Speaker*innen

Das Programm ist fertig! Alle Speaker*innen stehen fest. Wir freuen uns, dass wir sie gewinnen konnten und sind selbst schon sehr gespannt auf ihre Talks, Workshops, Show-Einlagen.

Jillian C. York

Jillian C. York is a writer and activist whose work examines state and corporate censorship and its impact on culture and human rights. Based in Berlin, she is the Director for International Freedom of Expression at the Electronic Frontier Foundation and a fellow at the Center for Internet & Human Rights at the European University Viadrina.
Jillian co-founded Onlinecensorship.org, an award-winning project that seeks to encourage companies to operate with greater transparency and accountability toward their users as they make decisions that regulate speech. She is a frequent public speaker and has written for a variety of publications including Buzzfeed, Motherboard, The Guardian, Quartz, The Washington Post, and Die Zeit, among others.

Talk: Offline Repression is Replicated Online


Twitter @jilliancyork

Dr. Klaus Lederer

Geboren 1974 in Mecklenburg, verbrachte Dr. Klaus Lederer seine Kindheit und frühe Jugend in Frankfurt an der Oder. Nach dem Ende der DDR engagierte er sich in linken Jugendverbänden und seit 1992 in der Partei des demokratischen Sozialismus (PDS).
Sein Studium der Rechtswissenschaften bis zur Promotion zum Dr. jur. an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, die Arbeit in der PDS und für sie in der Kommunalpolitik füllten seine 1990er Jahre. Im Dezember 2005 wurde Klaus Lederer zum Landesvorsitzenden der LINKEN in Berlin gewählt. Er blieb an der Spitze des Landesverbandes bis zum Dezember 2016. Von 2003 bis Januar 2017 war Herr Dr. Lederer Mitglied der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, dem Parlament des Bundeslandes Berlin und dort rechtspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.
Seit Dezember 2016 ist Dr. Klaus Lederer Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin.

Talk: Digitale Kultur in und für Berlin

Foto: Joanna Pianka

Barbara Wimmer

Barbara Wimmer ist IT- und Netzpolitik-Journalistin, Autorin und Vortragende und lebt in Wien.
Barbara Wimmer ist seit dreizehn Jahren hauptberuflich als Journalistin tätig. Nach Stationen bei deutschen Musikmagazinen und dem ORF schreibt sie seit 2010 als fixe Redakteurin bei der Tageszeitung KURIER und futurezone.at Beiträge zu den Themen Netzpolitik, Datenschutz, Privatsphäre und IT-Security.
Als Autorin und Vortragende widmet sie sich vor allem dem Internet der Dinge. Im Herbst 2018 erscheint ihre Geschichtensammlung zum Thema "Smart Lies - alles smart?" im Verlag mono. Ihr erster Roman, der 2020 erscheinen wird, dreht sich um selbstfahrende Autos und vernetzte Kuhställe. Zudem ist sie Jury-Mitglied bei den “Big Brother Awards Austria” sowie bei der Organisation des Netzpolitischen Abends in Wien (#netzpat) beteiligt.

Talk: Alles vernetzt: Auswirkungen auf die Gesellschaft

Markus Beckedahl

Markus Beckedahl bloggt seit 2002 auf netzpolitik.org über Politik in der digitalen Gesellschaft. Er ist Mitgründer und Gesellschafter der newthinking communications GmbH und Mitgründer der re:publica-Konferenz, Europas führender Internet-Konferenz.

Markus Beckedahl war zwischen 2010-2013 Sachverständiger in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu „Internet und digitale Gesellschaft“ und ist seit 2010 Mitglied des Medienrates der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg.


Talk: Nach uns die Sintflut - Aktuelles zu Netz und Politik

Ramona Pop

Ramona Pop ist Mitglied von Bündnis90/Die Grünen, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Das digitale Terzett mit dem Chapeau Club

Ein surrealer Fireside Chat der Extraklasse.
Chefdramaturgin Frau Dr. Brunke-Ziller, Die Bärtige und Dr. Polytox überreden den ”Cyberspace” und mehr.

