Generell

Web 2.0 … The Machine is Us/ing Us

Dieses Video versucht „Web 2.0“ in unter fünf Minuten zu erklären. Nett gemacht: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web 2.0 … The Machine is Us/ing Us
Generell

Securing Human Rights Online

Bei MediaBerkman gibt es einen neuen interessanten Podcast: Securing Human Rights Online Ron Deibert, Associate Professor of Political Science and Director of the Citizen Lab at the Munk Centre for International Studies, University of Toronto. Prof. Deibert, who is also a principal investigator in the Open Net Initiative, discusses “Securing Human Rights Online: Addressing Long-term […]

Lesen Sie diesen Artikel: Securing Human Rights Online
Generell

Aktueller Stand der Debatte rund um Netzneutralität

Bei Technology Review gibt es eine aktuelle Zusammenfassung der Debatte rund um Netzneutralität: Netzneutralität: Der Kampf geht weiter. „Wir haben es hier mit großen Geschäftsinteressen zu tun – Kabel- und Telefon-Firmen und andere, die gerne Gatekeeper sein wollen und dem Internet eine Mautgebühr auferlegen möchten“, meint Dorgan. „Diese Firmen würden gerne zu den Inhalteanbietern sagen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktueller Stand der Debatte rund um Netzneutralität
Datenschutz

Vorratsddatenspeicherung in den USA?

In den USA ist die Vorratsdatenspeicherung auch wieder ein Thema: Von Europa lernen, heißt Überwachen lernen. Erstmal soll alles nur zwei Monate gespeichert werden und der Zugriff der Sicherheitsbehörden soll legalisiert werden. Suchmaschinenbetreiber sollen auch vorratsspeichern. Relativ unbemerkt von einer größeren Öffentlichkeit kündigte der amerikanische Justizminister Alberto Gonzales letzte Woche an, mit dem Kongress über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsddatenspeicherung in den USA?
Generell

Linux Stiftung gegründet

„The Linux Foundation“ wurde am 21. Januar aus der Taufe gehoben. Sie entstammt dem Zusammenschluss der Free Standards Group (FSG) mit den Open Source Development Labs (OSDL). Die neue Organisation soll Linux wettbewerbsfähiger machen, indem sie mit vereinter Kraft eine Reihe von Dienstleistungen anbietet, die das Wachstum von Linux beschleunigen sollen. Jim Zemlin, bisher Chef […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux Stiftung gegründet
Demokratie

Spass mit Wahlcomputern: Einfach Schlüssel nachbauen

Lustig und erschreckend zugleich. Die US-Firma Diebold, bekannt durch ihre Wahlcomputer, hat mal wieder ein kleines Sicherheitsproblem. Und zwar hatte man Bilder des einzigen Schlüssels, der anscheinend alle Wahlcomputer der Firma öffnen kann (!) auf der eigenen Webseite präsentiert. Die hat jemand genommen und anhand des Bildes einfach mal den Schlüssel nachgebaut. Was anscheinend erfolgreich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spass mit Wahlcomputern: Einfach Schlüssel nachbauen
Generell

USA: Filesharing-Statistiken für Filme

Heise berichtet: Studie: 25 Millionen US-Bürger haben bereits Film-Filesharing betrieben Schätzungsweise 32 Millionen US-Amerikaner im Alter ab 12 Jahren haben irgendwann einmal einen Film in voller Länge aus dem Internet geladen. 80 Prozent, also gut 25 Millionen, nutzten oder nutzen dafür ausschließlich Filesharing-Seiten. Das ist ein Ergebnis der Studie Digital Life America der Solutions Research […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Filesharing-Statistiken für Filme
Generell

Arianna Huffington im SZ-Interview

Die Süddeutsche Zeitung hat ein Interview mit Arianna Huffington: Clooney kapiert es nicht. SZ: Gerade wird viel über Schwarmintelligenz und Online-Kollektive debattiert. Kritiker fürchten, Internet-Gemeinschaften könnten instrumentalisiert und dann gefährlich werden. Huffington: Generell glaube ich an die Weisheit des Kollektivs. Und ich weiß nicht, was gefährlicher sein könnte als jene Mainstream-Medien, die unfähig waren, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arianna Huffington im SZ-Interview
Datenschutz

Code of conduct

ars technica schreibt über die Debatten zwischen westlichen Technologie-Firmen und Nichtregierungsorganisationen, einen „Code of conduct“ zu schaffen. Das ist quasi eine Selbstverpflichtungserklärung, um Menschenrechte zu achten und ethisch in repressiven Staaten zu handeln: Tech companies, NGOs working on code of conduct. Google, Yahoo, Microsoft, and European communications company Vodafone are working in conjunction with a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Code of conduct
Generell

The Internet and the Project of Communications Law

Susan Crawford war zum Thema „The Internet and the Project of Communications Law“ beim Berkman-Center zu Besuch und davon gibt es jetzt einen Podcast. Susan Crawford of Cardozo Law School discusses “The Internet and the Project of Communications Law,” focusing on the way the internet’s uniqueness as a social communications tool should affect the way […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Internet and the Project of Communications Law
Datenschutz

Der Spion, der als IT-Consultant kam

Erich Moechl schreibt mal wieder ausführlich auf der Futurezone über SWIFT: Der Spion, der als IT-Consultant kam. In diesem Fall geht es um den neuen US-Geheimdienstkoordinator Mike McConnell, der zehn Jahre lang in der Geschäftsführung der US-Beraterfirma Booz Allen Hamilton sass. Davor war er Admiral in der NSA. Sehr interessant ist auch ein ausführliches Memo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Spion, der als IT-Consultant kam
Datenschutz

Myspace: (Some of) the kids are alright?

