Datenschutz

Myspace zum Download

Durch eine Sicherheitslücke in Myspace wurden mindestens eine halbe Million privater Fotos von der Plattform heruntergeladen. Wired geht davon aus, dass es sich um einen der grössten Datenleck-Probleme in Social Networks handeln dürfte: Pillaged MySpace Photos Show Up in Massive BitTorrent Download. Der Verursacher meldete sich per eMail bei Wired und beschrieb seine Motivation: „I […]

Lesen Sie diesen Artikel: Myspace zum Download
Öffentlichkeit

Man kann es ja mal versuchen

Die US-Filmindustrie hat mit manipulierten Zahlen versucht, die US-Debatte rund um Tauschbörsen-Kriminalisierung zu beeinflussen. Dumm nur, dass dies jetzt aufgeflogen ist: Zahl illegaler Downloads an US-Universitäten überschätzt. Der Verband der US-Filmindustrie (MPAA) wies immer wieder öffentlich darauf hin, dass Studenten an US-Universitäten für 44 Prozent der Einnahmeverluste durch illegale Downloads verantwortlich seien. Zum Beleg führte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Man kann es ja mal versuchen
Datenschutz

US-Regierung will Berufung bei Krypto-Freispruch

Heise berichtet: US-Regierung besteht auf Herausgabe eines Krypto-Passwortes. Die US-Regierung hat Berufung gegen das Urteil eines Verwaltungsrichters in Vermont eingelegt, wonach ein Beschuldigter in einem Kinderpornograpie-Fall sein Passwort für die Verschlüsselungssoftware PGP (Pretty Good Privacy) nicht offenbaren muss. Dies berichten einstimmig die kanadische Zeitung National Post sowie die US-amerikanische Washington Post. US-Sicherheitsbehörden streben in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Regierung will Berufung bei Krypto-Freispruch
Kultur

SonyBMG bleibt doch bei DRM

SonyBMG ist echt lustig: Telemedicus berichtet über „SonyBMG: DRM-freie Musik nur mit Plastik-Karte“ SonyBMG hat nun die Details zum Verkauf von DRM-freier Musik bekannt gegeben. Demnach sollen Kunden Musik ohne Kopierschutz nicht einfach aus dem Internet herunterladen können. Die Konsumenten sollen in Elektronikmärkten Plastik-Karten mit speziellen Codes erwerben, die sog. „Platinum MusicPass“. Erst mit diesen […]

Lesen Sie diesen Artikel: SonyBMG bleibt doch bei DRM
Öffentlichkeit

US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt

Golem: US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt In einem Verfahren wegen des Besitzes von Kinderpornografie hat Ende des vergangenen Jahres ein US-Richter entschieden, dass der Angeklagte sich nicht durch Herausgabe des Kennworts zu den verschlüsselten Dateien selbst belasten muss. Davor sei er, so Richter Niedermeier in seinem Urteil, durch den fünften Zusatz zur US-Verfassung geschützt.

Lesen Sie diesen Artikel: US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt
Datenschutz

NetzpolitikTV 032: Interview mit Peter Eckersley von der EFF

NetzpolitikTV 032 ist ein Interview mit Peter Eckersley von der Electronic Frontier Foundation (EFF). In dem Interview erzählt der Staff Technologist, was die aktuellen grossen Parojekte der US-Bürgerrechtsorganisation sind und was in 2008 auf der Agenda steht. Zur Wahl stehen OGG Theora, Flash und MP3. [MEDIA=8]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 032: Interview mit Peter Eckersley von der EFF
Kultur

Musikindustrie: Kopien für den Eigengebrauch von gekauften CDs sind illegal

Langsam wird es absurd. Die Recording Industry Association of America hat ja schon viele Klagen gegen Filesharer angestrengt (die meistens in teuren außergerichtlichen Einigungen endeten). Jetzt setzen sie noch eins drauf. Nach ihrer Ansicht darf man CDs, die man selber gekauft hat, nicht einmal mehr auf den eigenen Computer überspielen: In legal documents in its […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie: Kopien für den Eigengebrauch von gekauften CDs sind illegal
Demokratie

Mit Peer-Production gegen Korruption

Im Economist ist ein Portrait über Lawrence Lessig und seine aktuelle Arbeit: Cyberlawyer 2.0. He is also arguing his case in speeches and on his blog, with the hopes of inspiring and encouraging others to participate in his campaign, in a manner akin to Wikipedia. If “you can architect the problem into bite-sized chunks” and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Peer-Production gegen Korruption
Datenschutz