Chefdramaturgin Frau Dr. Brunke-Ziller
Durch ihre Offenheit ist Digitalisierung auch kein Fremdwort mehr für Sie. Dr. Brunke-Ziller ist Chefdramaturgin mit Leib und Seele. Dies hat sie bei renommierten Häusern bewiesen. Nach 35 Jahren unterdrückten Gefühlen am Stadttheater wagte sie den Sprung in die freie Szene und beglückt seit dem den Chapeau Club und sein Publikum.

Dr. Polytox, Akademiker
Der international renommierte Spitzenakademiker und Polytoxikologe legt kein Wert auf Titel. Mit dem ersten warmen Händedruck diagnostiziert Herr Dr. Polytox alles*. Der oxbridge Ausnahmeakademiker ist trotz seines unerschöpflichen Wissens volksnah und unprätentiös. Außerdem kennt er sich sehr gut mit ”Cyber” aus.
*nur Privatpatienten

Die Bärtige
Die Bärtige Lady hat eine glamouröse und internationale Karriere auf den Bühnen dieser Welt hinter sich.

Das digitale Terzett mit dem Chapeau Club

Jan-Peter-Kleinhans

Jan-Peter Kleinhans ist Leiter des Projekts IT-Sicherheit im Internet der Dinge bei der Stiftung Neue Verantwortung – einem überparteilichen, gemeinnützigen Think Tank in Berlin. Das Projekt analysiert, bewertet und entwickelt ökonomische Anreize für IoT-Hersteller Security-by-Design bei der Produktentwicklung umzusetzen. Hierfür werden in Workshops verschiedene Konzepte, wie Ausweitung der Produkthaftung, verpflichtende Mindeststandards oder freiwillige Gütesiegel analysiert und bewertet. Jan-Peter ist Fellow der Transatlantic Digital Debates 2016. Vor seiner Zeit bei der SNV arbeitete er 2013 bei netzpolitik.org. Jan-Peter studierte Kommunikationswissenschaften in Uppsala, Schweden und Wirtschaftsinformatik in Darmstadt.

Talk: Europe vs The Internet of Crap

Christine Kolbe

Die Auseinandersetzung mit digitalen Netzwerkarchitekturen und die Frage, wie sie Lebenswelten bereichern und verändern steht für CHRISTINE KOLBE seit mehr als 15 Jahren im Zentrum ihres Denkens und Schaffens. Seit April ist sie bei mediale pfade unter anderem für das Projekt edulabs.de verantwortlich und kümmert sich um die didaktische Koordination rund um OER-Themen.

Workshop: Das Bündnis Freie Bildung – So gelingt Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft

Hans Block

Hans Block, geboren 1985 in Berlin, ist deutscher Theaterregisseur, Filmregisseur und Musiker. Er studierte Schlagzeug an der Universität der Künste und Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Hans Block entwickelte eine Vielzahl eigener Inszenierungen (u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, Schauspiel Frankfurt, Münchner Volkstheater). Außerdem ist er Hörspielautor und – regisseur und gewann mit seinem Hörspiel »Don Don Don Quijote - Attackéee« beim internationalen Hörspielfestival PRIX MARULIC. Sein Debütfilm »The Cleaners« feierte auf dem internationalen Filmfestival Sundance seine Weltpremiere. 

Talk: Herausforderung Content Moderation (Follow-Up von THE CLEANERS)

Inge Borg und Gisela Sommer

Gisela Sommer und Inge Borg moderieren seit zwölf Jahren das KIEZBINGO im SO36. Sie kommen aus der politischen Ecke der Rattenbar und Tuntenhaus. Bei ihren legendären Bühnenshows herrscht eine einzigartige Atmosphäre zwischen Las Vegas & Louis XIV. kurz vor der Guillotinierung.
Die legendären Berliner Kiezbingo-Moderatösen spielen mit uns die humoristische Variante des Bingo-Spiels. Freut euch auf die beliebtesten Politiker- und Managerphrasen zu Digitaler Transformation, Big Data, IOT, Customer Experience, Blockchain & Co.

