Generell

Markus Majowski ist ein Fan

Der Onlinewahlkampf kann doch noch lustig werden. Neuester Beweis dafür ist bei CDU-TV zu finden. Ein mir bis eben unbekannter Schauspieler* namens Markus Majowski erklärt dort in schnellen Schnitten, einer wackeligen Kamera und mit einer überzeugenden Argumentation, warum er ein Fan von Angela Merkel ist. Das ist noch steigerungsfähig, aber schon mal ein guter Aufschlag: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Markus Majowski ist ein Fan
Kultur

BBC: Tetris – Liebesgruesse aus Moskau

Zum 25. Geburtstag von Teris hat die BBC eine Dokumentation über das Spiel und seine Geschichte gemacht. Von Vox wurde die deutsche Version aufgenommen und in vier Teilen auf Youtube veröffentlicht: Tetris – Liebesgruesse aus Moskau BBC. Kennen Sie Tetris? Es ist eines der populärsten Computerspiele der Welt mit allen Eigenschaften eines Klassikers: ganz einfach […]

Lesen Sie diesen Artikel: BBC: Tetris – Liebesgruesse aus Moskau
Generell

Rémi Gaillard – mit Medien rumspielen

Rémi Gaillard ist ein französisches Kulturphänomen. Der ehemalige Schuh-Verkäufer ist mittlerweile der berühmteste Internet-Comedian aus Frankreich und nutzt dabei Video-Equipment und Plattformen wie Youtube zur Distribution seiner Aktionen. Im weitesten Sinne kann man ihn auch einen Medienhacker nennen, da er sich kreativ mit Medien auseinandersetzt und mit Video und kulturellen Einflüssen herumspielt. Sein Motto ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rémi Gaillard – mit Medien rumspielen
Kultur

Youtube und die Zukunft des Urheberrechts

Professor Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster erklärt in diesem 45 Minuten Video-Vortrag, wie das so mit Youtube und der Zukunft des Urheberrechtes ist. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube und die Zukunft des Urheberrechts
Kultur

Das Demokratisierungspotential von Video im Netz

Schönes Video über das Demokratisierungspotential von Video im Netz mit den richtigen Fragestellungen: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Demokratisierungspotential von Video im Netz
Demokratie

2. Kurzstudie: Politik im Web 2.0 in Deutschland

Vier Monate nach dem ersten Release haben wir unsere Kurzstudie zu „Politik im Web 2.0 in Deutschland“ (PDF) wieder mit neuen Zahlen aufgelegt. Dabei haben wir die Präsenz der Parteien, ihrer Spitzenpolitiker und ihrer Jugendorganisationen in verschiedenen Social Networks wie StudiVZ, MySpace, Facebook und Xing, im Videoportal YouTube und bei Twitter untersucht.Große Veränderungen gibt es […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2. Kurzstudie: Politik im Web 2.0 in Deutschland
Kultur

CDU: Mobil, dynamisch für 5000?

Liebe CDU, was möchtet Ihr mir denn mit dem folgenden Absatz mitteilen? Als erste Partei in Deutschland macht die CDU zudem ausgewählte Inhalte ihres Internet-Angebots für mobile Endgeräte wie Handys, Blackberrys und PDAs nutzbar. Dieses mobile Angebot zur Dialog-Tour wird für rund 5.000 unterschiedliche Geräte optimiert und arbeitet sowohl mit WAP als auch mit Web-Browsern. […]

Lesen Sie diesen Artikel: CDU: Mobil, dynamisch für 5000?
Öffentlichkeit

iSummit 08: Best of Keynotes II

Hier nachgereicht noch ein Best-of der Keynotes der zweiten Hälfte des iSummit 08: Open Source Pharmaindustrie Dr. Hiroaki Kitano vom Sony Computer Science Laboratory berichtete von den Forschungsproblemen der Pharmaindustrie, die immer mehr investieren muss und dennoch immer weniger neue Medikamente findet. In dieser Situation wird es nach seiner Aussage immer sinnvoller, Kombinationen bereits entwickelter […]

Lesen Sie diesen Artikel: iSummit 08: Best of Keynotes II
Kultur

Youtube aus anthropologischer Sicht

Mike Wesch, Assistant Professor of Cultural Anthropology an der Kansas State University, gibt in diesem Vortrag vor der US-Library of Congress einen tollen Überblick über den Kulturwandel durch Youtube & Co. Er nähert sich dem Thema aus anthropologischer Sicht. Spannend und amüsant. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube aus anthropologischer Sicht
Kultur

Was „Die Zeit“ unter Urheberrecht versteht

In der neuen „Zeit“ von heute ist ein kleiner, ärgerlicher Artikel (Wie wichtig sind die Urheberrecht im Netz?) über die Weitergabe der Nutzerdaten von YouTube an den Viacom-Konzern. Autor Marcus Rohwetter ist der Meinung, das geschehe den Nutzern ganz recht: Wer sich Material online angesehen hat, das ohne Zustimmung der Urheber veröffentlicht wurde, der dürfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was „Die Zeit“ unter Urheberrecht versteht
Datenschutz