Facebook überwacht trotz Opt-Out – und behauptet das Gegenteil

Die in den USA sehr populäre Social-Networking-Plattform Facebook hat in den letzten Wochen ja einige Prügel bezogen wegen zwei Neuerungen, durch die die Privatsphäre der Nutzer massiv eingeschränkt worden war: „Social Ads“, wo Leute ungefragt in Werbeanzeigen eingeblendet werden, und „Beacon“, wodurch die Kontakte eines Nutzers erfahren, was er sonst überall im Netz so treibt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook überwacht trotz Opt-Out – und behauptet das Gegenteil
Öffentlichkeit

Die Technologie-feindlichsten Organisationen in den USA

Die PCWorld hat eine Liste der Technologie-feindlichsten Organisationen in den USA veröffentlicht: The Most Anti-Tech Organizations in America. Keine Überraschung ist die Ansamllung bekannter Lobbyorganistaionen, wie der RIAA/MPAA oder den Telekommunikations-Lobbyisten, die Stimmung gegen die Netzneutralität machen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Technologie-feindlichsten Organisationen in den USA
Datenschutz

Wahlbeobachtung in San Francisco

Einen Wahlbeobachtungs-Bericht aus San Francisco gibt es bei Techpresident zu lesen: Voting Machines = Headaches. Das Fazit ist vernichtend: After years and millions of dollars spent planning, buying, and implementing new election machinery and systems with the worthiest of intentions, the results are dismal. The voting system in San Francisco is not ailing or inconsistent […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlbeobachtung in San Francisco
Öffentlichkeit

Copyright-Alliance präsentiert Vorschläge für US-Wahlkampf

In den USA hat sich die „Copyright Alliance“, eine Lobbyvereinigung, wo u.a. die Musik- und Filmindustrie Mitglied ist, an die Präsidentschaftskampagnen gewandt und ihre Vorschläge für deren Positionierung im Wahlkampf formuliert. Darüber berichtet Ars Technica, die das Schreiben sehen konnten: Big Content asks presidential candidates for more restrictive copyright laws. The Copyright Association’s assumption that […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright-Alliance präsentiert Vorschläge für US-Wahlkampf
Netzpolitik

Spiegel Dir Deine Meinung

Spiegel-Online fällt auch auf die US-Telko-Propaganda gegen Netzneutralität herein, und titelt „2010 droht Infarkt des Internets“. Im Artikel findet sich keinerlei Hinweis auf die Kritik und wer hinter der Studie steckt. Schade eigentlich. Update: Heise auch: Studie: Lahmes Netz 2010. Ich bin manchmal irritiert, wie einfach solche PR-Sachen sind. Golem verweist auf die FInanziers und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel Dir Deine Meinung
Netzpolitik

Das Ende des Internets im Jahre 2010?

In den USA müssten bis zum Jahre 2010 angeblich 55 Mrd Dollar in neue Breitbandkabel investiert werden, damit das Netz die wachsende Datenflut in den Griff bekommt. Alleine Youtube würde 27 Petabyte pro Monat verbrauchen. Schuld sind die Nutzer, die Videos hoch- und runterladen und eigene Inhalte ins Netz stellen. Und wenn jetzt nichts an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Ende des Internets im Jahre 2010?
Netzpolitik

Google Policy Fellowship

Ähnlich dem „Summer of Code“ vergibt Google nun „Policy Fellowships“. Und das klingt spannend: Für 10 Wochen Mitarbeit bei Organisationen wie der EFF oder Public Knowledge erhalten Stipendiaten erstmal 7000$ und dazu spannende Aufgaben bei den Organisationen rund um netzpolitische Themen. Tolles Projekt. Fellows will be assigned a lead mentor at their host organizations, but […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Policy Fellowship
Kultur

Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content

Bei MediaBerkman gibt es einen neuen Podcast: „Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content“ Christine Harold, an Assistant Professor in Department of Communication at the University of Washington, was the guest speaker this week at the Berkman Center’s Luncheon Series. Harold’s presentation, entitled “Inventing Publics: Kairos and Intellectual Property Law” looks to explore […]

Lesen Sie diesen Artikel: Christine Harold on Intellectual Property Law and Open Content
Kultur

Fair Use Principles for User Generated Video Content

Die Electronic Frontier Foundation hat zusammen mit anderen US-Bürgerrechtsgruppen „Fair Use Principles for User Generated Video Content“ aufgestellt. Damit reagiert man auf die Initiative der Unterhaltungsindustrie aus der letzten Woche, die sich für eine stärkere Filterung von urheberrechtlichen Materialien auf Video-Plattformen ausgesprochen haben: Fair Use Advocates Issue Principles for Protecting Online Videos. As part of […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fair Use Principles for User Generated Video Content