Jens Kubieziel

Jens Kubieziel ist eines der Gründungsmitglieder und Teil des Vorstands des Zwiebelfreunde e.V. Der Verein betreibt Tor-Server und fördert damit die unbeobachtete Kommunikation. Daneben unterstützt der Verein Initiativen, die datenschutzfreundliche Technologien entwickeln. Jens beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kryptografie und Anonymität. Er betreibt und testet seit vielen Jahren Anonymisierungssoftware und schrieb das Buch „Anonym im Netz“. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit versucht er als Datenschutzbeauftragter Unternehmen die Angst vor der DS-GVO zu nehmen und den Datenschutz zu stärken.

Talk: Schatz, wir haben Polizei in der Wohnung

Ailidh Callander

Ailidh is a Scots Law qualified solicitor with Privacy International and is responsible for our legal advocacy on data protection. She also leads our global legal research with our partners. Prior to joining Privacy International, Ailidh worked in private practice advising a range of clients on parliamentary and public law with a focus on data protection and freedom of information. Ailidh also has a background in human rights law having spent time at the Scottish Human Rights Commission and the Inter-American Court of Human Rights in Costa Rica. Ailidh received her LLB in Law and Spanish and Diploma in Professional Legal Practice from the University of Edinburgh.

Talk: Time to hold the (invisible) data industry to account

Abraham Taherivand

1978 in Teheran geboren, in Karlsruhe aufgewachsen und seit 1999 mit Unterbrechungen Wahl-Berliner: Abraham Taherivand hat Wirtschaftsinformatik, Information Management and Engineering sowie Design Thinking studiert. Abraham ist mehrfach ausgezeichneter Preisträger bei nationalen und internationalen Businessplanwettbewerbern, hält verschiedenste Patente und ist Serial-Entrepreneur seit 2008 im Tech, Internet und Consumer Bereich und arbeitete in verschiedensten Projekten für Konzerne und Organisationen als Strategie Berater. Seit 2012 ist er bei Wikimedia Deutschland tätig. Er ist Mitbegründer der ersten weltweiten freien strukturierten Wissensdatenbank Wikidata und wurde hierfür mit seinen Teams u. a. von Tim Burners-Lee mit dem Open Data Award ausgezeichnet. Seit Dezember 2016 ist Abraham Taherivand Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland e. V. .

Talk: Das freie Internet ist nicht tot. Wie können wir gemeinsam dafür kämpfen?

John Weitzmann

John Weitzmann ist Syndikus und Teamleiter Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland und Projektleiter Recht für Creative Commons Deutschland.

Panel: Monsters of Law: Öffentliches Geld? Öffentliches Gut!
Julia Reda ist eine deutsche Politikerin der Piratenpartei, die seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments ist. Eines ihrer Hauptarbeitsfelder ist die laufende EU-Urheberrechtsreform, die Teil der Maßnahmen zur Bildung eines "digitalen Binnenmarkts" in der EU ist.

Talk: Die EU-Urheberrechtsreform – Stand der Debatte


Twitter @senficon

Dominik Theis

Dominik Theis ist seit November 2018 Teil des Teams Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland e. V. und koordiniert seit Mitte des Jahres das Bündnis Freie Bildung (BFB). Er setzt sich für die Öffnung von Lehren, Lernen und Bildung sowie die Förderung Freien Wissens ein. Gemeinsam mit den Mitgliedern des BFB setzt er Impulse für einen politischen Wandel mit dem Ziel der zeitgemäßen Bildung in einer offenen, digitalen Gesellschaft.

