für ihre Öffentlichkeitsarbeit ausgezeichnet. Der Preis wurde erstmals auch in der Kategorie Kommunikationsleistungen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vergeben. Hier kam der Sozialverband VdK in der Gesamtwertung auf Anhieb auf den dritten Platz und erreichte damit einen hervorragenden Spitzenplatz unmittelbar hinter dem ADAC und Transparency International. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International bekommt einen Preis
Öffentlichkeit

Transparency International: Schöner abmahnen [update]

Jetzt ist nunmal der Brief des Justiziars von TI online und der restliche Textberg auch. Und innerhalb der Blogosphäre gibt es eine gewisse Übereinstimmung, daß die Wortwahl des Justiziars verfehlt war und die Art, wie TI sein Begehren durchsetzen wollte auch. Was mir bisher fehlt, ist ein konstruktiver Gegenvorschlag. Wie bringt ein Verein, der sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International: Schöner abmahnen [update]
Demokratie

Der Bundestag spricht RSS

Das Internetangebot des Deutschen Bundestages verfügt jetzt auch über verschiedene RSS-Feeds: „Aktuelle Pressemitteilungen des Deutschen Bundestages“ „Analysen und Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste“ HiB-Meldungen des Deutschen Bundestages Ein praktischer Service für BürgerInnen, der bisher nur in der Form von Newslettern angeboten wurde. Wenngleich es nur ein sehr kleines Partizipationselement ist, so empfinde ich RSS aber als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bundestag spricht RSS
Generell

Die Welt über Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht und Auskunftsrecht

Die Welt hat jetzt auch einen Artikel zum 2. Korb: Digitale Leibesvisitation. Darin gehts um die Bagatellklausel (mit üblicher Argumentation, von wegen Signalwirkung…), die Schizophrenie der Privatkopie-/Kopierschutzregelung und die Verbindung von Auskunftsrecht mit Vorratsdatenspeicherung: Unternehmen könnten also bald umfängliche Nutzerdaten in Händen halten und eine Welle von Klagen mit hohem Abschreckungswert lostreten. Zwar strebt der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Welt über Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht und Auskunftsrecht
Demokratie

Vortrags-Podcast: Wer regiert im Internet?

Hörenswert ist ein Vortrag (MP3) von Jeanette Hofmann beim 10. Bundeskongress für Politische Bildung in Mainz am 3. März: Wer regiert im Internet? Diese Frage lässt sich für Jeanette Hofmann leicht beantworten: Niemand. Ob eine Regulierung des Internets sinnvoll wäre, ist dagegen schwieriger einzuschätzen. Sie legt dar, welche Gründe für und gegen eine Regulierung sprechen.

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrags-Podcast: Wer regiert im Internet?
Generell

Reden zu Jugendschutz im Internet

Letztes Jahr fand der Fachtag „Jugendschutz im Internet“ am 27. April 2005 in Stuttgart statt. Davon sind zwei Reden im Audioformat im Internet zu finden: Einmal von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring (MP3), Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM): Wolf-Dieter Ring beschreibt in diesem Ausschnitt seines Vortrags, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reden zu Jugendschutz im Internet
Öffentlichkeit

Creative Commons Lizenzen werden in der Volksrepublik China eingeführt

Wie Creative Commons (CC) bekannt gibt, werden morgen die an das Urheberrecht der Volksrepublik China angepassten CC-Lizenzen eingeführt. Sie sollen im Rahmen der Eröffnung einer Internationalen Konferenz zu geistigem Eigentum und Creative Commons an der Renmin Universität in Beijing von Lawrence Lessig (Stanford) als Hauptredner offiziell vorgestellt werden. Der Projektleiter Chunyan Wang setzt große Hoffnungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Lizenzen werden in der Volksrepublik China eingeführt
Datenschutz

Personennummer für WM-Ticketkauf in erster Instanz legal

Ein Dresdener klagte gegen die Erhebung seiner Personalausweisnummer für die Teilnahme an der Verlosung der Tickets für die Fussball-WM. Statt sich zu freuen, dass er Karten in der Verlosung gewonnen hatte, verlangte der Jurastundent die Löschung seiner Personalausweisnummer und die der anderen Ticketinhaber. Das Bundesverfassungsgericht hat 1969 das Erstellen von „teilweisen oder weitgehend vollständigen Persönlichkeitsprofilen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Personennummer für WM-Ticketkauf in erster Instanz legal
Öffentlichkeit

Transparency International: Nicht nur Probleme mit Blogs

Das mit der Medienkompetenz muss man nochmal üben. Die internationale Stelle von TI hat wohl einen englischsprachigen Blogger, der um Auskunft zu dem Fall gebeten hatte, gleich auf eine interne Liste gesetzt. Transparency at it’s best. So konnte er wohl ungewollt alles mitlesen, was es an Austausch zwischen Transparency International org und de gab. As […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International: Nicht nur Probleme mit Blogs
Öffentlichkeit

Transparency International: War alles nicht so gemeint

Einige Tage, nachdem die deutschsprachige und zunehmend auch die internationale Blogosphäre über den Fall „Transparency International Deutschland versus Bloggerin“ berichtetet und kommentiert, hat sich nun auch die klassische Online-Presse der Sache angenommen. Für tagesschau.de schreibt Fiete Stegers: Transparency International im Clinch mit Weblogs. Die Fakten überprüft oder sich wie professionelle Journalisten mit Transparency International als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International: War alles nicht so gemeint
Datenschutz

Welt: RFID bald in Geldscheinen?

Die Welt berichtet über Steuerflucht, Finanzämter und etwas RFID in Geldscheinen: Der Fiskus rüstet auf. In der (Schein-)Logik der Politik gibt es darauf nur eine Antwort: Noch mehr Kontrolle. Schon wird selbst über RFID-Chips in Euro-Scheinen nachgedacht, die eine lückenlose Verfolgung von Bargeldflüssen möglich machen würden. Profiteure wären dann wohl die Wechselstuben, da manch ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Welt: RFID bald in Geldscheinen?