Justin Patchin von der the University of Wisconsin-Eau Claire und Sameer Hinduja von der Florida Atlantic University haben mal genauer untersucht, wie viel die MySpace-User wirklich über sich preisgeben. Leider ist unklar, wer die Studie finanziert hat und was genau drin steht. Ausser der Pressemitteilung, einem Audio-Interview und ein paar Medienberichten habe ich nichts finden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Myspace: (Some of) the kids are alright?
Datenschutz

NPR: Protecting Your Privacy in the Virtual World?

Der US-Radiosender NPR hat einen interessanten Beitrag zu „Protecting Your Privacy in the Virtual World“. Und wie junge US-Bürger darübe rin Zeiten von MySpace & Co denken. Teenagers and young adults put their private information on the Internet, seemingly with little thought about consequences for their personal and professional lives. How has the Web changed […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPR: Protecting Your Privacy in the Virtual World?
Generell

Sammelklage gegen iTunes-DRM

Apple hat in den USA eine Sammelklage wegen des iTunes-DRM am Hals: Mit seinem „FairPlay“ genannten DRM-System schützt Apple die Musiktitel, die über die iTunes-Plattform verkauft werden. Da Apple anderen Technologie-Anbietern keine Lizenzen für das hauseigene DRM-System verkauft, können mit FairPlay verschlüsselte Lieder nur auf den von Apple vertriebenen iPods abgespielt werden. Dadurch, so behaupten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sammelklage gegen iTunes-DRM
Generell

Fast nur Porn in p2p?

Janko Röttgers verweist auf eine Studie, wonach 60% der Filme, die in Tauschbörsen so rumwandern, pornographischer Natur seien. Das sind Sechzig Prozent, also sechs von zehn! 20% sollen auf TV-Serien entfallen und lediglich fünf Prozent auf Hollywood-Filme. Die übrigens 15% sind ungeklärt, da bleibt ja noch einiges übrig. Das sieht die Filmindustrie sicherlich anders.

Lesen Sie diesen Artikel: Fast nur Porn in p2p?
Generell

Vier mal Lessig

Mario data-epi-spacing Sixtus data-epi-spacing hat data-epi-spacing als data-epi-spacing Elektrischer data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing auf data-epi-spacing der data-epi-spacing Wizards data-epi-spacing of data-epi-spacing OS data-epi-spacing 4 data-epi-spacing ein data-epi-spacing Interview data-epi-spacing mit data-epi-spacing Lawrence data-epi-spacing Lessig data-epi-spacing gemacht. data-epi-spacing Das data-epi-spacing findet data-epi-spacing sich data-epi-spacing jetzt data-epi-spacing in data-epi-spacing einem data-epi-spacing ersten data-epi-spacing Teil data-epi-spacing auf data-epi-spacing der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vier mal Lessig
Generell

Sony Rootkit: 175 Dollar Entschädigung in Kalifornien

Es gibt eine Gerichts-Entscheidung zum Sony BMG Rootkit: Sony zahlt Kaliforniern 175 US-Dollar für Rootkit-CDs Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters mit Berufung auf den mit dem Verfahren betrauten Staatsanwalt Tom Papageorge. Demnach soll Sony BMG 750.000,- US-Dollar für die Einstellung des Verfahrens an den US-Bundesstaat zahlen und zudem jeden Kunden mit 175,- US-Dollar entschädigen, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sony Rootkit: 175 Dollar Entschädigung in Kalifornien
Demokratie

Netzneutralität gegen Aliens verteidigen

Es gibt ein neues Video zur Debatte rund um Netzneutralität von der „Save the Internet“-Kampagne aus den USA. Das neue Video gibts bei Youtube und hat „Independence Day“ als grafisches Motto. Das Aliensbild spielt u.a. auf die sogenannten Astroturf-Kampagnen der Telekommunikationsindustrie an, die Fake-Kampagnen „im Namen der Internetnutzer“ für ihre Forderungen finanzieren. Inhalt von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität gegen Aliens verteidigen
Überwachung

Podcast zu SWIFT mit Erich M.

Auf Freie-Radios.net gibt es ein Interview von Manfred Krejcik mit Erich M. von Quintessenz.at zu SWIFT und anderen Datenschutzschweinereien als MP3. SWIFT ist bekanntlich ein Monopol, das im täglichen Zahlungsverkehr durch die weltweiten Banken nicht umgangen werden kann. Exklusiven Zugang zu dieser Datenbonanza haben die USA. Des weiteren als MP3 Hörbar: warum gerade sozialdemokratische Politiker […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast zu SWIFT mit Erich M.