Workshop: Das Bündnis Freie Bildung – So gelingt Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft

Christian Friedrich

Christian Friedrich ist Referent für Bildung und Wissenschaft bei Wikimedia Deutschland e.V. und setzt sich dort als Teil des Teams „Bildung, Wissenschaft & Kultur“ für Offenheit und Freiheit von Bildung und Wissenschaft ein. Als Leiter verschiedener Hochschulprojekte im Kontext digitalen Lernens, als Co-Director von Virtually Connecting wie auch als selbstständiger Berater hat Friedrich Erfahrungen in nationalen wie auch internationalen Bildungskontexten gesammelt. Er bloggt unregelmäßig auf christianfriedrich.org, spricht gemeinsam mit Markus Deimann im Podcast "Feierabendbier Open Education" ins Internet und twittert als @friedelitis.

Talk: Netzpolitik ist Bildungspolitik

Tom Hillenbrand

Tom Hillenbrand, geboren 1972, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Ressortleiter bei SPIEGEL ONLINE. Seine Scifi-Romane und Thriller sind Bestseller und standen auf der SPIEGEL-Bestseller- sowie der ZEIT-Krimi-Bestenliste. Sein dystopischer SF-Krimi „Drohnenland“ wurde u.a. mit dem Glauser-Preis ausgezeichnet. Er lebt in München.

Talk: Mad Max und die DSGVO: Die Auswirkungen dystopischer SF auf netzpolitische Debatten

Panel: Found in Translation: Wie Nischenthemen zu Kassenschlagern werden

Lucas Willem Danehl

Lucas Willem Danehl hat Freie Kunst mit Schwerpunkt Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig studiert. Er zeigt viel Freude am Basteln mit ausgefallenen Materialien und beschäftigt sich gerne mit unerklärlichen Phänomenen.
Seine Krafttiere sind: Igel, Schwalbe, Weinbergschnecke.

Aluhut Bastelworkshop

Quellenangabe: Senatsverwaltung für Inneres und Sport/ Farbtonwerk

Staatssekretärin Sabine Smentek

Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnologie in der Senatsverwaltung Inneres und Sport von Berlin.
Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Sabine Smentek eine Karriere ab 1995 als Unternehmens- und Organisationsberaterin mit dem Schwerpunkt öffentliche Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung. Ab 2001 beriet sie mit ihrem eigenen Unternehmen u.a. Bezirks- und Senatsverwaltungen in Organisationsprojekten, oft mit IKT-Bezug. Sie übernahm das Projektmanagement in Reformprojekten der Öffentlichen Verwaltung und bot ebenso Gründungsberatung und sowie Beratung von kleinen Unternehmen in Krisensituationen an. Von Januar 2014 bis Oktober 2016 war Sabine Smentek Bezirksstadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management im Bezirk Mitte, damit auch zuständig für die IKT des Bezirkes.
Durch ihre beruflichen Erfahrungen, ergänzt durch ein großes und stabiles Netzwerk, vereint sie unterschiedlichste Perspektiven und Kompetenzen für die Umsetzung des E-Government-Gesetz Berlin und die Modernisierung der Berliner Verwaltung.

Talk: E-Government und Open Data in Berlin

Lennart Mühlenmeier

Lennart Mühlenmeier studiert Politikwissenschaft in einer hessischen Studentenstadt und beschäftigt sich dort in seiner Abschlussarbeit mit der Effektivität von Geheimdienstkontrolle. Im Frühjahr 2017 machte er ein Praktikum bei netzpolitik.org und schreibt seitdem aus Überzeugung immer mal wieder Artikel. In seiner Freizeit genießt er die Vorzüge von GNU+Linux, lauter Musik, stiller Natur und starkem Kaffee.

Talk: Wie man in 69 Jahren einen Überwachungsstaat aufbaut.

Uli Kerner

Rechtsanwalt Ulrich Kerner ist im Strafrecht und Steuerrecht tätig, zudem berät und vertritt er Mandanten in polizei- und medienrechtlichen Fragen.
Er hat ein besonderes Interesse an Bürger- und Freiheitsrechten, die der Gesetzgeber seit Jahren kontinuierlich abbaut. Bevor er sein juristisches Studium begann, war er viele Jahre als freischaffender Musiker tätig. Er ist Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Steuerrecht und Sozius der Berliner Kanzlei FHF Rechtsanwälte und Notar.

