2025-07-15
Noch
3
3
 
 
0
0
 
 
0
0
 
 
0
0
 
 
Euro
- für digitale Freiheitsrechte!
Euro für digitale Freiheitsrechte!
 
Kultur

Dunkle Wolken über Wikileaks

Für DRadio Wissen hab ich einen Netzkommentar zu Wikileaks verfasst und eingesprochen, der dort gesendet wurde (MP3). Die längere Fassung blog ich mal hier. Über der Transparenz-Plattform Wikileaks sind dunkle Wolken aufgezogen. Vor einer Woche überraschte eine Meldung des Spiegels die Netzwelt: Daniel Domscheit-Berg, deutscher Sprecher von Wikileaks, ist aus dem Projekt ausgestiegen. Domscheit-Berg, vorher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dunkle Wolken über Wikileaks
Kultur

NPP102: Daniel Domscheit-Berg – Inside Wikileaks

Der Netzpolitik-Podcast Folge 102 ist ein rund 45 Minuten langes Gespräch mit Daniel Domscheit-Berg, der bis vergangene Woche den meisten nur als Daniel Schmitt von Wikileaks bekannt war. In dem Gespräch unterhalten wir uns über seine 2,5 Jahre Mitarbeit bei Wikileaks und natürlich die jüngsten Vorfälle, die zu seiner Suspendierung und Rückzug aus dem Projekt […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP102: Daniel Domscheit-Berg – Inside Wikileaks
Kultur

DRadio Wissen: Streit im Netz der Aufklärer

DRadio Wissen hat mich gestern zum Streit bei Wikileaks interviewt und das ist heute gesendet worden: Streit im Netz der Aufklärer. Ist die Idee von einem Netz der Aufklärer mit dem Zerwürfnis der WikiLeaks-Betreiber jetzt endgültig gescheitert? Eindeutig nein, sagt Blogger Markus Beckedahl von netzpolitik.org. Vielmehr sei die Zeit reif, dass sich mehrere konkurrierende WikiLeaks […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRadio Wissen: Streit im Netz der Aufklärer
Wissen

Influence Explorer oder: Wie man Daten schön aufbereitet.

Wie viel Geld hat Google eigentlich in den letzten Jahren der SPD gespendet? Welche Lobby-Firmen hat die Telekom in den letzten Jahren für wie viel Geld angeheuert? …und an welche Parteien spendet eigentlich der Unilever-Konzern? Wie viel? Einfache Fragen, die locker das Potenzial haben, einen deutschen Durchschnittspraktikanten geraume Zeit zu beschäftigen. In den USA sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Influence Explorer oder: Wie man Daten schön aufbereitet.
Wissen

offenerhaushalt.de – für einen transparenten Bundeshaushalt

Das Sommerloch ist vorbei: am morgigen Dienstag versammelt sich das Plenum des Bundestages erneut. Einziger Punkt der Tagesordnung ist dann der Bundeshaushalt. Gleichzeitig startet das Entwicklerteam Tactical Tools mit offenerhaushalt.de ein Informationsangebot für Bürger, Wissenschaftler und Journalisten, welches die Verteilung der Haushaltsmittel des Bundes visuell darstellt. Diese Daten sind zwar – zumindest für das laufende Jahr 2010 – im […]

Lesen Sie diesen Artikel: offenerhaushalt.de – für einen transparenten Bundeshaushalt
Datenschutz

Umfrage zeigt gesellschaftliche Akzeptanz für Open-Data

Bei Zeit-Online findet sich ein Artikel über die Ergebnisse einer interessanten Umfrage der Gesellschaft für Sozialforschung forsa im Auftrag des SAS Instituts zu Open-Data, worauf ich sonst nirgendswo Hinweise finde: Gebt uns unsere Daten wieder. forsa hat 1018 Bürger über die Vor- und Nachteile von Open Data befragt. Herausgekommen ist u.a.:

Lesen Sie diesen Artikel: Umfrage zeigt gesellschaftliche Akzeptanz für Open-Data
Generell

Idee des Tages: warlogs zurückschicken

Lustige Idee des Pentagon-Sprechers: Pentagon fordert Dokumente zurück. „Wir wollen alles, was Wikileaks hat, zurückhaben und wir wollen, dass Wikileaks alle Kopien löscht.“ Die Rede ist von den rund 76.000 größtenteils geheimen Dokumenten aus dem Afghanistankrieg, die Wikileaks vor knapp zwei Wochen veröffentlicht hat, sowie von den 15.000 weiteren Dokumenten, die die Whistleblower-Plattform noch zurückhält, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Idee des Tages: warlogs zurückschicken
Generell

Lawrence Lessig über Bugs in der US-Demokratie

Lawrence Lessig hat auf der TEDxBoston vergangene Woche einen 18 Minuten Vortrag über Bugs in der US-Demokratie gehalten. Dabei geht es darum, wie Politik gekauft wird und dann Entscheidungen getroffen werden, die mit gesundem Menschenverstand als etwas unlogisch angesehen werden. Wie Genehmigungen für Ölbohrungen im Meer oder die Frage, warum Zucker so teuer ist und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lawrence Lessig über Bugs in der US-Demokratie
Generell