CCC an Google: Datenspeicherwahn überdenken

Die Taz hat ein Interview mit Frank Rieger vom Chaos Computer Club zum aktuellen Youtube-Fall: „Datenspeicherwahn überdenken“. Google speichert Nutzerdaten inklusive Suchanfragen inzwischen noch 18 Monate, was der Internet-Konzern als großes Plus beim Datenschutz tituliert – andere speicherten unbegrenzt, sagt er. Warum braucht eine Suchmaschinenkonzern so viele Informationen? Wo liegen die gesetzlichen Grundlagen dafür? Wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC an Google: Datenspeicherwahn überdenken
Kultur

Youtube, die GEMA und das Urheberrecht

Deutschlandradio Kultur berichtete gestern über die Urheberrechtsprobleme bei Youtube: Die Grenzen von YouTube. Und ein Aspekt ist da am interessantesten. Es geht konkret um einen Dokumentarfilmer, der gerne einen selbst gedrehten Film über Berliner Plattenläden online stellen würde. Im Hintergrund klingt aber Musik, die urheberrechtlich geschützt ist. Grosses Problem bei vielen Dingen. Nun hat man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube, die GEMA und das Urheberrecht
Demokratie

OECD-Youtube-Channel zur Zukunft des Internets

Die OECD hat jetzt auch einen eigenen Youtube-Channel, wo man im Vorfeld eines Ministertreffens im Juni in Süd-Korea seine Gedanken zur Zukunft des Internets hochladen kann. Wie immer bei solchen offiziellen Youtube-Channels ist es unklar, ob sich das dann jemand anschaut und vor allem wer. The OECD is a global forum for new ideas to […]

Lesen Sie diesen Artikel: OECD-Youtube-Channel zur Zukunft des Internets
Öffentlichkeit

Youtomb – Ein Friedhof für Videos

Youtomb ist ein wissenschaftliches Projekt von MIT Free Culture, was Video dokumentiert, die von Youtube wegen Copyright-Vergehen gelöscht wurden. US-Fair-Use Regeln erlauben sowas glücklicherweise. Youtube hat seit einiger Zeit automatisierte Copyright-Filter, die auch mal gerne über die Stränge schlagen. Dazu hab ich gestern ein Interview gemacht, was ich mal online stelle, wenn ich wieder in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtomb – Ein Friedhof für Videos
Kultur

Die Probleme des Urheberrechts für medial-aktive Nutzer

Das „Radiofeuilleton: Elektornische Welten“ beim Deutschlandradio Kultur hat heute über iRights.info und die Probleme des Urheberrechts für medial-aktive Nutzer berichtet: „Die Grenzen von Youtube“. Viele Youtube-Inhalte bewegen sich in einer legalen Grauzone, da häufig geschützte Inhalte benutzt werden. Dabei bedienen sich die Menschen einfach nur der Werkzeuge, die ihnen die digitale Revolution an die Hand […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Probleme des Urheberrechts für medial-aktive Nutzer
Demokratie

US-Wahlkampf: TV-Event mixt Fernsehen und Youtube

Heute Nacht gibt es im US-Fernsehen eine interessante Weltpremiere. In einer TV-Debatte auf CNN beantworten demokratische Kandidaten für das US-Präsidentschaftsamt Fragen von Internetnutzern. Diese konnten auf auf Youtube mit einem Video die Fragen stellen. Über 2000 Stück kamen zusammen und eine Redaktion bei CNN hat daraus einige Fragen ausgewählt. Das waren aber nicht die meist […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Wahlkampf: TV-Event mixt Fernsehen und Youtube
Demokratie

Free EUtube

Die Kampagne „Free EUtube“ fordert „Our Right to comment on Eutube propaganda“: * Recently the European Commission launched EUtube, EUtube is a Youtube channel for EU content * In an unprecedented move the European Commission disabled EUtube user comments. * European Union officials educate us why they need to listen to citizens. ‚EU communication must […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free EUtube
Generell

Europa-Propaganda für weniger Politikverdrossenheit?

Man mag die EU mögen oder nicht, aber sowas klingt nach eher ratloser Anbiederung. Die ungarische Zeitung Népszabadság spöttelt über Informationsmaterial der EU-Kommission, das bei Youtube den jungen, politisch interessierten User ansprechen soll, aber dabei konzeptionell nicht mithalten kann. „Wer möchte ganze zehn Minuten lang über die Vorteile des Navigationssystems Galileo informiert werden, das später […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europa-Propaganda für weniger Politikverdrossenheit?
Generell

Flickr in China blockiert

Nach der YouTube-Sperrung überrascht es nicht, dass auch der online-Bilderdienst Flickr von China aus nicht mehr erreichbar ist. SpOn berichtet: In China sieht man seit gestern nur leere weiße Rahmen mit den Dateinamen, wo eigentlich die Fotos zu sehen sein sollten. Gleich, ob man nach London, Heiligendamm oder den Fotos von einer Demonstration gegen eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Flickr in China blockiert