Talk: IT-Durchsuchungen

Aram Bartholl

Aram Bartholls Werk bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Internet, Kultur und Realität. Die vielfältigen Kommunikationskanäle sind selbstverständlich geworden, doch wie beeinflussen uns diese? Gemäß des Paradigmenwechsels der Medienforschung fragt Bartholl nicht nur, was der Mensch mit den Medien macht, sondern auch in wie weit die Medien den Menschen verändern. Das Spannungsverhältnis von öffentlich und privat, online und offline, von Technologieverliebtheit und Alltagsleben liegt im Kern seines Schaffens.

Talk: Your shopping cart is empty

arambartholl.com

Foto: Uwe Lewandowski
Titel: Osnabrücker Friedensgespräche

Julia Krüger

Julia Krüger ergründet die Netzpolitik seit 10 Jahren. Am Anfang standen Netzsperren und die Frage, wie die Regulierung von Inhalten im Netz demokratisch gestaltet sein kann, technisch und administrativ (Diplom Politikwissenschaft, Universität Potsdam, 2012). Dann folgten Ausflüge in die Wirtschaft (SRIW, 2013) und Wissenschaft (WZB, 2013-15) in die Bereiche: Daten- und Verbraucherschutz, Internetregulierung (Selbst- und Ko-Regulierung) und die politische Struktur der Digitalisierung und Netzpolitik, über 40 Jahre. Dann arbeitete sie unabhängig an der Schnittstelle von Politik, Recht und Technik (2015-18) - mit einem besonderen Auge für aktuelle Herausforderungen der Content-Regulierung, Big Data, Algorithmen und Künstliche Intelligenz.
Mit Konrad Lischka zusammen erstellte sie 2018 die grundlegende Übersicht zu Handlungsbedarf und Lösungsoptionen im Bereich algorithmischer Entscheidungsfindung: Damit Maschinen den Menschen dienen.
Diese und andere Themen bringt sie nun auch direkt in den Bundestag: Seit Juni 2018 unterstützt sie Saskia Esken (MdB, SPD) bei ihrer Arbeit im Digital- und Innenausschuss des deutschen Parlaments. Sie ist und bleibt dabei stolze freie Autorin von netzpolitik.org ( und Fellow am Center for Internet and Human Rights (Viadrina, Frankfurt/ Oder).

Talk: Algorithmen und KI – ein Wegweiser für die Zivilgesellschaft

Leonhard Dobusch

Leonhard Dobusch forscht als Professor für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Organisation am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck, u.a. zum Management digitaler Gemeinschaften und transnationaler Urheberrechtsregulierung. Er ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Momentum-Kongressreihe, Mitglied des ZDF-Fernsehrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.

Panel: Monsters of Law: Öffentliches Geld? Öffentliches Gut!

Talk: Warum Creative Commons und Öffentlich-rechtliche (nicht) zusammenpassen


Twitter @leonidobusch

Frederike Kaltheuner

Frederike Kaltheuner is a technology policy expert with a background in philosophy. She leads Privacy International's Data Exploitation programme. Privacy International is a global civil liberties organisation that litigates to ensure that surveillance is consistent with the rule of law and advocates for strong regional, national and international laws that protect privacy. Ms Kaltheuner develops the organisation’s policy positions on data privacy and security. She regularly speaks at tech and policy conferences and comments on emerging technologies in the British and international press. In 2016, she was a Transatlantic Digital Fellow on cybersecurity and platform regulation with the Global Public Policy Institute in Berlin and New America Foundation in D.C. Ms Kaltheuner holds an MSc in Internet Science from the University of Oxford and a BA in Philosophy, Politics and from Maastricht University. She was previously a researcher at the University of Amsterdam and a visiting scholar at Bogazici University, Istanbul. Her upcoming book “Datengerechtigkeit” (Data Justice) will be published in German by Nicolai Publishing & Intelligence in Berlin this fall.