Die Geschichte hinter dem warlogs-Release

Spannender Text: Hier wird die Afghanistan-warlogs – Geschichte aus Sicht der Journalisten erzählt, die mit Wikileaks zusammen die Dokumente vor Erscheinen bearbeiten und durchforstet haben: The Story Behind the Publication of WikiLeaks’s Afghanistan Logs – From Brussels, to a bunker, to blockbusters.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Geschichte hinter dem warlogs-Release
Kultur

Guardian erklärt Datenjournalismus am Beispiel der war logs

Der britische Guardian zeigt bei den Afghanistan – war logs einmal mehr, was moderner Online-Journalismus zu leisten vermag. Dabei spielt man die eigene Stärke und Kompetenz im Datenjournalismus aus und stellt die Rohdaten auch als Open-data online. Im eigenen Data-Blog erklärt Simon Rogers ausführlich , was man wie gemacht hat: Wikileaks‘ Afghanistan war logs: how […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guardian erklärt Datenjournalismus am Beispiel der war logs
Generell

Terrorismusexperte warnt vor C++

Schön blöd: Im französischen Sender France5 hat der „Terrorismusexperte“ Roland Jacquard von der Organisation „Observatoire international du terrorisme“ vor Al-Quaida – Handbüchern im Netz gewarnt. Dabei war er so kundig von der Materie, dass er ein C++ – Programmierbuch in arabischer Sprache den Zuschauern präsentierte. Die ganze Story gibt es auf französisch hier.

Lesen Sie diesen Artikel: Terrorismusexperte warnt vor C++
Generell

Wikileaks in der Tagesschau (Update)

Die Veröffentlichung der Afghanistan-Dokumente als „war diary“ auf Wikileaks kommt heute groß in jeder Ausgabe der Tagesschau. Hier ist ein Mitschnitt der 15:00 Uhr Tagesschau: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks in der Tagesschau (Update)
Generell

Wikileaks dokumentiert Afghanistan-Krieg

Wenn der Erscheinungstermin des Print-Spiegel von Samstag Abend im Netz auf Sonntag Abend verlegt wird, Sonntags in Berlin keine Ausgaben am Kiosk zu kaufen sind und bei Spiegel-Online kein Titelbild abgebildet ist, heißt das entweder, dass man in Hamburg eine Einstweilige Verfügung erhalten hat oder eine Exklusivstory vorbereitet. In diesem Fall ist es eigentlich die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks dokumentiert Afghanistan-Krieg
Demokratie

Australische Regierung: Declaration of Open Government

Die Australische Regierung hat eine „Declaration of Open Government“ verfasst und die Finanzministerin hat diese gebloggt. Hier sind die wichtigsten Punkte: The Australian Government now declares that, in order to promote greater participation in Australia’s democracy, it is committed to open government based on a culture of engagement, built on better access to and use […]

Lesen Sie diesen Artikel: Australische Regierung: Declaration of Open Government
Kultur

Wikileaks – Dokumentation

Auf Youtube gibt es eine 24 Minuten lange Dokumentation über Wikileaks. Kann man leider nicht einbinden, müsst ihr Euch schon dort anschauen. The founder of whistle-blowing website ‚Wikileaks.org‘, has been dubbed the most dangerous man on earth. Global truth machine or anarchy? We delve into the guarded world of Wiki in this exclusive report. Produced […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks – Dokumentation
Demokratie

Hans-Joachim Otto – Berater im Wirtschaftsministerium?

Hans-Joachim Otto ist seit vergangenem Herbst parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Einer seiner Schwerpunkte dort sind u.a. „moderne Informations- und Kommunikationstechnologien“. Der FDP-Politiker aus Hessen hat eine lange Karriere als Bundestagsabgeordneter hinter sich. In der letzten Legislaturperiode war er u.a. Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages und stllv. Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Neben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hans-Joachim Otto – Berater im Wirtschaftsministerium?
Demokratie

Australisches Parlament nutzt Creative Commons

Das Parlament in Australien hat für die Inhalte seiner Webseite die Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND gewählt. Auch wenn die gewählte Lizenz die restriktivste unter den Creative Commons Lizenzen ist, so ist die Lizenzierung progressiver als bei uns in Deutschland. Das australische Parlament argumentiert die Entscheidung mit der Öffnung von Regierungsinformationen: The Parliament of Australia is […]

Lesen Sie diesen Artikel: Australisches Parlament nutzt Creative Commons
Demokratie

David Sasaki: Technology for Transparency

David Sasaki von Global Voices Online hat auf der re:publica 2010 einen sehr spannenden Vortrag über „Technology for Transparency – Does information plus participation lead to government accountability?“ gehalten. Dabei ging es um viele verschiedene Transparenz-Projekte. Das spannende daran war u.a., dass er nicht die üblichen westlichen Projekte aus Großbritannien und den USA vorgestellt hat, […]

Lesen Sie diesen Artikel: David Sasaki: Technology for Transparency