Talk: Time to hold the (invisible) data industry to account


Twitter @F_Kaltheuner

Florian Glatzner

Florian Glatzner ist Politikwissenschaftler und seit Anfang 2011 beim Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. tätig. Zuerst arbeitete er als Referent im BMJV-geförderten Verbraucherinformationsprojekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“, seit Mitte 2015 ist er als Referent im Team Digitales und Medien des vzbv für den Themenbereich Datenschutz zuständig. Florian Glatzner veröffentlichte ein Buch zur Videoüberwachung des öffentlichen Raumes und ist ehrenamtlich zu Datenschutzthemen aktiv.

Talk: Fluch oder Segen? Zweites Update zum Stand der ePrivacy-Reform


Twitter @fl0Gl

Wolfie Christl

Wolfie Christl lebt in Wien. Er denkt, forscht und schreibt über Daten, Algorithmen, Plattformen, Privacy und andere Probleme der realexistierenden Informationsgesellschaft. Ausgebildeter Nachrichtentechniker, langjähriger Web-Entwickler, Soziologe ohne Diplom. Er hat mehrere viel beachtete Publikationen veröffentlicht, ein Online-Spiel über Überwachung entwickelt, schreibt vereinzelt für Medien wie die FAZ, hält öfters Seminare über betrieblichen Datenschutz für Betriebsräte und wurde in der New York Times, Washington Post, Guardian und anderen Medien zitiert.

Talk: Digitale Profile über Milliarden: Überwachungskapitalismus 2018 und wie weiter

Zoë Beck

Zoë Beck (geb. 1975) ist Schriftstellerin, literarische Übersetzerin und - zusammen mit Jan Karsten - Verlegerin von Culturbooks (gegründet 2013).
Sie studierte englische und deutsche Literatur in Gießen, Bonn und Durham. Anschließend arbeitete sie als Producerin bei KirchMedia, seit 2004 betreut sie deutschsprachige Synchronisationen für Film und Fernsehen als Redakteurin, Dialogbuchautorin und Dialogregisseurin (z.B. Fear the Walking Dead, The Terror, Dietland).
Zoë Beck fungiert auf Lesereisen internationaler Autor*innen als deren deutsche Stimme, zum Beispiel für Denise Mina, Val McDermid. Louise Welsh, Carl Nixon. Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, Mitbegründerin des feministischen Schriftstellerinnennetzwerks "Herland", Mitinitiatorin des Aktionsbündnisses #verlagegegenrechts und im Vorstand der Litrom - Verein zur Förderung von Literaturen aus Lateinamerika, Afrika und Asien.

Panel: Found in Translation: Wie Nischenthemen zu Kassenschlagern werden

Martin Köhler & Martin Bober

Klemens Köhler und Martin Bober arbeiten schon seit einigen Jahren zusammen an der Entwicklung und Anwendung von Serious Games. Während Martin als Entwicklungsingenieur in der Automobilbranche arbeitet und neben seinem großen Serious Game Erfahrungsschatz auch technische Fähigkeiten einbringt, hat Klemens jede Menge Zeit, theoretische Grundlagen zu ergründen: er forscht an der FH Aachen und der Ruhr-Uni Bochum zur IT-Kompetenzvermittlung mit Spielen. Die gemeinsame Arbeit deckte Spiele zur Organisations- bis Personalentwicklung in Wirtschaft und Zivilgesellschaft ab.

Workshop: Wargaming Netzpolitik – Serious Games als Tools am Beispiel BSI vs. ZITiS

Max Schrems

Max Schrems ist ein österreichischer Jurist, Autor und Datenschutzaktivist. Er konnte mit seiner Klage vor dem Europäischen Gerichtshof das transnationale Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA beenden, was als starkes Signal für den Grundrechtsschutz in Europa angesehen wird. Er ist Vorstandsvorsitzender der Initiative noyb, die sich der Durchsetzung von Datenschutzrechten verschrieben hat.

Talk: Fight the power: Datenschutz gegenüber Plattformen durchsetzen


Twitter @maxschrems

Constanze Kurz

Constanze Kurz ist promovierte Informatikerin, Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher, ihre Kolumne „Aus dem Maschinenraum“ erscheint im Feuilleton der FAZ. Sie ist Aktivistin und ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Clubs und Mitglied in den Programm-Kommittees des CCC. Sie forschte an der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl „Informatik in Bildung und Gesellschaft“ und war Sachverständige der Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Bundestags. Sie erhielt den Werner-Holtfort-Preis für bürger- und menschenrechtliches Engagement, den Toleranz-Preis für Zivilcourage und die Theodor-Heuss-Medaille für vorbildliches demokratisches Verhalten. Seit Februar 2015 gehört sie zum Autoren-Team des Blogs netzpolitik.org.

Panel: Monsters of Law: Öffentliches Geld? Öffentliches Gut!

Thomas Lohninger

Thomas Lohninger ist Geschäftsführer der netzpolitischen Bürgerrechtsorganisation epicenter.works in Wien. Er ist non-residential Fellow des Center for Internet and Society der Stanford Law School and hat für European Digital Rights als Policy Advisor an dem EU-Gesetz zur Netzneutralität gearbeitet. Er hat einen Hintergrund in der IT und Kultur- und Sozialanthropologie.


Twitter @socialhack

Foto: Laura M.

Erich Moechel

Der österreichische Journalist ist einer der Pioniere der netzpolitischen Berichterstattung im deutschsprachigen Raum. Er berichtete schon ausführlich über ausweitende Massenüberwachung, als netzpolitik.org noch nicht geboren war. Er war früher Ressortleiter der damaligen Futurezone und schreibt seit 2006 als Senior-Reporter bei orf.at, vor allem für FM4.ORF.at. Er hat u.a. EDRi, q/uintessenz und die internationalen Big Brother Awards mitgegründet.

Talk: Netzpolitik in der Ära Cyber 4.0

fm4: Erich Moechel


 

Sophie Passmann

Sophie Passmann schreibt und spricht. Sie ist Radiomoderatorin bei 1LIVE, Kolumnistin bei Spiegel+, Ulknudel beim Neo Magazin Royale und macht "prima" Sachen bei Instagram und Twitter. Es ist nicht abschließend geklärt, ob sie wirklich witzig ist.

Panel: Found in Translation: Wie Nischenthemen zu Kassenschlagern werden

Walter Palmetshofer

Walter Palmetshofer was sysadmin at the Ars Electronica Center, worked for 5 years as the CTO of The Thing / thing.net and various art- & netactivismprojects in NYC, collected various startup experience, into open data since 2010, studied economics and is currently at the Open Knowledge Foundation.

Talk: CityLAB Berlin – die digitale Stadt für alle öffnen

 

Twitter @vavoida

 

Alexandra Wolf

Alex hat Biologie und Kunstwissenschaft & Kunsttechnologie studiert. Für ihr PhD Projekt untersucht sie die Wechselwirkungen zwischen (aktivistischen) Netzkulturen und ästhetischer Produktion ab Mitte der 90er Jahre. Alex arbeitet als freie Konzepterin in Berlin und ist seit 2016 die Programmleitung der re:publica. Alex wird auf der "Das ist Netzpolitik!"-Konferenz Dr. Klaus Lederer interviewen.

Katharina Meyer

Katharina kümmert sich aktuell beim Prototype Fund, einem Förderprogramm für Open Source Software, um Kommunikation, Outreach und Weiterentwicklung. Sie studierte Technik- und Kulturgeschichte, forscht und schreibt zu sozialen Entwicklungsumgebungen und kuratiert Wissen und (Kunst-) Objekte für Museen, Projekte oder Konferenzen, wie z.B. die re:publica. 2016 hat Katharina das Projekt Polynocular Tech Lab mitgegründet, das transdisziplinäre Ansätze in der Hard-, Software- oder Prozessentwicklung untersucht und war damit u.a. Fellow am Center for Advanced Internet Studies. Auf der "Das ist Netzpolitik!"-Konferenz moderiert sie den Roten Salon.